Krieg in Nahost

Israel will eroberte Gaza-Gebiete auf Dauer besetzen

16. April 2025, 14:13 Uhr · Quelle: dpa
Israelische Soldaten im Gazastreifen
Foto: Leo Correa/AP/dpa
Israels Militär hat große Teile des Gazastreifens eingenommen. (Archivbild)
Seit rund eineinhalb Jahren bekämpft Israel die islamistische Hamas im Gazastreifen. Nach einer Waffenruhe, während der etliche Geiseln freikamen, setzt die Armee nun wieder auf militärische Härte.

Gaza/Tel Aviv (dpa) - Israel will alle eroberten Gebiete im Gazastreifen, im Libanon sowie in Syrien dauerhaft unter militärischer Kontrolle behalten. Die Armee werde in den besetzten «Sicherheitszonen» bleiben und einen Puffer zwischen feindlichen Kämpfern und Israel bilden – «in jeder vorübergehenden oder dauerhaften Realität» im Gazastreifen, wie Verteidigungsminister Israel Katz nach Angaben seines Büros sagte. Dies gelte auch für eroberte Gebiete im Libanon und in Syrien.

Anders als in der Vergangenheit werde die Armee keine Gebiete mehr räumen, sagte Katz über den Gazastreifen, in dem die israelische Armee seit gut eineinhalb Jahren die islamistische Hamas bekämpft und zerschlagen will. Die Ankündigung einer langfristigen Militärpräsenz in Teilen des großflächig zerstörten Küstengebiets ist nicht neu. Sie ist bereits jetzt der wohl größte Streitpunkt bei den indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas. Denn die Terrororganisation pocht auf einen Abzug der israelischen Truppen als Voraussetzung dafür, weitere Geiseln freizulassen, die sie im Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppt hat. 

Nach Angaben der Vereinten Nationen stehen inzwischen rund zwei Drittel des auch für humanitäre Hilfe abgeriegelten Gazastreifens unter Israels Evakuierungsbefehl oder werden von der Armee als Sperrzone betrachtet. Das gelte für fast 70 Prozent des Gazastreifens, schrieb UN-Generalsekretär António Guterres auf X. «Ich bin sehr besorgt, da die (humanitäre) Hilfe weiterhin blockiert wird, mit verheerenden Folgen.» 

Geisel-Angehörige: Katz' Plan ist Illusion

Israel verspricht sich offenbar Erfolg von seiner harten Linie: Der Druck auf die Hamas, einem Abkommen zuzustimmen, sei enorm, teilte Katz weiter mit. Erstmals habe auch Ägypten die Entwaffnung der Hamas zur Bedingung für ein umfassendes Abkommen und das Ende des Krieges gemacht. Eine offizielle Bestätigung aus Kairo gab es dafür zunächst nicht.

Angehörige der verschleppten Geiseln äußerten in einer Erklärung aber Zweifel am Erfolg der israelischen Strategie im Gazastreifen. Katz' Plan sei eine Illusion, teilte das Forum der Geisel-Familien mit. Israel gebe der Eroberung von Gebieten Vorrang vor dem Schicksal der Geiseln. Die Angehörigen forderten erneut einen Deal mit der Hamas, um die Freilassung der Geiseln zu erreichen, auch wenn ein Abkommen das Ende des Krieges bedeute.

Bericht: Armee hat rund ein Drittel des Gazastreifens erobert

Das «Wall Street Journal» meldete, inzwischen habe Israels Militär etwa ein Drittel des Gazastreifens eingenommen. Insgesamt leben in dem dicht besiedelten Gebiet am Mittelmeer mehr als zwei Millionen Menschen.

Katz sagte, Hunderttausende Einwohner seien zur Flucht aufgefordert worden. Zudem wurden laut dem israelischen Verteidigungsminister «zig Prozent des Gebiets zu Sicherheitszonen» erklärt. Israel will eigenen Angaben zufolge eine größere Pufferzone entlang seiner Grenze im Gazastreifen schaffen. Weitere von Israel kontrollierte «Sicherheitszonen» gibt es zwischen dem Süden und dem Norden des Palästinensergebiets sowie zwischen den südlich gelegenen Städten Rafah und Chan Junis.

