Koalition und Klima: Wer schützt uns vor den drohenden Folgen?
Der Klimawandel zeigt zunehmend seine beunruhigenden Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. In diesem Kontext wird in Deutschland gerade eine neue Regierung formiert, die nicht nur mit der Frage konfrontiert ist, welche Maßnahmen Schwarz-Rot für den Klimaschutz ergreifen kann, sondern auch, wie ein effektiver Schutz vor den immer drängenderen Klimaauswirkungen aussehen soll.
Im Koalitionsvertrag der potenziellen Partner Union und SPD sind die klassischen Klimaziele verankert. So bekennen sie sich zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mit dem ehrgeizigen Plan, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die Frage bleibt jedoch, ob diese Zielvorgaben rechtzeitig realisiert werden können.
In Zeiten wachsender Umweltbedrohungen ist es entscheidend, dass Hoffnung und Zuversicht anstelle von Resignation treten, insbesondere für die jüngere Generation, die am längsten mit den Folgen des Klimawandels leben wird.