Investmentweek

iPhone verliert – Apple fällt in China zurück

19. April 2025, 12:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
iPhone verliert – Apple fällt in China zurück
Foto: InvestmentWeek
Apple ist laut IDC der einzige große Hersteller mit rückläufigen Auslieferungen in einem wachsenden Markt – ein Warnsignal für die gesamte China-Strategie.
Während der chinesische Smartphone-Markt wieder wächst, rutscht Apple ab. Ein Rückgang der Auslieferungen um neun Prozent im ersten Quartal – und ein strukturelles Problem mit Ansage.

Der einzige Verlierer in einem wachsenden Markt

Apple liefert weniger iPhones in China aus – und das, obwohl der Markt insgesamt wächst. Laut dem aktuellen Bericht des Analysehauses IDC gingen die Smartphone-Auslieferungen des US-Technologieriesen im ersten Quartal 2025 um neun Prozent zurück.

Von ehemals 17,4 Prozent Marktanteil im vierten Quartal 2024 fiel Apple auf nur noch 13,7 Prozent – ein Verlust von 3,7 Prozentpunkten in nur drei Monaten.

Während Xiaomi mit einem Wachstum von 40 Prozent glänzt und der Gesamtmarkt um 3,3 Prozent zulegt, steht Apple alleine auf der Verliererseite. In absoluten Zahlen schrumpften die iPhone-Lieferungen auf 9,8 Millionen Einheiten – und das in einem Land, das lange als zweitwichtigster Absatzmarkt der Kalifornier galt.

Siebtes Quartal in Folge mit Rückgang

Der Abwärtstrend ist kein Ausrutscher – es ist der siebte Rückgang in Folge. Apple kämpft in China nicht nur mit zunehmendem Wettbewerb, sondern auch mit einer strategischen Fehlpassung: Die Preisstruktur des Unternehmens ist zu hoch für einen Markt, der zunehmend staatlich reguliert und subventioniert wird.

IDC-Analyst Will Wong bringt es auf den Punkt: Apples Premium-Positionierung habe dazu geführt, dass der Konzern von den im Januar eingeführten Subventionen nicht profitieren konnte.

Andere Hersteller – vor allem Xiaomi und Oppo – hingegen schon. Die Regierung belohnt Inlandskonsum und lokale Produktion. Apple bleibt außen vor.

Der politische Faktor wird zum Wettbewerbsnachteil

Hinzu kommt die wachsende geopolitische Skepsis gegenüber US-Unternehmen. Peking hat in den vergangenen Monaten mehrfach signalisiert, dass man ausländische Technik in sensiblen Bereichen zurückdrängen wolle.

Xiaomi legt um 40 % zu – Apple fällt auf Platz fünf zurück. Die Premium-Strategie gerät in einem preissensiblen Markt zunehmend ins Abseits.

Staatliche Einrichtungen wurden bereits angewiesen, keine iPhones mehr zu verwenden. Ein weiterer Dämpfer für die Nachfrage, gerade bei Geschäftskunden.

Die Folge: Apple verliert an Sichtbarkeit – und Marktanteil. Während chinesische Marken auf jeder Werbefläche präsent sind und aggressiv neue Modelle launchen, hält sich Apple zurück. Das Produkt bleibt teuer, die Zyklen lang – und die politische Rückendeckung fehlt.

Xiaomi dominiert – Apple zahlt die Rechnung

Xiaomi, lange Zeit als Kopiermaschine verspottet, dominiert den Markt inzwischen mit Innovationsgeschwindigkeit und aggressiver Preispolitik.

Die Marke konnte ihre Auslieferungen auf 13,3 Millionen Geräte steigern – ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit zieht Xiaomi Apple nicht nur in Stückzahlen, sondern auch in Marktanteilen deutlich davon.

Bemerkenswert: Xiaomi schafft dieses Wachstum trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten in China. Das zeigt, wie stark der Preisfaktor bei chinesischen Verbrauchern derzeit wieder wirkt – und wie wenig Platz Premium-Marken ohne lokale Produktion aktuell haben.

Apple bleibt stark – aber nur auf dem Papier

Natürlich bleibt Apple eine der wertvollsten Marken der Welt. Der Umsatz in China ist trotz rückläufiger Stückzahlen weiter relevant, vor allem durch Services und das Ökosystem. Doch genau hier liegt das Risiko: Wenn die Hardwarebasis in einem so wichtigen Markt wie China schrumpft, schwächt das auch langfristig die Service-Umsätze.

Zudem sind chinesische Anbieter längst nicht mehr auf Android beschränkt – auch eigene Betriebssysteme wie „HarmonyOS“ von Huawei greifen an und bieten Nutzern Alternativen zum Apple-Kosmos.

Was bedeutet das für Anleger?

Der chinesische Markt bleibt für Apple ein Risikofaktor mit wachsender Brisanz. Die rückläufigen Zahlen sind keine kurzfristige Delle, sondern Teil eines strukturellen Problems: Apple ist in einem Markt unterwegs, dessen Rahmenbedingungen sich gegen das Unternehmen verschoben haben – regulatorisch, politisch und preislich.

