Landgericht Heidelberg

Kleiner Tochter Keime gespritzt? - Prozess gegen Mutter

22. April 2025, 16:02 Uhr · Quelle: dpa
Prozess: Mutter soll kleiner Tochter Keime injiziert haben
Foto: Anika von Greve-Dierfeld/dpa
Die 26-Jährige soll ihre Tochter mit der Injektion von Keimen krank gemacht und gehalten haben.
Schwere Vorwürfe gegen eine Mutter vor dem Landgericht Heidelberg. Sie soll ihre Tochter absichtlich krank gemacht haben. Aber ist sie schuldfähig?

Heidelberg (dpa) - War sie eine fürsorgliche Mutter, die das Wohl ihrer Kinder über alles stellt? Oder fügte sie ihrer Tochter absichtlich Schaden zu? Die Vorwürfe gegen die zierliche Frau, die auf Krücken in den Gerichtssaal humpelt, wiegen schwer. Die 26-Jährige soll ihrem damals dreijährigen Kind über einen Venenkatheder Keime injiziert haben. Vor dem Landgericht Heidelberg wird ihr gefährliche Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener vorgeworfen.

Angeklagte äußert sich nicht

Laut ihres Partners, Vater ihrer beiden Töchter, liebt sie ihre Kinder über alles. «Sie wollte immer, dass es ihnen gut geht», berichtet der gelernte Krankenpfleger in seiner gut zweistündigen Vernehmung. Er glaube ihr auf jeden Fall, dass sie mit den Vorwürfen nichts zu tun habe. Nie sei ihm etwas aufgefallen, alles habe seine Partnerin mit ihm besprochen. Die Angeklagte selbst lässt zum Auftakt des Verfahrens über ihren Anwalt mitteilen, dass sie zunächst keine Angaben zur Sache und zur Person machen wird. Dem Verfahren folgt sie aufmerksam. 

Ziel der Mutter war es, den Gesundheitszustand des Kindes im Sommer 2023 weiter zu verschlechtern, sodass dessen Weiterbehandlung in einer Klinik erforderlich werde, sagt die Staatsanwältin. Für bleibende Schäden gibt es laut einem Gerichtssprecher nach Aktenlage aktuell keine Hinweise. Die Anwältin der Nebenklage, die das Kind vertritt, äußert sich dazu nicht. 

Sachverständige vermuten Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom

Die Staatsanwaltschaft geht von einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung der Mutter aus. Außerdem soll sie unter einer Opioid-Abhängigkeit leiden. Ein Sachverständiger vermutet im Vorfeld des Prozesses zudem das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Eltern, die diese Störung haben, machen ihre Kinder absichtlich krank, um Anerkennung zu bekommen und sich selbst als aufopferungsvollen Menschen darzustellen. Die Anklage geht davon aus, dass die Mutter zum Tatzeitpunkt nur erheblich eingeschränkt handlungsfähig war. Sie will einen Antrag auf Unterbringung in die Psychiatrie stellen. 

Vor Gericht entblättert sich eine lange Krankengeschichte - des Vaters, der angeklagten Mutter und des erstgeborenen Kindes, dem die Mutter die Keime injiziert haben soll. Ihr Partner berichtet von einer schweren Kindheit seiner Freundin. Zu ihrer Mutter habe diese keinen Kontakt mehr. Für deren Vernehmung wird die Öffentlichkeit ausgeschlossen. 

Die Angeklagte leidet der Aussage ihres Partners zufolge unter Knieproblemen und hat zudem seit Jahren Endometriose, eine sehr schmerzhafte Unterleibserkrankung. Sie ist auch während beider Schwangerschaften auf Schmerzmittel beziehungsweise Schmerzpflaster angewiesen. Beide Kinder haben Entzugserscheinungen nach der Geburt. 

Für die zweite Tochter steht früh eine Kindeswohlgefährdung im Raum, als entsprechende Entzündungswerte auffällig sind. Eine Sozialarbeiterin berichtet von Problemen der Angeklagten, wenn es darum geht, an sich zu arbeiten. «Es waren immer die anderen schuld», sagt sie. Das zweite Kind lebt nach der Geburt einige Monate in einer Pflegefamilie, bevor es wieder zurückkommt. Der Vater hat zwischenzeitlich eine Lungenentzündung und einen Herzinfarkt.

