Investmentweek

Grüne Wahlversprechen: Mehr Entlastung, noch mehr Schulden

20. Dezember 2024, 14:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Grüne Wahlversprechen: Mehr Entlastung, noch mehr Schulden
Foto: InvestmentWeek
Die Grünen versprechen Steuererleichterungen von 53 Milliarden Euro jährlich, doch die Finanzierungslücke von 48 Milliarden bleibt ungelöst.
Mit Steuererleichterungen von 53 Milliarden Euro gehen die Grünen in den Wahlkampf. Doch ohne massive Schulden bleibt das Programm ein Puzzle mit fehlenden Teilen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck geht in die Offensive: Die Grünen präsentieren ihr Wahlprogramm als Entwurf für eine sozial gerechtere Steuerpolitik. Während die Union Kürzungen und Wachstum anpreist, setzt Habeck auf Schulden und höhere Investitionen.

Zusammen wachsen
Zusammen wachsen: Hier stellen wir unseren Entwurf des Wahlprogramms zur Bundestagswahl 2025 vor.

Doch wie finanzierbar sind die 53 Milliarden Euro an Entlastungen wirklich? Und was bedeutet das für die deutsche Finanzpolitik?

Große Zahlen, wenig Substanz

Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) umfassen die Steuerversprechen der Grünen ein jährliches Entlastungsvolumen von 53 Milliarden Euro. Vorgesehen sind unter anderem:

  • Grundfreibetrag erhöhen: Entlastung für alle Einkommen
  • Klimageld: Direkte Rückzahlungen an Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen (12 Milliarden Euro)
  • Arbeitnehmerpauschbetrag: Erhöhung auf 1.500 Euro
  • Investitionsprämie: 20 Milliarden Euro jährlich für Unternehmen

Die Finanzierung bleibt jedoch vage. Vorschläge wie eine verschärfte Erbschaftsteuer und eine Sondersteuer für Milliardäre bringen laut IW gerade einmal fünf Milliarden Euro ein. Eine Finanzierungslücke von 48 Milliarden Euro klafft also im Programm.

Lesen Sie auch:

FDP fordert Steuersenkungen und Bürokratiebremse
Die Liberalen setzen auf eine massive Steuerreform, die den Spitzensteuersatz nach oben verschieben soll. Flexiblere Arbeitszeiten, Reformen im Bürgergeld und die Aktienrente sind ebenfalls Teil des ambitionierten Programms. Doch bleibt die Finanzierung offen?

Investitionen aus der Schuldenbremse herauslösen

Um die Kluft zu schließen, setzen die Grünen auf einen umstrittenen Ansatz: Investitionen sollen künftig nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. „Wir müssen investieren, um die Wirtschaft zu stärken – Schulden sind kein Tabu“, erklärte Habeck bei der Vorstellung des Programms.

Diese Strategie würde es ermöglichen, Investitionen aus dem Kernhaushalt auszulagern und so die Verschuldung zu erhöhen, ohne die Schuldenbremse direkt zu verletzen.

Kritik an diesem Ansatz lässt nicht auf sich warten. Gegner sehen darin eine Gefährdung der fiskalischen Stabilität Deutschlands. Die Union wirft den Grünen vor, das Land in die Schuldenfalle zu treiben.

„Es ist unverantwortlich, Entlastungen zu versprechen, ohne zu sagen, wer dafür zahlen soll“, konterte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.

Sozial gerecht – aber wie lange?

Ein zentraler Fokus des Grünen-Programms liegt auf sozialer Gerechtigkeit. Das Klimageld und die Anhebung des Grundfreibetrags sollen vor allem Haushalte mit niedrigen Einkommen entlasten. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von einer Investitionsprämie und niedrigeren Stromsteuern.

Rund 12 Milliarden Euro sollen an Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen zurückfließen. Doch reicht das, um die Schulden zu rechtfertigen?

Doch während sich die Grünen auf den sozialen Aspekt konzentrieren, bleibt die Frage nach der langfristigen Belastung offen. „Ein solches Programm wird künftige Generationen mit einer enormen Schuldenlast belasten“, warnt IW-Steuerexperte Martin Beznoska.

Ein historischer Wandel in der Steuerpolitik

Vergleicht man das aktuelle Programm mit dem der Bundestagswahl 2021, wird ein Wandel in der Steuerpolitik der Grünen deutlich. Vor drei Jahren planten sie Steuerentlastungen von nur sechs Milliarden Euro jährlich – heute sind es fast zehnmal so viel.

Dieser Richtungswechsel könnte als Reaktion auf die steigende Bedeutung des internationalen Wettbewerbs verstanden werden. Hohe Abgaben gelten zunehmend als Standortnachteil, den selbst die Grünen nicht mehr ignorieren können.

