Koalitionsvertrag: Esken kritisiert Kulturkampf nach US-Vorbild

18. April 2025, 16:46 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Saskia Esken (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Saskia Esken (Archiv)
Saskia Esken kritisiert einen Kulturkampf in Deutschland nach US-Vorbild, an dem auch Konservative beteiligt sind, und fordert Gleichstellung sowie ein Ende der Stigmatisierung von Migration. Sie verteidigt zudem das Bürgergeld und spricht sich gegen Nachverhandlungen des Koalitionsvertrags aus.

Berlin - Die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken sieht in Deutschland einen Kulturkampf nach US-Vorbild, an dem sich auch Konservative in der Union beteiligten. Die Koalitionsverhandlungen insbesondere zu gesellschaftspolitischen Themen seien sehr kontrovers verlaufen, sagte sie der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe).

So sei es ein "Kampf" gewesen, dass das Wort "queer" wenigstens zweimal im vereinbarten Regierungsprogramm auftaucht. "Für einige Konservative ist es eines von zahlreichen `woken` Trigger-Wörtern, die sie hart bekämpfen. Das zeigt mir: Wir befinden uns mitten in einem Kulturkampf, der uns in voraufklärerische Zeiten zurückführen will - in den USA sehen wir das Vorbild dazu", sagte Esken. "Ich stehe dafür ein, dass wir da standhaft bleiben."

Wissenschaft und Zivilgesellschaft seien hoch alarmiert. "Das ist eine bittere und brandgefährliche Realität in unserem Land." Das zeigte sich der Parteichefin zufolge auch im Ringen um das Kapitel zur Gleichstellung von Frauen. "Das hätte die CDU gern weggelassen", sagte sie. "Mir war es aber wichtig, dass der Gender-Pay Gap nicht nur angesprochen, sondern auch bekämpft und überwunden wird. Frauen verdienen immer noch viel weniger, sogar in gleicher Tätigkeit." Es sei nicht einfach gewesen, das in den Text hineinzubekommen.

Gleiches gelte für das Anliegen, den Schwangerschaftsabbruch aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Da sei bei den konservativen Kollegen nichts zu machen gewesen. "Ich glaube, dass mittlerweile 80 Prozent der Bevölkerung sagen, das kann weg, und doch wird dem die Zustimmung verweigert", sagte Esken. "Das ist echt bitter."

Außerdem kritisierte die Parteichefin die scharfe Rhetorik in der Migrationsdebatte. "Ich finde es gerade in unserer alternden Gesellschaft, die so dringend auf Zuwanderung angewiesen ist, hochproblematisch, Migration als die `Mutter aller Probleme` zu verhetzen", sagte Esken. "In jedem Krankenhaus oder Pflegeheim, in der Produktion und in der Gastronomie kann man doch sehen, dass Migration unverzichtbar ist und für uns alle ein Gewinn." Deshalb habe die SPD das Chancenaufenthaltsrecht verlängert und das moderne Staatsbürgerschaftsrecht verteidigt. Im Koalitionsvertrag ist indes vorgesehen, die von der Ampel eingeführte "Turbo-Einbürgerung" nach drei Jahren wieder abzuschaffen.

Esken verteidigte das Bürgergeld. Die Vorstellung der Union, mit der "Totalsanktion" von Totalverweigerern "ließe sich der Bundeshaushalt sanieren, ist komplett illusorisch". Vielmehr sei es "wichtig und richtig, dass wir den Jobcentern für Maßnahmen zur Qualifizierung und Befähigung die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen", sagte die Sozialdemokratin und sprach sich damit für weitere Investitionen in das System aus. Die SPD führt in der wohl künftigen Regierung erneut das Arbeitsministerium.

Die SPD-Chefin erteilte den Jusos eine Absage, die Nachverhandlungen zum Koalitionsvertrag verlangt haben. "Der Wunsch danach blendet aus, dass dann nicht nur unsere Schmerzpunkte nachverhandelt würden, sondern auch die der anderen. Das können wir nicht wollen", so Esken.

Sie ging zudem auf die Kritik an ihrer Person ein. "Ich sehe das nicht als persönliches, sondern als strukturelles Problem. Nicht zuletzt als linke Politikerin, die den Mund aufmacht für Gerechtigkeit, provoziere ich Widerspruch im konservativen Teil der Gesellschaft", sagte Esken. "Insgesamt werden Frauen in der Politik anders bewertet als Männer."

Vermischtes / Deutschland / Gesellschaft
18.04.2025 · 16:46 Uhr
[3 Kommentare]
Waltz geht, Rubio kommt: Trump sortiert Machtzirkel neu
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die bislang tiefgreifendste personelle Veränderung in seiner Regierung angeordnet und den Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz abberufen. Waltz soll aus dem Weißen Haus in Washington zu den Vereinten Nationen in New York wechseln und dort amerikanischer Botschafter werden - im Vergleich zu früheren Personalabgängen während Trumps erster Amtszeit […] (00)
vor 28 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 11 Stunden
ChatGPT
Stuttgart (dpa) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema […] (00)
vor 27 Minuten
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 8 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 4 Stunden
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (06)
vor 9 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
HYPE hat sich als einer der stärksten Performer im aktuellen Marktumfeld etabliert und eine beeindruckende Erholung nach seinem Tief am 7. April hingelegt. Seitdem ist der Token um über 115% gestiegen, was einen scharfen und aggressiven kurzfristigen Aufwärtstrend markiert. Diese Rallye spiegelt eine wachsende Risikobereitschaft unter Händlern und ein erneutes Vertrauen im gesamten […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 18 Stunden
 
Wallstreet in New York
New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow […] (00)
Finanzministerium der Vereinigten Staaten (Archiv)
Washington - Die Vereinigten Staaten und die Ukraine haben das seit Monaten geplante […] (03)
Grenzübergang Erez zum Gazastreifen (Archiv)
New York - UN-Nothilfekoordinator Thomas Fletcher hat die Blockade von Hilfslieferungen nach […] (01)
Olaf Scholz vor Bundeswehr-Soldaten des Wachbataillons (Archiv)
Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich zwei Pop-Evergreens und ein klassisches Lied […] (02)
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt, dass […] (00)
Microsoft macht 70 Milliarden Umsatz
Das Unternehmen verbuchte ein Nettoeinkommen von über 25 Milliarden US-Dollar. Microsoft-Chef Satya […] (00)
Spice Girls
(BANG) - Die Spice Girls nähern sich offenbar einer Reunion-Tour zum 30-jährigen Jubiläum – […] (01)
Einmal Programmdirektorin, lebenslang versorgt
Claudia Nothelle war 52 Jahre alt, als sie 2016 beim Rundfunk Berlin-Brandenburg die Tür hinter […] (01)
 
 
Suchbegriff