Für Anleger bedeutet das: Wer auf Apples Wachstumsstory setzt, darf China nicht mehr als verlässlichen Wachstumstreiber betrachten. Die Frage ist nicht mehr, ob das China-Geschäft belastet – sondern wie sehr.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 19.04.2025 · 12:00 Uhr
[0 Kommentare]
US-Wirtschaft schrumpft – und Trump gerät unter Druck
Die erste Zahl, die wehtut Minus 0,3 Prozent – klein auf dem Papier, groß in der Wirkung. Zum ersten Mal seit der Pandemie ist das Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten wieder geschrumpft. Offiziell. Die Zahl kam am Mittwoch aus dem Handelsministerium – und sie traf eine Regierung, die sich gerade erst im wirtschaftspolitischen Aufbruch wähnte. Noch im vierten Quartal 2024 wuchs die US- […] (01)
vor 34 Minuten
Matthias Miersch am 30.04.2025
Berlin - Matthias Miersch soll offenbar neuer Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion werden. Die drei Strömungen innerhalb der Fraktion hätten sich auf die Personalie verständigt, berichtet das Nachrichtenmagazin Politico am Sonntag unter Berufung auf Fraktionskreise. Miersch gehört dem linken Parteiflügel an. Für den Posten des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers soll der konservative […] (00)
vor 25 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 7 Stunden
Review: Mobvoi TicNote – der Agent im Taschenformat
In einer Welt, in der Informationen schneller fließen als je zuvor, ist der Wunsch nach smarter, zeitsparender Organisation allgegenwärtig – besonders im Berufsleben, im Studium oder im kreativen Alltag. Genau hier setzt Mobvois neueste Innovation an: Der Mobvoi TicNote ist weit mehr als nur ein Diktiergerät. Er vereint hochwertige Audioaufnahme mit intelligenter Transkription, KI-gestützter […] (00)
vor 1 Stunde
Review – Atomfall – Unterwegs in der britischen Sperrzone
Ein atomarer Zwischenfall, eine Sperrzone, Gesetzlose, die durchs Land ziehen und eine Fauna, die nicht gerade nett auf “Eindringlinge” reagieren… Im ersten Moment würde jeder sofort an Fallout oder Stalker denken, da diese sofort mit dem Setting in Verbindung gebracht werden. Nicht ganz ohne Grund, denn diese beiden Franchise haben uns die letzten Jahre immer wieder hochkarätige Games geliefert. […] (00)
vor 1 Stunde
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 5 Stunden
FC Augsburg - Holstein Kiel
Augsburg (dpa) - Abgekämpft ließen sich die Kieler um Doppelpacker Alexander Bernhardsson von den mitgereisten Fans für den zweiten Sieg in Serie feiern, selbst der verletzte Torschütze Shuto Machino humpelte dafür an Krücken zurück auf den Rasen. Die Aufsteiger legten eine Woche nach dem turbulenten 4: 3-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach ein abgezocktes 3: 1 (2: 0) beim FC Augsburg nach und […] (01)
vor 39 Minuten
Berlin, 02.05.2025 (lifePR) - Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) setzt ein deutliches Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Sie hat sich der Selbstverpflichtung zur Demokratie des Deutschen Evangelischen Kirchentages angeschlossen. Damit unterstreichen die Johanniter ihr Engagement für ein offenes, vielfältiges und friedliches Miteinander – Werte, die seit jeher zentraler Bestandteil ihres Handelns sind. „Demokratie lebt von aktiver Beteiligung, Respekt und dem Schutz der Menschenwürde“, betont Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstands der […] (00)
Freitag um 19:45
 
Snap-Aktie bricht ein – Warum der Werbemarkt dem Konzern davonläuft
Snap hat im ersten Quartal weniger Verlust gemacht als gedacht – aber das genügt der Börse längst nicht […] (00)
Was der Blackout über die Schwächen unseres Stromsystems verrät
Plötzlich war es still – und das System überfordert Züge blieben stehen, Menschen saßen in […] (01)
Tesla zündet die nächste Stufe beim E-Laster
Ein Truck, viele Versprechen Tesla meint es jetzt offenbar ernst: Über 1.000 neue Beschäftigte […] (00)
Auto fährt in Personengruppe
Stuttgart (dpa) - Zutiefst bedauert er das Geschehen. So lässt der Autofahrer, der in Stuttgart […] (00)
Santa Monica Studio: Neues Spiel könnte sich stark von God of War unterscheiden!
Seit zwei Jahrzehnten hat sich Santa Monica Studio ausschließlich der God of War- Reihe […] (00)
Review: Leise, smart & knusprig: Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal macht’s möglich
Gesunde Ernährung und Genuss müssen sich nicht ausschließen – das wissen immer mehr Menschen, […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Früher in der Woche legte der ehemalige Bitmex-CEO Arthur Hayes seine bisher kühnste Bitcoin […] (00)
Das ZDF thematisiert die Krawatte
Die neue Dokumentation bekommt allerdings keinen prominenten Sendeplatz. «Terra X History» berichtet am […] (00)
 
 
Suchbegriff