Investmentweek

Inflationsschock: Was Verbraucher und Sparer jetzt wissen müssen

09. Januar 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Inflationsschock: Was Verbraucher und Sparer jetzt wissen müssen
Foto: InvestmentWeek
Trotz eines nominalen Lohnanstiegs von 5,5 Prozent im Jahr 2024 liegt die Inflation bei 2,6 Prozent. Viele Haushalte spüren dennoch die Auswirkungen der massiven Preissteigerungen der letzten Jahre – ein realer Wohlstandsverlust.
Der plötzliche Anstieg der Inflation wirft Schatten auf die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands. Experten sind uneins, ob das „Inflationsmonster“ wirklich gebändigt ist.

Ein plötzlicher Inflationsanstieg kurz vor dem Jahreswechsel sorgt für Unruhe: Die Preise in Deutschland kletterten im Dezember um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Inflationsrate im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 %
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber November 2024 um 0,4 %. Im Jahresdurchschnitt 2024 wird die Inflationsrate voraussichtlich bei +2,2 % liegen. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt im Dezember 2024 voraussichtlich +3,1 %.

Eine Überraschung, denn Experten hatten mit einem geringeren Zuwachs gerechnet. Die starke Teuerung trifft Verbraucher, Sparer und Anleger gleichermaßen – und könnte auch politische und wirtschaftliche Folgen haben.

Die Rückkehr der Inflation

Für die deutschen Haushalte hat sich die angespannte Preissituation längst im Alltag bemerkbar gemacht. Laut Destatis stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie besonders stark.

Butter, Zucker und Olivenöl gehören zu den Spitzenreitern, während auch die Heizkosten weiter klettern. Hinzu kommen deutliche Preissprünge im Reise- und Transportsektor, etwa bei internationalen Flügen, die heute 70 Prozent mehr kosten als vor fünf Jahren.

Ulrike Kastens, Europa-Volkswirtin bei DWS, sieht in den aktuellen Zahlen einen Weckruf:

„Die Dezember-Inflation erinnert uns daran, dass das Inflationsproblem keineswegs gelöst ist.“

Dabei lag die durchschnittliche Inflationsrate 2024 mit 2,2 Prozent lediglich knapp über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch die beschleunigte Teuerung zum Jahresende weckt neue Sorgen.

Differenzierte Expertenmeinungen

Während einige Ökonomen wie Michael Herzum von Union Investment zur Gelassenheit raten, schlagen andere Experten Alarm. Herzum erklärt den jüngsten Preisanstieg durch statistische Basiseffekte und erwartet, dass die Inflation im ersten Quartal 2025 wieder sinkt. „Das Inflationsmonster wird zum Papiertiger“, so seine Prognose.

Die Preise für Erdgas und Fernwärme sind seit 2019 um über 75 Prozent gestiegen. Eine echte Entlastung ist nicht in Sicht, da die CO2-Bepreisung 2025 weiter steigt.

Ganz anders sieht das Carsten Brzeski, Chefökonom der ING. „Die Siegesfeiern waren verfrüht“, warnt er. „Wir sehen eine Rückkehr der Stagflation.“ Das gefährliche Gespenst aus Inflation und Nullwachstum bedroht insbesondere die deutsche Wirtschaft, deren Konjunktur schwächelt.

Brzeski kritisiert zudem die steigenden Kosten für Dienstleistungen und Versicherungen, die den Alltag der Verbraucher belasten.

Politische und geldpolitische Konsequenzen

Die Inflation dürfte auch den Bundestagswahlkampf 2025 beeinflussen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass der Kaufkraftverlust und steigende Lebenshaltungskosten zu einem zentralen Thema werden.

Die Politik wird sich dem Druck stellen müssen, während die EZB zwischen den Lagern der „Falken“ und „Tauben“ steht: Soll die Zentralbank mit weiteren Zinssenkungen die Konjunktur stützen oder die Inflation entschiedener bekämpfen?

Die Entscheidung ist von enormer Tragweite. Zwar hat die EZB den Leitzins seit Sommer 2024 von vier auf drei Prozent gesenkt, um die schwächelnde Wirtschaft zu stabilisieren, doch eine weiter steigende Inflation könnte diesen Kurs erschweren. „Die Inflation in Europas größter Volkswirtschaft könnte die geplanten Zinssenkungen bremsen“, meint Brzeski.

Lesen Sie auch:

Selenskyj stellt Bedingungen: Rückkehr von Geflüchteten nur bei mehr Waffen
Die Front im Osten brennt, und die Politik kocht: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert mehr militärische Unterstützung von Europa – im Gegenzug sollen ukrainische Geflüchtete zurückgeholt werden.

Sparer im Nachteil

Für Sparer sind die aktuellen Entwicklungen keine guten Nachrichten. Obwohl Tagesgeld- und Festgeldzinsen leicht gestiegen sind, liegt die Verzinsung meist deutlich unter der Inflationsrate.

Die DZ Bank hat berechnet, dass von den 3,4 Billionen Euro, die deutsche Sparer in Bargeld oder Bankeinlagen halten, ein Großteil niedrig verzinst bleibt. Für viele Haushalte bedeutet dies einen realen Kaufkraftverlust.