Unerklärliche Fieberschübe des Kindes

Mit Blick auf die erstgeborene Tochter berichtet der Vater von zahllosen Arztbesuchen in den ersten drei Jahren ihres Lebens. Von ständig wiederkehrenden Infekten, immer wieder hohem Fieber. Drei Kinderärzte behandeln das Kind. Eine Ursache finden sie nicht. Irgendwann steht eine Mandeloperation an. Die damals Dreijährige kommt in die Uniklinik Heidelberg. Immer wieder hat sie auch dort Fieberschübe - so unerklärlich, dass das Krankenhaus schließlich den Verdacht auf Manipulation durch die Mutter hat. Sie muss das Krankenhaus verlassen. Der Vater betreut nun das Kind während des Aufenthaltes dort. 

Geschah etwas im Krankenhaus? 

Was und ob dort wirklich etwas geschah, als die Mutter noch für die Betreuung zuständig war, bleibt zunächst offen. Niemand hat etwas beobachtet, sagt der Kindsvater. Auf welche Weise Keime injiziert worden sein sollen, kam im Gericht zunächst nicht zur Sprache. Nach der Entlassung der erstgeborenen Tochter aus der Heidelberger Uniklinik zieht der Vater mit den beiden Kindern zu den Eltern. Die Mutter hat nur begleiteten Umgang mit den zwei Töchtern, verfügt das Familiengericht. Sie beide seien weiterhin ein Paar, sagt ihr 35 Jahre alter Partner. 

Der 35-Jährige geht fest von Unschuld und Freispruch seiner Partnerin aus. Er will mit ihr und den Kindern wieder zusammenwohnen. Eines aber sei für ihn klar, seine Stimme klingt fest: Sollte seine Partnerin sich als schuldig herausstellen, werde er sich trennen. Am 6. Juni könnte ein Urteil fallen.

Kriminalität / Prozess (Gericht) / Kinder / Baden-Württemberg / Deutschland
22.04.2025 · 16:02 Uhr
[5 Kommentare]
Waltz geht, Rubio kommt: Trump sortiert Machtzirkel neu
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die bislang tiefgreifendste personelle Veränderung in seiner Regierung angeordnet und den Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz abberufen. Waltz soll aus dem Weißen Haus in Washington zu den Vereinten Nationen in New York wechseln und dort amerikanischer Botschafter werden - im Vergleich zu früheren Personalabgängen während Trumps erster Amtszeit […] (00)
vor 39 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 10 Stunden
Narwal Freo Z10 Ultra im Test: Ein smarter Putzbutler der das Zuhause revolutioniert?
*Verfasst von Kim Kühn* Mit dem Freo Z10 Ultra bringt Narwal einen Saug- und Wischroboter auf den Markt, der nicht nur kräftig saugen und schrubben, sondern auch erstaunlich viel mitdenken soll. Dank KI-Navigation, adaptiver Reinigungsstrategie, vollautomatischer Wartung sowie Sprachsteuerung soll das Gerät einen Rundum-Sorglos-Service für smarte Haushalte bieten.Wer Wert auf Gründlichkeit, […] (00)
vor 6 Stunden
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 8 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 3 Stunden
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (05)
vor 8 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
HYPE hat sich als einer der stärksten Performer im aktuellen Marktumfeld etabliert und eine beeindruckende Erholung nach seinem Tief am 7. April hingelegt. Seitdem ist der Token um über 115% gestiegen, was einen scharfen und aggressiven kurzfristigen Aufwärtstrend markiert. Diese Rallye spiegelt eine wachsende Risikobereitschaft unter Händlern und ein erneutes Vertrauen im gesamten […] (00)
vor 35 Minuten
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 17 Stunden
 
Reiner Haseloff am 30.04.2025
Magdeburg - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), rechnet damit, […] (03)
Hubertus Heil (Archiv)
Berlin - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), der dem neuen Kabinett nicht mehr angehören […] (02)
500-Euro-Geldscheine (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Schere bei der Entwicklung der Gehälter […] (05)
Flüchtlingskind in einer
Wiesbaden - Die hessische Landesregierung spricht sich dafür aus, Flüchtlingen einen Teil der […] (39)
Apple startet Entdeckungstool Snapshot für Prominente
Auf seiner Website startete Apple kürzlich mit „Snapshopt“ ein neues Entdeckungstool, womit […] (00)
Shane MacGowan
(BANG) - The Pogues haben betont, dass Shane MacGowan "nicht immer betrunken" gewesen sei. Der […] (00)
DC cancelt «Sgt. Rock»
Der Spielfilm von Luca Guadagnino wird gestrichen. Die Warner Bros. Discovery-Tochter DC Studios hat die […] (00)
Assassin’s Creed Shadows zündet den Turbo: Die brandheiße Year 1 Roadmap ist da!
Ubisoft hat die Katze – oder besser gesagt den Assassinen – aus dem Sack gelassen! Am 30. April […] (00)
 
 
Suchbegriff