Konflikt in Nahost

Israels Plan für Gaza-Auswanderungsbehörde stößt auf Kritik

24. März 2025, 13:32 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Gazastreifen
Foto: Abdel Kareem Hana/AP/dpa
Palästinensische Binnenflüchtlinge. (Archivbild)
Es ist die Rede von einer «sicheren und kontrollierten» Ausreise von Einwohnern des Gazastreifens, die dies wünschten. Doch die Freiwilligkeit ist nach Ansicht von Kritikern keinesfalls gegeben.

Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die von Israel beschlossene Einrichtung einer neuen Behörde zur «freiwilligen» Ausreise von Palästinensern aus dem Gazastreifen hat in Israel und im Ausland Kritik ausgelöst. Das jordanische Außenministerium sprach von Plänen für eine Zwangsvertreibung der Menschen aus dem Küstenstreifen am Mittelmeer. Auch aus Deutschland kam Kritik. 

Die neue Behörde soll dem israelischen Verteidigungsministerium unterstellt werden. Sie solle «die freiwillige Ausreise von Bewohnern des Gazastreifens in Drittländer auf sicherem und kontrolliertem Wege vorbereiten», hieß es. Das Sicherheitskabinett hatte zuvor einen entsprechenden Vorschlag von Verteidigungsminister Israel Katz gebilligt. Um welche Drittländer es sich handeln soll, wurde nicht erwähnt. In früheren Medienberichten waren afrikanische Länder genannt worden. 

Spezielle Gaza-Übergänge für die Ausreise

Ausreisewillige Menschen sollen Gaza «unter Einhaltung des israelischen und internationalen Rechts und in Übereinstimmung mit der Vision von US-Präsident Donald Trump» verlassen können, hieß es. Die Behörde solle «in Absprache mit internationalen Organisationen» arbeiten. Teils des Plans seien die «Einrichtung spezieller Übergänge in Gaza und die Koordination von Infrastruktur für Reisen über Land, See und Luft zu den Zielländern».

Katz werde bald den Leiter der Behörde bekanntgeben, hieß es in der Mitteilung weiter. «Wir setzen alle Mittel ein, um die Vision des US-Präsidenten umzusetzen und ermöglichen jedem Bewohner von Gaza, der freiwillig ausreisen möchte, dies zu tun.»

Kritik der Bundesregierung

Das Auswärtige Amt in Berlin äußerte sich in einer ersten Reaktion ablehnend zu der von Israel angekündigten neuen Behörde. Das müsse man sich noch anschauen. «Aber wenn es darum gehen sollte, eine Behörde zu gründen, die eine dauerhafte Vertreibung, eine dauerhafte Ausreise von Palästinenserinnen und Palästinensern aus dem Gazastreifen zum Ziel hat, dann ist das inakzeptabel und zu verurteilen», sagte ein Sprecher.

Die Bundesregierung verurteilte auch die jüngste Anerkennung von 13 illegalen Siedlungen im besetzten Westjordanland scharf. «Wir lehnen die Siedlungspolitik Israels ab, weil sie ist völkerrechtswidrig und sie verbaut jede Chance auf eine Zweistaatenlösung, indem man dort einen lebensfähigen palästinensischen Staat verbaut», sagte der Sprecher.

Auch Jordanien kritisierte die Anerkennung der Siedlungen. Alle Maßnahmen, die sich gegen die Präsenz der Palästinenser auf ihrem Land richteten, seien ein eklatanter Bruch des Völkerrechts, erklärte das Außenministerium.

Arabische Länder lehnen Aufnahme von Gaza-Flüchtlingen ab

Jordanien gehört weltweit zu den Ländern, die pro Staatsbürger die größte Zahl an Flüchtlingen aufgenommen haben. In dem Staat leben vor allem viele Palästinenser und Syrer. Schätzungsweise 30 bis 40 Prozent aller Jordanier haben palästinensische Wurzeln, darunter Königin Rania. Das trotz seiner Probleme als Stabilitätsanker in der Krisenregion geltende Königreich Jordanien lehnt die Aufnahme weiterer palästinensischer Flüchtlinge ab, ebenso wie Ägypten und Saudi-Arabien.

