Investmentweek

Jensen Huang trifft US-Präsident Donald Trump

25. April 2025, 10:44 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Jensen Huang trifft US-Präsident Donald Trump
Foto: InvestmentWeek
Das Treffen zwischen Jensen Huang und Donald Trump rückt geopolitische Unsicherheiten in den Fokus – neue Exportregeln könnten Nvidias China-Geschäft empfindlich treffen.
Kurz vor dem Wochenende trifft sich Nvidia-Chef Jensen Huang mit US-Präsident Donald Trump. Das Gespräch könnte für die Halbleiterbranche mehr bedeuten als nur politische Symbolik – vor allem im Handelskonflikt mit China.

Die Nervosität ist greifbar: Nvidia verliert im späten Donnerstagshandel über vier Prozent, Anleger flüchten aus der Aktie – ausgerechnet an dem Tag, an dem Jensen Huang im Weißen Haus auf Donald Trump trifft.

Dass die Begegnung brisant ist, liegt weniger am Medientermin als am politischen Kontext: Chinas KI-Start-up DeepSeek steht unter Verdacht, trotz US-Sanktionen Hochleistungs-Chips aus dem Hause Nvidia bezogen zu haben – über Umwege via Singapur. Und nun könnten weitere Exportbeschränkungen folgen.

Ein Präsident, ein CEO – und eine Branche unter Strom

Es ist ein Treffen mit Symbolkraft: Der führende Kopf hinter der global dominierenden Chip-Schmiede Nvidia sitzt mit dem Mann zusammen, der im Alleingang Handelsregeln neu schreiben könnte.

Im Raum: neue Zölle auf Hochleistungshalbleiter, schärfere Exportrestriktionen für KI-Technologien, steuerliche Anreize für „freundliche“ Halbleiterstandorte – und die Frage, ob Nvidia künftig mitspielen darf oder ausgebremst wird.

Die politische Gemengelage ist heikel. Während Nvidia im globalen Geschäft auf asiatische Kunden setzt, verfolgt Trump – auch im Wahljahr – eine klare America-First-Linie. Laut Insidern geht es im Gespräch um KI-Standards, Technologiekontrolle und Subventionspolitik.

Ein offizielles Statement? Fehlanzeige. Doch die Märkte hören ohnehin zwischen den Zeilen.

Nvidia verliert am Donnerstag mehr als vier Prozent – der Kurs nähert sich der 200-Tage-Linie. Der Markt preist politische Eingriffe inzwischen deutlicher ein als Produktstärke.

Der DeepSeek-Fall: Zündstoff für Exportkontrollen

Der Auslöser für die neue Nervosität ist ein brisanter Fall: Das chinesische Start-up DeepSeek soll über Strohmänner in Singapur verbotene Nvidia-Hardware bezogen haben.

Die US-Exportbehörde ermittelt, und der designierte Handelsminister Howard Lutnick kündigte eine „sehr starke“ Reaktion an. Der Verdacht allein reicht, um die Nervosität im Markt zu befeuern – zumal DeepSeek nicht der erste Fall ist. Schon früher gab es Umgehungsvorwürfe über die Vereinigten Arabischen Emirate.

Für Nvidia bedeutet das: höhere regulatorische Risiken und die Gefahr, dass die wichtigste Wachstumsquelle – KI-Prozessoren für China – weiter austrocknet.

Denn trotz bestehender Restriktionen verkauft das Unternehmen nach wie vor abgespeckte Versionen seiner Chips an chinesische Kunden. Sollte Trump neue Regeln erlassen oder bestehende Lücken schließen, steht ein milliardenschwerer Umsatzblock auf dem Spiel.

Kurs unter Druck – Charttechnik im Fokus

Der Markt hat bereits reagiert: Die Nvidia-Aktie rutschte im US-Handel unter 120 Dollar und näherte sich gefährlich der 200-Tage-Linie – ein charttechnisch bedeutender Unterstützungsbereich.

Noch schlimmer: Die Tiefststände vom Wochenbeginn liegen bei 116,25 und 116,70 US-Dollar. Viele kurzfristige Trader haben ihre Stop-Loss-Marken knapp darunter gelegt. Ein weiterer Rücksetzer nach einem negativen Signal aus dem Weißen Haus könnte eine Kettenreaktion auslösen.

Der aktuelle Kursrutsch hat viele Spekulanten auf dem falschen Fuß erwischt. Denn Nvidia hatte in den Vortagen noch eine technische Gegenbewegung gezeigt. Doch der Erholungsversuch blieb blass – ein Zeichen dafür, dass institutionelle Investoren abwarten, wie sich die politische Lage entwickelt.

Lesen Sie auch:

Kursziel halbiert, Aktie stabil – Was Anleger bei AMD wirklich interessiert
Trotz deutlicher Kurszielsenkung durch Bernstein bleibt AMD an der Börse gefragt. Handelskonflikte mit China, Konkurrenz durch Intel und Sorgen um das KI-Geschäft drücken auf die Stimmung – doch der Markt reagiert anders als erwartet.

