Günstig ins Internet - Mobil-Flatrates im Vergleich
Wer häufig unterwegs ist und Zugang zum Internet benötigt, wird bei den Anbietern sogenannter Mobil-Flats schnell fündig. Im Angebot sind Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatsflatrates. Doch bevor man sich für eine Variante entscheidet, gilt es, die Gerätekompatibilität und Tarifbedingungen zu beachten.
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie prüfen, ob in Ihrem Notebook oder Tablet ein Mobilfunkmodul eingebaut ist. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie einen Surfstick kaufen. Die Preise dafür unterscheiden sich teils stark von Anbieter zu Anbieter. Los geht es bei 25 Euro. Bei einigen Mobilfunkanbietern sind sie manchmal günstiger zu haben. Allerdings sind die Sticks dann an ein bestimmtes Netz oder einen speziellen Anbieter gebunden.
Zudem sollten Sie die Systemvorausetzungen prüfen. Passen USB-Stick und die dazugehörige Software nicht zum System des Computers, ist das ärgerlich. Gut zu wissen: Die Surfsticks funktionieren bei Windows-7-Tablets, allerdings nicht bei Android- oder iOS-Modellen. Zudem raten Experten zu Modellen mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 7,2 Megabit pro Sekunde.
Was kosten Stunden-, Tages- und Monatsflatrates?
Im weiteren Schritt ist es ratsam, genau auf die Tarifbedingungen zu achten. Bei einer Tagesflatrate gelten einige Angebote für 24 Stunden, während andere genau nach Kalendertag abgerechnet werden. Wenn Sie also erst ab 22 Uhr ins Internet wollen, haben sie nur zwei Stunden Surfzeit, wenn Sie tageweise gebucht haben. Das ist unflexibel und teuer. Zusätzlich sollten Sie prüfen, welche Datengeschwindigkeit für Sie infrage kommt und wie viele Daten Sie eventuell hoch- und herunterladen. Denn jeder Anbieter drosselt nach einem erreichten Wert die Geschwindigkeit – meist schon bei einem Datenvolumen ab 1 GB.
Sind Sie dagegen ein Wenigsurfer, reicht ein Stunden-Tarif. Daneben gibt es noch Angebote für mehrere Tage oder eine Woche. Hier ausgewählte Tarife im Überblick:
Anbieter | Kurzzeit | Tagesflat | Mehrtagesflat | Geschwindigkeit | Drosselung |
BILDmobil | 0,59 Euro/ 30 Minuten (einmalig 9,95 Euro) |
| 6,99 Euro/ 3 Tage (einmalig 9,95 Euro) | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Vodafone | 0,49 Euro/ 15 Minuten (einmalig 4,95 Euro) | 3,95 Euro/ 24 Stunden (einmalig 4,95 Euro) | 12,95 Euro/ 7 Tage (einmalig 4,95 Euro) | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Pro7 | 0,77 Euro/ 1 Stunde (einmalig 9,95 Euro) |
| 3,99 Euro/ 3 Tage (einmalig 9,95 Euro) | 7.200 kbit/s | ab 5 GB |
N24 |
| 2,99 Euro/ 24 Stunden (einmalig 9,95 Euro) | 9,99 Euro/ 7 Tage (einmalig 9,95 Euro) | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Blau.de |
| 2,99 Euro/ 1 Tag (einmalig 12,90 Euro) |
| 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Tchibo |
| 2,95 Euro/ 1 Tag (einmalig 9,95 Euro) |
| 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
O2 |
| 3,50 Euro/ 1 Tag (einmalig 0 Euro) |
| 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Telekom |
| 4,95 Euro/ 1 Tag (einmalig 10 Euro) |
| 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Für Vielsurfer lohnt sich eine Monatsflatrate. Zu achten ist hier auf die Laufzeit. Bei einem 24-Monats-Vertrag sind die Flats günstiger. Wer sich nicht festlegen will, kann eine Monatskarte (ohne Hardware) kaufen. Hier einige Preise im Überblick (ausgewählte Anbieter):
Anbieter | 1 Monat Laufzeit | 24 Monate Laufzeit | Geschwindigkeit | Drosselung |
1&1 | 11,24 Euro | 9,57 Euro | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
congstar | 13,49 Euro | 12,45 Euro | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Base |
| 15,00 Euro | 7.200 kbit/s | ab 1 GB |
Tchibo | 20,36 Euro |
| 7.200 kbit/s | ab 5 GB |
O2 | 23,74 Euro |
| 7.200 kbit/s | ab 5 GB |
O2 |
| 30,62 Euro | 14.400 kbit/s | ab 7,5 GB |
Fonic | 25,41 Euro |
| 7.200 kbit/s | ab 5 GB |
Telekom |
| 30,99 Euro | 7.200 kbit/s | ab 3 GB |
Vodafone |
| 26,24 | 7.200 kbit/s | ab 5 GB |