KI-Revolution in der Werbung: Avatare auf dem Vormarsch
Das wachsende Interesse an Künstlicher Intelligenz zeigt sich in der verstärkten Nutzung von KI-Modellen, virtuellen Influencern und KI-gestützten Avataren im Bereich Werbung und Kundenservice. Carolin Kaiser, Spezialistin für KI beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen, berichtet von zahlreichen Experimenten in diesem Bereich und hebt hervor, dass nicht nur große Konzerne, sondern auch kleinere Unternehmen vermehrt auf diese Technologien setzen. Die breite Akzeptanz dieser Ansätze wird immer deutlicher.
Trotz spannender Entwicklungen sind bemerkenswerte Durchbrüche im Einsatz von KI-Avataren noch nicht in Sicht. Kaiser stellt fest, dass die Kommunikation mit dem Fortschritt der Sprachmodelle stetig verbessert, jedoch die perfekte Lösung, die sämtliche Erwartungen erfüllt, noch Zeit in Anspruch nehmen wird. Zudem steigen die Anforderungen der Kundinnen und Kunden proportional zur Menschlichkeit der Avatare.
Ein Beispiel für den Einsatz dieser Technologie zeigt sich bei Digital A-Team aus Waghäusel. Das Unternehmen erstellt KI-Doppelgänger, etwa von Handwerkern, die rund um die Uhr online assistieren können, was laut Kaiser ein erster Schritt zur breiteren Nutzung ist. Doch die Akzeptanz solcher Innovationen ist noch unklar, denn Neuerungen stoßen oft auf Skepsis.
Des Weiteren gilt es, datenschutzrechtliche Fragen zu klären und die Möglichkeit fehlerhafter Antworten zu berücksichtigen. Sowohl Händler als auch ihre Kundschaft müssen sich dieser Aspekte bewusst sein. Zudem sei es wichtig, dass die Avatare, sowohl gesellschaftlich als auch politisch, bestehende Regeln wie das Antidiskriminierungsgesetz beachten, um stimmige und akzeptierte Lösungen anzubieten.