Investmentweek

Kaufen, wenn es kracht?

20. April 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kaufen, wenn es kracht?
Foto: InvestmentWeek
Seit 1999 verzeichnet der MSCI World trotz Finanzkrisen, Pandemien und Kriegen eine durchschnittliche Jahresrendite von über 6 % – wer stur investierte, wurde belohnt.
Inmitten von Zinsängsten und geopolitischer Unsicherheit fragen sich viele: Sollten Anleger jetzt zugreifen? Die InvestmentWeek hat fünf Szenarien durchgerechnet – und kommt zu einem klaren Ergebnis.

Wenn die Kurse fallen, steigt der Mut – oder doch nur der Zweifel?

Die Märkte taumeln, Zölle wirbeln Indizes durcheinander, Anleger verunsichert. Doch ausgerechnet in solchen Momenten wird gerne an Warren Buffett erinnert. „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“, lautet sein berühmtester Rat.

Klingt logisch. Doch funktioniert das in der Praxis wirklich? Wir von der InvestmentWeek haben fünf realistische Anlagestrategien mit dem MSCI World Index durchgerechnet – und liefern Antworten, die überraschen.

Strategie 1: Der sture Sparplan schlägt alle

Wer seit dem 1. Januar 1999 einfach jeden Monat 100 Euro in einen ETF auf den MSCI World investiert hat, sitzt heute auf knapp 102.000 Euro – bei Einzahlungen in Höhe von lediglich 31.600 Euro.

Der Rest ist Rendite. Trotz Dotcom-Blase, Finanzkrise, Corona und Ukrainekrieg. Auch der aktuell tobende Zollkrieg ändert daran nichts.

Gerade weil der Sparplan emotionslos ist, wirkt er antizyklisch: Bei fallenden Kursen kauft er mehr Anteile, bei steigenden weniger. Ohne Markttiming, ohne Bauchgefühl, ohne Stress.

Doch natürlich ist das nicht die einzige Möglichkeit, Rücksetzer zu nutzen. Und genau deshalb haben wir vier Alternativen unter die Lupe genommen – mit teils überraschendem Ausgang.

Strategie 2: Kaufen im Bärenmarkt – klingt besser, als es ist

Die Theorie klingt verlockend: Anleger investieren weniger in normalen Phasen und bauen damit Liquidität auf – um bei Kursstürzen ab 20 % gezielt große Summen zu investieren.

Buy the dip, aber geplant. Doch am Ende steht ein ernüchterndes Ergebnis: Diese Strategie hätte heute rund 100.000 Euro erbracht – also 1.900 Euro weniger als der einfache Sparplan.

Warum? Erstens erwischen Anleger selten das absolute Tief – oft wird zu früh gekauft. Zweitens: In starken Aufschwungphasen wie zwischen 2011 und 2020 fließt nur wenig Kapital in den Markt. Und wer dort nicht dabei ist, verpasst die Rendite.

Strategie 3: Kaufen bei Korrekturen – näher dran, aber immer noch zu spät

Korrekturen – also Kursrückgänge ab 10 % – sind deutlich häufiger als ausgewachsene Bärenmärkte. Wer bei diesen 26 Ereignissen seit 1999 jeweils seine Rücklagen investiert hätte, käme heute auf ein Ergebnis von etwa 100.600 Euro – besser als der Bärenmarkt-Ansatz, aber noch immer hinter dem Sparplan.

Das Problem: Auch hier liegen die größten Investitionen oft nicht am Tiefpunkt. Zudem fallen Korrekturen oft glimpflicher aus, sodass die Nachkäufe nicht den erhofften Hebel entfalten.

Strategie 4: Gestaffeltes Investieren – der Sicherheitsfanatiker zahlt drauf

Eine Variante für vorsichtige Anleger: Investitionen werden bei Korrekturen in drei Stufen gestaffelt – erst ein Drittel, dann die Hälfte des Rests, dann der Rest. Klingt überlegt, bringt aber das schlechteste Ergebnis: nur rund 99.000 Euro.

Die Streuung schützt zwar vor voreiligen Investitionen, führt aber in ruhigen Jahren zu dauerhafter Unterinvestition. Wer zu oft wartet, dem läuft der Markt davon.

Strategien mit gestaffeltem Nachkaufen wirken ausgeklügelt – liefern aber schlechtere Ergebnisse als der konstante Kauf jeden Monatsanfang.

Strategie 5: Die 50-Prozent-Korrektur-Regel – pragmatisch, aber nicht optimal

Ein Mittelweg zwischen Timing und Risiko: Bei der ersten Korrektur werden 50 % der Rücklagen investiert, bei weiteren Rücksetzern der Rest.

Auch diese Methode liefert kein schlechtes Ergebnis: etwa 101.000 Euro, nur 800 Euro hinter dem Sparplan. Doch auch hier bleibt Kapital in Aufschwungphasen ungenutzt – mit dem gleichen Problem wie bei Strategie 2 und 3.

Das Fazit der InvestmentWeek

Nach mehr als 26 Jahren, in denen wir realitätsnahe Szenarien simulierten, lautet unser Ergebnis: Keine der Alternativstrategien hat den Sparplan geschlagen. Keine.