Die israelische Friedensbewegung Peace Now verurteilte die Schaffung der neuen Ausreisebehörde auf der Plattform X als «unauslöschlichen Schandfleck» für Israel. «Wenn das Leben an einem bestimmten Ort durch Bombardierung und Belagerung unmöglich gemacht wird, ist es nicht „freiwillig“, wenn Menschen gehen», hieß es weiter.

Katz hatte die Armee bereits im Februar angewiesen, einen entsprechenden Plan für Gaza auszuarbeiten, nachdem Trump vorgeschlagen hatte, zwei Millionen Palästinenser aus dem Küstenstreifen umzusiedeln. Der US-Präsident hatte verkündet, die USA würden den Gazastreifen «übernehmen» und in eine wirtschaftlich florierende «Riviera des Nahen Ostens» verwandeln. 

Katz droht mit Einnahme von Teilen Gazas 

Katz hatte bereits in der vergangenen Woche gedroht, Israel werde Teile des Gazastreifens dauerhaft einnehmen, sollten die Geiseln nicht freigelassen werden. Je länger sich die Hamas weigere, Geiseln freizulassen, desto mehr Territorium werde sie verlieren, das dann Israel einverleibt werde. 

Schon mehr als palästinensische 50.000 Tote im Gaza-Krieg

Israel hatte die massiven Angriffe im Gazastreifen vor einer Woche wieder aufgenommen, nachdem beide Seiten sich nicht auf eine Verlängerung der im Januar in Kraft getretenen Waffenruhe einigen konnten. Seitdem wurden Hunderte Palästinenser getötet. Die Zahl der insgesamt in eineinhalb Jahren Krieg getöteten Menschen in dem Küstenstreifen überstieg nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde bereits die Zahl 50.000. 

Das Ziel der neuen Militäroffensive ist nach Ansicht von Michael Milshtein, Experte für palästinensische Studien an der Universität Tel Aviv, nicht eindeutig. Auch die Palästinenser versuchten zu verstehen, «ob dies etwas Begrenztes ist, das die Positionen der Hamas flexibler machen soll, damit die Geiseln freigelassen werden, oder ob es der Beginn eines breiteren Plans ist, dessen Ziel die komplette Übernahme des Gazastreifens ist». 

Israels Außenminister: Gaza-Krieg «kann morgen enden»

Auslöser des Gaza-Kriegs war der Überfall der Hamas und anderer extremistischer Gruppierungen auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 Israelis als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Nach israelischen Informationen werden noch 24 Geiseln im Gazastreifen festgehalten. Hinzu kommen die Leichen von 35 Verschleppten.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas verurteilte bei einem Besuch in der Region die neuen Angriffe im Gazastreifen und forderte die Wiederaufnahme der humanitären Hilfe. Der israelische Außenminister Gideon Saar sagte bei einem Treffen mit Kallas in Jerusalem: «Der Krieg kann morgen enden - mit der Freilassung der Geiseln, der Entmilitarisierung Gazas und dem Abzug der bewaffneten Kräfte der Hamas und des Islamischen Dschihads von dort.»