Lion Hirth, Professor für Energiepolitik, sieht die finanziellen Belastungen auch im Zusammenhang mit der Energiewende. „Der Boom bei Heimspeichern hilft wenig, um Überschüsse sinnvoll zu speichern“, erklärt er. Die Verbraucher bleiben gefangen zwischen hohen Preisen und niedrigen Renditen.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 09.01.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Viele unterschätzen die psychologische Wirkung einer soliden Rücklage. Sie schafft Sicherheit, Freiheit und Handlungsspielraum. Wer sich nur auf Kreditkarten oder Überziehungsrahmen verlässt, lebt auf dünnem Eis – vor allem, wenn Krisen geballt auftreten. Ob Autopanne, Zahnarztnotfall oder der Verlust des Arbeitsplatzes: Ein finanzielles Polster macht aus einem Schock einen lösbaren Engpass. Die […] (00)
vor 1 Minute
Linken-Parteitag (Archiv)
Berlin - Die Basis der Linken ist so groß, jung, weiblich und westlich wie noch nie. Das zeigen Zahlen, die der Vorstand der Linken vor ihrem Bundesparteitag hat aufbereiten lassen und über die das Nachrichtenportal T-Online berichtet. Mit 112.660 Mitgliedern hat die Linke nach eigenen Angaben nun so viele Mitglieder wie nie zuvor. Rund 55.000 davon sind seit Anfang 2025 in die Partei eingetreten […] (02)
vor 12 Minuten
Anna-Maria Ferchichi
(BANG) - Anna-Maria Ferchichi enthüllt, wie sie das Leben mit ihrer Rasselbande meistert. Die Ehefrau von Bushido ist gleich achtfache Mama. Trotzdem arbeitet sie erfolgreich als Influencerin, Podcasterin und TV-Star. Wie bekommt sie das bloß alles unter einen Hut? Genau das wurde die 43-Jährige nun bei einer Fragerunde auf Instagram gefragt. Daraufhin räumte sie ein, dass sie es ohne Hilfe nicht […] (00)
vor 3 Stunden
Netflix
Los Gatos (dpa) - Netflix experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, um Nutzern das Finden passender Filme und Serien zu erleichtern. In einem Test soll man in die Suchmaske zum Beispiel schreiben können, dass man etwas sehen will, das «gruselig, aber nicht zu gruselig - und vielleicht auch ein wenig lustig ist», sagte Technikchefin Elizabeth Stone. Für die generative KI dahinter arbeitet der […] (00)
vor 1 Stunde
GTA 6 setzt neue Maßstäbe: Diese Locations machen Leonida zur wildesten Open World aller Zeiten!
Rockstar Games hat wieder einmal vorgelegt und beweist mit Grand Theft Auto 6, wie atemberaubend und lebendig eine Spielwelt sein kann. Die fiktive US-Region Leonida, die als knallbunte, gefährliche und vielseitige Version Floridas daherkommt, ist mehr als nur eine Kulisse – sie ist Abenteuer, Naturparadies und Verbrecherhölle in einem. Schon jetzt saugt die Community jedes noch so kleine Detail […] (00)
vor 13 Minuten
Doktor Ballouz endet nach Staffel 4
Die Produktion der neuen Episoden erfolgte bereits im Herbst 2023. Nun steht fest: Nach der Ausstrahlung im Herbst 2025 ist Schluss für Merab Ninidze als Doktor Ballouz. Nach Mandat für Mai und Marie fängt Feuer ( Quotenmeter berichtete ) trennt sich das ZDF von einer weiteren Serie, die am Donnerstagabend beheimatet ist. Diesmal traf es Doktor Ballouz. Von der Arzt-Serie, die in der Uckermark verortet ist, erschienen bislang drei Staffeln, […] (00)
vor 2 Stunden
Alba-Geschäftsführer Marco Baldi
Berlin (dpa) - Alba Berlin wird in der kommenden Saison nicht mehr in der Euroleague spielen. Die Hauptstädter werden stattdessen an der Champions League teilnehmen, die vom Basketball-Weltverband organisiert wird. Die Euroleague wird wie der Eurocup dagegen von einer privaten Sport-Organisation durchgeführt. Beide Veranstalter befinden sich seit Jahren im Streit. Alba war 24 Jahre lang unter dem […] (00)
vor 1 Stunde
LUst aufs Studium...?!?
Ludwigshafen, 07.05.2025 (lifePR) - Am Samstag, dem 17. Mai 2025, lädt die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) alle Studieninteressierten von 10.00 bis 14.00 Uhr herzlich ein zum Hochschulinfotag HIT! Auf dem zentralen Campus in Ludwigshafen-Mundenheim, Ernst-Boehe-Straße 4-6, informiert die Hochschule über ihr breites Studienangebot in Betriebswirtschaft, Sozial- und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
TL;DR Ripples grenzüberschreitender Token verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg von 30% […] (00)
IronFX ist eine bevorzugte Wahl für Händler aller Erfahrungsstufen und bietet mehr als 500 […] (00)
Lufthansa-Hauptversammlung: Gewerkschaften verweigern Vorstand die Entlastung
Kurz vor der Hauptversammlung der Lufthansa am 6. Mai wächst der Druck auf den Vorstand. Die […] (00)
Kanzlertraum geplatzt: Friedrich Merz scheitert im ersten Anlauf
Ein Desaster mit Ansage Es ist eine Abstimmung, wie sie in den Lehrbüchern kaum vorkommt – und […] (01)
Klingbeil formiert SPD-Regierungsteam – Jüngere übernehmen, Esken bleibt außen vor
Mit einem klaren Signal des Umbruchs hat SPD-Chef Lars Klingbeil die neue SPD-Riege für die […] (00)
Nikki Garcia
(BANG) - Nikki Garcia ist "nicht bereit", nach ihrer Scheidung von Artem Chigvintsev wieder zu […] (00)
Amazon Prime Day
Dortmund (dpa) - Der Online-Händler und Logistiker Amazon hat in Deutschland deutlich Jobs […] (01)
PlayWay S.A. gibt bekannt, dass Game Builder Tycoon (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch, […] (00)
 
 
Suchbegriff