Langfristiger Rückenwind bleibt – aber mit Fragezeichen

Fundamental ist Nvidia weiterhin ein Ausnahmewert: Die Kalifornier liefern den Takt für die KI-Revolution, dominieren mit ihrer CUDA-Plattform die Entwicklerwelt, bauen mit Grace-Hopper eine eigene Serverarchitektur auf und arbeiten längst an einer neuen Chipgeneration, die deutlich effizienter und flexibler sein soll.

Analysten trauen dem Unternehmen mittelfristig weiteres Wachstum zu – allerdings unter der Voraussetzung, dass geopolitische Eingriffe die Dynamik nicht abwürgen.

Zwischen Technologie und Geopolitik – Nvidia als Testfall

Das Treffen zwischen Huang und Trump markiert deshalb mehr als nur ein nettes Fotomotiv zum Wochenausklang. Es steht für den schmalen Grat, auf dem Tech-Konzerne heute balancieren müssen: Zwischen Innovationsdruck, Marktexpansion – und einer politischen Großwetterlage, in der wirtschaftliche Interessen zunehmend durch nationale Sicherheitsbedenken ersetzt werden.

Für Nvidia wird das Timing zur Herausforderung. Die nächste Berichtssaison naht, die Handelskonflikte eskalieren, und mit Donald Trump sitzt einer im Weißen Haus, der das Thema Technologie lieber mit Zöllen als mit Diplomatie verhandelt.

Wer also glaubt, die Richtung der Nvidia-Aktie werde allein durch Bilanzen oder Produktzyklen bestimmt, dürfte enttäuscht werden. Es ist längst ein geopolitisches Asset geworden – und eines der sensibelsten seiner Art.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 10:44 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Nach dem Raketenbeschuss in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat die israelische Luftwaffe mit massiven Angriffen auf Stellungen der islamistischen Huthi-Miliz im Jemen reagiert. Dutzende Ziele seien mit etwa 20 Kampfjets angegriffen worden, teilte das Militär mit. Bei einem Angriff auf eine Betonfabrik wurden nach vorläufigen Angaben des von den Huthi kontrollierten […] (00)
vor 25 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 14 Stunden
Webseite «Patina» von Minta Foundry auf einem Laptop
Berlin (dpa/tmn) - Wer bei der Arbeit am Rechner den klassischen Vinyl-Sound vermisst oder ihn vielleicht überhaupt erst kennenlernen möchte, braucht nicht zwingend einen Schallplatten-Spieler. Denn es gibt den Schallplatten-Simulator «Patina» des Sound-Design-Labels Minta Foundry. Das webbasierte Audio-Experiment simuliert den warmen, unperfekten Klang von Vinyl in jedem Browser. Einfach […] (00)
vor 4 Stunden
Call of Duty: Black Ops 6 & Call of Duty: Warzone erhalten ein Mid-Season Update
Activision hat das Mid-Season-Update „Season 03 Reloaded“ für Call of Duty: Black Ops 6 und Call of Duty: Warzone gedroppt, in dem eine Vielzahl neuer Inhalte warten, darunter zwei neue Multiplayer-Maps, neue Spielmodi und Waffen sowie aufregende Updates für Verdansk. Multiplayer: Zwei neue Maps: Reist zu einem Anwesen, das in ein KGB-Safehouse in der Stadt Haven umgewandelt wurde, und […] (00)
vor 7 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (01)
vor 14 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (02)
vor 9 Stunden
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 10 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Der Bereich der digitalen Vermögenswerte bereitet sich auf die Auswirkungen vor, da mehr als […] (00)
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
Das Ende der letzten Woche brachte einige unangenehme Nachrichten für Bitcoin- (und Krypto-) […] (00)
Siemens Energy übertrifft sich selbst – Aktie auf Rekordkurs
Rekordhoch aus dem Nichts Am Freitagmittag springt die Aktie von Siemens Energy auf 71,22 Euro […] (00)
Alexander Gauland, Alice Weidel und Tino Chrupalla (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert extremistische Partei durch das Bundesamt […] (00)
ChatGPT verschreckt Nutzer durch übertriebene Nettigkeit – und wird vom Netz genommen
Freundlich sollen KI-Chatbots sein, damit die Nutzer sich wohlfühlen und möglichst immer […] (01)
RB Leipzig - Bayern München
München (dpa) - Der FC Bayern holt sich zum 34. Mal die deutsche Meisterschaft. Torjäger Harry […] (02)
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder […] (00)
Review – Atomfall – Unterwegs in der britischen Sperrzone
Ein atomarer Zwischenfall, eine Sperrzone, Gesetzlose, die durchs Land ziehen und eine Fauna, […] (01)
 
 
Suchbegriff