Und das, obwohl viel Aufwand betrieben wurde, um möglichst günstig einzusteigen.

Zwischen dem besten und schlechtesten Ergebnis liegen gerade einmal 2.700 Euro – ein Unterschied von weniger als 10 %. Die simpelste Strategie, bei der jeden Monat konstant investiert wird, hat sich durchgesetzt. Nicht spektakulär. Aber zuverlässig.

Wer regelmäßig investiert, spart sich die Nerven – und macht trotzdem Rendite

Unser Fazit richtet sich gerade an jene, die langfristig Vermögen aufbauen wollen – sei es privat oder im institutionellen Umfeld: Markttiming ist ein nettes Gedankenspiel, aber oft eine Illusion.

Wer langfristig investiert, braucht keinen perfekten Einstieg – sondern nur Disziplin. Wer unbedingt mehr tun möchte, kann einzelne Titel gezielt beim Rücksetzer kaufen. Doch das Grundgerüst steht fest: Der Sparplan bleibt ungeschlagen.

Alle Berechnungen wurden auf Basis des MSCI World Total Return Index in Euro seit dem 01.01.1999 durchgeführt. Für Tagesgeldzinsen wurde ein Satz von 1,5 % angenommen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 20.04.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Merz ruft Trump an
Die Bühne: ein Hotel, ein Vizepräsident, ein Stimmungstest Washington, Mittwochmorgen, Willard Hotel. Kein Glanz, kein roter Teppich – aber gespannte Erwartung. Die Münchner Sicherheitskonferenz hat geladen, europäische und amerikanische Entscheidungsträger sitzen Schulter an Schulter. Und dann betritt er den Raum: J.D. Vance, Trumps Vize, bis zuletzt einer der lautesten Kritiker Europas. In München hatte er noch das Ende der Meinungsfreiheit […] (00)
vor 24 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 14 Stunden
Erster Saugroboter mit Arm: Roborock Z70 startet bei 1.699 €
Säubert schmutzige Böden, räumt Socken aus dem Weg: Roborock, weltweit die Nr. 1 Saugrobotermarke 2024, präsentiert den Saros Z70. Der erste serienmäßig produzierte Saugroboter mit integriertem Roboterarm. Ab Freitag, 9. Mai, ist das neue Flaggschiffmodell zum Einführungspreis von 1.699 € (UVP: 1.799 €) erhältlich. Die Version mit direktem Wasseranschluss ist für 1.799 € (UVP: 1.899 €) verfügbar. […] (00)
vor 3 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 9 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 7 Stunden
Bernd Neuendorf
Frankfurt/Main (dpa) - DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat sich kurz vor der Sitzung des FIFA-Councils strikt gegen eine weitere Aufblähung des Teilnehmerfeldes der Fußball-WM 2030 ausgesprochen. Der zuletzt aufgekommenen Idee, das Turnier mit 64 statt 48 Teams auszurichten, erteilte der deutsche Verbandschef eine klare Absage. «Wir werden diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil ich zutiefst davon […] (00)
vor 1 Minute
ISOTEC gewinnt Franchise Award 2025
Bergisch Gladbach / Köln, 08.05.2025 (PresseBox) - Die ISOTEC GmbH wurde beim diesjährigen Franchise Forum in Berlin mit dem renommierten Franchise Award 2025 in der Kategorie "Franchisegeber des Jahres" ausgezeichnet. Verliehen vom Deutschen Franchiseverband e.V., dem über 400 Franchisesysteme angehören, ehrt der Preis herausragende unternehmerische Entwicklung, partnerschaftliche Unternehmenskultur und nachhaltiges Wachstum innerhalb des […] (00)
vor 13 Stunden
 
Intesa übertrifft Erwartungen – doch die Aktie fällt trotzdem
Starke Zahlen, schwache Reaktion Die Zahlen stimmen – doch die Börse reagiert trotzdem […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Geringe Menge an Bitcoin-Angebot hat Kostenbasis auf höheren Niveaus On-Chain-Daten deuten […] (00)
USA und China starten erste hochrangige Handelsgespräche seit Beginn des Zollstreits
Nach monatelanger Funkstille beginnen die USA und China am Wochenende in Genf mit einem ersten […] (00)
Prekäre Lage im Gazastreifen
Gaza-Stadt/Genf (dpa) - Angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen will […] (00)
Ariel Winters Selbstwertgefühl war nach ihren Jahren als Kinderstar 'völlig beschädigt'.
(BANG) - Ariel Winters Selbstwertgefühl war nach ihren Jahren als Kinderstar "völlig […] (00)
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um […] (00)
Das verlockende Angebot in Lüneburg
Amelie könnte in «Rote Rosen» das Hotel von Victoria bekommen. Allerdings soll sie dafür Arthur heiraten. […] (00)
Once Upon a Puppet (PS5) – Game Review
In Once Upon a Puppet begleiten wir das Duo Nieve , ein körperloser […] (00)
 
 
Suchbegriff