Lebensraum in Gaza immer kleiner

Der Lebensbereich für die Menschen im Gazastreifen wird dadurch immer kleiner. Das UN-Menschenrechtsbüro beklagte jüngst, Palästinenser würden gewaltsam in immer kleiner werdende Gebiete gedrängt, in denen sie kaum oder gar keinen Zugang zu Wasser, Nahrung und Unterkünften hätten. Das UN-Menschenrechtsbüro befürchtet zudem eine dauerhafte Vertreibung der Zivilbevölkerung aus Gebieten für die Schaffung einer Pufferzone. Israelischen Menschenrechtlern zufolge wurden in vielen Gebieten zudem Häuser, Ackerflächen und Infrastruktur zerstört, um sie unbewohnbar zu machen.

Israels Armee weiter im Libanon

Im Libanon ist Israels Armee weiterhin an fünf strategischen Punkten nahe der Grenze stationiert. Israel begründete den Verbleib dort damit, dass die libanesische Armee nicht schnell genug nachgerückt sei und damit ihre Verpflichtungen nicht erfüllt habe. Israel befürchtet weitere Angriffe der vom Iran unterstützen libanesischen Hisbollah-Miliz. Noch vor einigen Monaten hatte die israelische Armee von einer «vorübergehenden Maßnahme» gesprochen. Katz sagte aber nun, Israel werde «in einer Pufferzone im Libanon in fünf Stützpunkten mit Überblick bleiben». 

Die libanesische Regierung drängt dagegen auf den vollständigen Abzug der verbleibenden israelischen Truppen im Land, wie in einem Waffenruhe-Abkommen, das Ende November nach einem Jahr des Krieges zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah in Kraft trat, vereinbart.

Israelische Truppen auch in Syrien

Nach dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad Ende vergangenen Jahres verlegte Israel auch Truppen in syrisches Gebiet nahe den annektierten Golanhöhen, genauer in eine von den Vereinten Nationen kontrollierte Pufferzone zwischen beiden Ländern. Israel begründet das Vorgehen mit der Bekämpfung von Waffenlagern und Nachschubwegen, die von der islamistischen Hamas und der libanesischen Hisbollah-Miliz genutzt würden. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sprach auch hier zunächst von einer «vorübergehenden Maßnahme».

Konflikte / Krieg / Nahost / Israel / Palästinensische Gebiete
16.04.2025 · 14:13 Uhr
[8 Kommentare]
Waltz geht, Rubio kommt: Trump sortiert Machtzirkel neu
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die bislang tiefgreifendste personelle Veränderung in seiner Regierung angeordnet und den Nationalen Sicherheitsberater Mike Waltz abberufen. Waltz soll aus dem Weißen Haus in Washington zu den Vereinten Nationen in New York wechseln und dort amerikanischer Botschafter werden - im Vergleich zu früheren Personalabgängen während Trumps erster Amtszeit […] (00)
vor 28 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 11 Stunden
ChatGPT
Stuttgart (dpa) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema […] (00)
vor 27 Minuten
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 8 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 4 Stunden
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (06)
vor 9 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
HYPE hat sich als einer der stärksten Performer im aktuellen Marktumfeld etabliert und eine beeindruckende Erholung nach seinem Tief am 7. April hingelegt. Seitdem ist der Token um über 115% gestiegen, was einen scharfen und aggressiven kurzfristigen Aufwärtstrend markiert. Diese Rallye spiegelt eine wachsende Risikobereitschaft unter Händlern und ein erneutes Vertrauen im gesamten […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 18 Stunden
 
Alkoholfreies Bier bei einer Party
Berlin (dpa) - Ausgelassen feiern: Dass das auch ohne Alkohol geht, können sich viele hierzulande […] (02)
Empfang im Buckingham Palace
London (dpa) - Der britische König Charles III. (76) hat mit bewegenden Worten die Arbeit von […] (00)
Demonstrationen zum 1. Mai - Chemnitz
Chemnitz (dpa) - Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi hat Plänen einer künftigen Bundesregierung […] (00)
US-Präsident Trump spricht am National Day of Prayer
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump erhöht inmitten der Verhandlungen um Irans […] (04)
Chappell Roan
(BANG) - Chappell Roan verriet, dass sie "sehr lange in der Hölle" gewesen sei, bevor sie […] (00)
Milliardengrab Wasserstoff?
Als Andreas Gutschek seine Pläne für eine saubere Busflotte in Duisburg präsentierte, klang […] (04)
Flatlay Von Spielgeräten
EA Sports zieht sich vorerst aus dem Rallye-Segment zurück. Nach der Veröffentlichung von EA Sports WRC […] (00)
Primetime-Check: Dienstag, 29. April 2025
Wie erfolgreich war «In aller Freundschaft» im Ersten? Punktete VOX mit «Sing meinen Song»? Tierärztin […] (00)
 
 
Suchbegriff