Herausforderungen auf der Straße: Deutschlands Verkehrswende im Stau
Der Verkehrssektor in Deutschland erweist sich als ernstzunehmendes Hindernis in der sonst erfolgreichen Energiewende, wie ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) offenbart. Während in zahlreichen Bereichen erhebliche Fortschritte zu verzeichnen sind, fährt der Straßenverkehr in seiner eigenen, gemächlicheren Spur.
"Der Verkehrssektor muss mehr Tempo aufnehmen, um zur deutschen Energie- und Wirtschaftswende beizutragen", so die mahnenden Worte der Experten. Ein beharrliches Problem bleibt, dass 95 Prozent der Emissionen im Verkehrsbereich auf den Straßenverkehr entfallen. Die IEA fordert daher beherzte Maßnahmen von der Politik.
Unter anderem wird ein starker Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel sowie ein verstärkter Einsatz von Elektrofahrzeugen und Biokraftstoffen ins Spiel gebracht. Steuerliche Vorteile könnten emissionsärmere Fahrzeuge attraktiver machen, doch der Bund hatte in der jüngeren Vergangenheit an diesen Förderungen gespart. Das mangelnde Interesse der Verbraucher an E-Autos zeigt, dass hier einige Anreize fehlen.
Trotz dieser Herausforderungen stellt der IEA-Bericht Deutschland insgesamt ein positives Zeugnis aus. Inmitten großer geopolitischer Herausforderungen hat das Land zuletzt seine Energiewende merklich beschleunigt. Mit dem Festhalten an den ambitionierten Zielen könnten sich für Deutschland auch zukünftig große wirtschaftliche Chancen auftun.