Politik
[InvestmentWeek] · 20.12.2024 · 14:00 Uhr
[1 Kommentar]
Fahrwerk einer Boeing 747-400 (Archiv)
Washington/London - US-Präsident Donald Trump und Großbritanniens Premierminister Keir Starmer haben nach der Ankündigung eines Handelsabkommens Details zu dessen Ausgestaltung verkündet. "Dies ist ein historischer Tag", sagte Starmer am Donnerstagnachmittag bei einer gemeinsamen Videokonferenz zwischen Washington und London. "Wir haben lange versucht einen Deal mit der EU abzuschließen und es […] (00)
vor 6 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (00)
vor 7 Minuten
Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen
Hannover/Berlin (dpa/tmn) - Zum Start der Outdoor-Saison werden viele mit dem Gedanken spielen, sich ein neues Fahrrad oder Radzubehör zu kaufen - vielleicht im Internet. Vor einer Bestellung bei unbekannten Onlineshops sollte man diese aber unbedingt genau prüfen, um nicht auf einen Fakeshop hereinzufallen. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen beispielsweise vor der betrügerischen […] (00)
vor 56 Minuten
tournament, victory, match, target, winner, game, competition, challenge, gold, medal, sport, brown gaming, brown game, brown games, brown winner, medal, medal, medal, medal, medal
Konami hat weltweite Verkaufszahlen seiner Spiele und Serien veröffentlicht, die seit ihrem Marktstart bis Ende März 2025 erreicht wurden. Konsolenspiele Titel/Name Marktstart Kumulierte Gesamtverkäufe (in Millionen Einheiten) METAL GEAR Serie Juli 1987 62,9 Yu-Gi-Oh! Serie Dezember 1998 32,3 PAWAFURU PUROYAKYU Serie März 1994 26,1 Momotaro Dentetsu Serie Dezember 1988 […] (00)
vor 52 Minuten
Nexstar leidet unter der Werbekrise
Bei den Quartalsergebnissen teilten die Verantwortlichen mit, dass The CW weiterhin große Umsatzverluste machte. Der Medienkonzern Nexstar hat im ersten Quartal 2025 Schiffbruch erlitten, da die Werbeumsätze von 512 auf 460 Millionen US-Dollar zurückgegangen sind. Gleichzeitig mussten zahlreiche Sportrechte für den Sender The CW bezahlt werden, so dass die Profitabilität nicht erreicht wurde. In der Telefonkonferenz gab CEO Perry A. Sook den […] (00)
vor 1 Stunde
Sandro Wagner
Zuzenhausen (dpa) - Sandro Wagner hat der TSG 1899 Hoffenheim nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Absage erteilt. Der derzeitige Co-Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war laut Sky die «Wunschlösung» des Bundesligisten im Falle einer Trennung von Coach Christian Ilzer. Der Sender hatte zuerst über die Absage berichtet; von «konkreten Verhandlungen» war die Rede. Nach dpa- […] (00)
vor 46 Minuten
Rückwärtsgang bei OpenAI – Altman knickt ein
Der Rückzug eines Visionärs Sam Altman ist vieles – Missionar, Visionär, Machttaktiker. Doch diesmal war er vor allem eines: unter Zugzwang. Am Montagabend verkündete der OpenAI-CEO eine Kehrtwende, die nicht nur strukturelle, sondern auch symbolische Wucht entfaltet. Die geplante Umwandlung von OpenAI in eine rein gewinnorientierte Kapitalgesellschaft ist vom Tisch. Stattdessen bleibt die […] (00)
vor 26 Minuten
Bedeutsame Kupferanomalie auf Bluebird East identifiziert
Buchkirchen, 08.05.2025 (PresseBox) - -Im Rahmen einer Überprüfung der Ergebnisse historischer oberflächennaher Bohrungen wurde eine bedeutsame Kupfer-Eisenstein-Anomalie unterhalb der Oberfläche auf Bluebird East identifiziert, die sich über eine Streichenlänge von mindestens 250 m erstreckt. Die Anomalie ist jener auf der hochgradigen Kupfer-Gold-Entdeckung Bluebird ähnlich. -Die Anomalie […] (00)
vor 2 Stunden
 
Verkehrsunfall
Gartz (Oder) (dpa) - Bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Baum sind in der Uckermark […] (00)
Mehr Frauen, keine Esken – so will die SPD in der Merz-Regierung mitregieren
Ein Platz für Bas – aber nicht für Esken Die SPD hat geliefert – aber nicht für alle. Während […] (00)
Ukraine-Krieg - Kostjantyniwka
Kiew/Moskau (dpa) - Russland hält nach Angaben aus Kiew die eigens erklärte Waffenruhe in seinem Krieg […] (04)
EU-Parlament in Straßburg (Archiv)
Brüssel - Das EU-Parlament hat für die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der EU von […] (00)
Achilles: Survivor – Ein Vulkan aus Neuerungen – Das steckt im Update 0.6.0
Mit dem Update 0.6.0 zündet das polnische Entwicklerstudio Dark Point Games ein wahres […] (00)
Lager Online
Bitcoin verzeichnete einen soliden Anstieg über die Widerstandsmarke von 96.500 $. Der […] (00)
Secrets Declassified: David Duchovny schlägt im History Channel auf
In der zehnteiligen Doku-Reihe widmet sich Schauspieler geheimen US-Regierungsaktivitäten, deren […] (00)
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach einem Fußball-Spektakel für die Geschichtsbücher rang Hansi Flick um […] (01)
 
 
Suchbegriff