Konflikte / Krieg / Nahost / Israel / Palästinensische Gebiete
24.03.2025 · 13:32 Uhr
[0 Kommentare]
Beisetzung Holocaust-Überlebende Margot Friedländer
Berlin (dpa) - Es war ein bewegender Abschied mit viel Prominenz: Unter großer Anteilnahme ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin beigesetzt worden. Die Bestattung fand im Anschluss an eine Trauerfeier auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee im engsten Freundeskreis statt. Friedländer war in der vergangenen Woche im Alter von 103 Jahren gestorben. Unter den Trauergästen […] (00)
vor 18 Minuten
Demi Lovato
(BANG) - Demi Lovato und Jutes wollen offenbar bereits Ende des Monats heiraten. Wie unter anderem 'TMZ' berichtet, sollen die 'Cool For The Summer'-Interpretin und ihr Partner aktuell mitten in den Hochzeitsvorbereitungen stecken. Die Vermählung soll demnach am US-amerikanischen Memorial Day, der dieses Jahr auf den 26. Mai fällt, stattfinden. Genauere Details zur baldigen Hochzeit sind […] (01)
vor 3 Stunden
Tiktok
Brüssel (dpa) - Die Online-Plattform Tiktok verstößt nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das soziale Netzwerk aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe. Der Brüsseler Behörde zufolge schreibt […] (01)
vor 1 Stunde
DOOM: The Dark Ages geht weltweit an den Start
DOOM: The Dark Ages ist jetzt weltweit für Xbox Series X|S, PlayStation 5 und PC verfügbar. Das von id Software entwickelte Spiel erzählt eine episches Kapitel aus der Geschichte des legendären DOOM-Slayers und zeigt, wie er standhaft gegen die Legionen der Hölle kämpft. Der Launch-Trailer: DOOM: The Dark Ages ist ein Einzelspieler-Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal. Spieler: […] (00)
vor 23 Minuten
Sky holt Amazon-Serie The Narrow Road to the Deep North nach Deutschland
Die australische Serie feierte im Februar 2025 im Rahmen der Berlinale Special Series Gala ihre Weltpremiere. Ab Juli zeigt Sky wöchentlich eine Folge. Vor rund einem Monat erschien auf dem Streamingdienst Amazon Prime Video die fünfteilige Miniserie The Narrow Road to the Deep North, die mit Jacob Elordi in der Hauptrolle besetzt ist. Teil des Casts sind auch Ciarán Hinds, Odessa Young, Olivia DeJonge und Simon Baker. Die australische Serie […] (00)
vor 1 Stunde
Florian Wirtz
Berlin (dpa) - Ex-Nationalspieler Stefan Effenberg hat von Bayer Leverkusens Offensivstar Florian Wirtz eine schnelle Entscheidung über seine Zukunft gefordert. «Dieses unwürdige Rumgeeiere hilft niemandem, schon gar nicht ihm selbst. Er sollte sich nun endlich entscheiden und das auch offen kommunizieren – es ist zu seinem eigenen Besten», schrieb Effenberg in seiner Kolumne für «t-online.de». […] (01)
vor 23 Minuten
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
[PRESSEMITTEILUNG – Tallinn, Estland, 15. Mai 2025] Sportsbet.io, die auf Kryptowährung fokussierte Sportwettenplattform, hat ein großes Giveaway gestartet, bei dem Nutzer die Chance haben, 1 Million USDT, eine Stablecoin, zu gewinnen, während die UEFA Champions League in ihre entscheidende Finalphase geht. Das Angebot steht allen verifizierten Nutzern der Plattform offen, wobei eine […] (00)
vor 22 Minuten
OVAG-Spenden für Kirche und Vereine
Vogelsbergkreis, 15.05.2025 (lifePR) - Im Vogelsbergkreis werden durch OVAG-Spenden in Höhe von insgesamt 7.000 Euro lokale Vereine sowie die Kirche unterstützt: Der Kulturverein Hopfgarten erhielt 2.000 Euro für einen Wasserspiel-Brunnen auf dem neu gestalteten Dorfplatz, der katholische Kirchenmusikverein Ruhlkirchen bekam ebenfalls 2.000 Euro für einen Brennofen der neuen Pelletheizung im Vereinsheim und die katholische Kirchengemeinde Heilige […] (00)
vor 1 Stunde
 
Informelles Treffen Nato-Außenminister
Antalya (dpa) - Außenminister Johann Wadephul hat sich öffentlich hinter die Forderung von US- […] (00)
Treibhausgase
Berlin (dpa) - Deutschland dürfte seine Klimaziele für das Jahr 2030 nach Einschätzung von […] (00)
Vor Ukraine-Verhandlungen in Istanbul
Ankara (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die von Russland zu […] (14)
Norbert Röttgen (Archiv)
Berlin - CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warnt vor dem ursprünglich geplanten Treffen […] (01)
Tennis: ATP-Tour in Rom
Rom (dpa) - Der deutsche Tennisstar Alexander Zverev hat sich nach dem Aus beim Turnier in Rom […] (03)
Screenshot «Avowed»
Berlin (dpa/tmn) - Die magische Welt von Eora beheimatet das Fantasy-Rollenspiel «Avowed». […] (00)
Primetime-Check: Dienstag, 13. Mai 2025
Wie erfolgreich waren die Serien im Ersten? Punktete Sat.1 mit «Navy CIS»? 3,97 Millionen Menschen ab […] (00)
Spieleflut im Mai 2025: PlayStation Plus Extra und Premium erhält Gaming-Schwergewichte
In der Welt der digitalen Unterhaltung dreht sich das Neuheiten-Karussell unermüdlich weiter. […] (00)
 
 
Suchbegriff