Investmentweek

Grover kämpft jetzt um sein zweites Leben

18. April 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Grover kämpft jetzt um sein zweites Leben
Foto: InvestmentWeek
Technik zum Mieten, Geld zum Verbrennen: Trotz über 1,4 Milliarden Euro Kapital ist Grover tief defizitär – zuletzt lag der Verlust höher als der Umsatz.
Einst galt Grover als Musterbeispiel für die Sharing Economy und schaffte es zum Milliarden-Start-up. Dann gingen Geld und Geduld der Investoren aus. Jetzt soll ein 1000-Seiten-Rettungsplan das Berliner Unternehmen vor dem Kollaps bewahren.

Berliner Tech-Hoffnung am Wendepunkt

Der Hype ist vorbei. Was bleibt, ist ein dickes Dossier mit juristischen Fußnoten, viel kaputtem Vertrauen – und die Frage, ob aus einem Start-up-Wunderkind ein tragfähiges Unternehmen werden kann.

Der Technik-Vermieter Grover, einst als grüner Hoffnungsträger in der Konsumwelt gefeiert, steht vor dem Neustart. Oder besser: dem Überlebenskampf.

Am Mittwoch wurde ein entscheidender Schritt gemacht. Grovers Finanzgläubiger haben dem Sanierungsplan zugestimmt. Ein Rettungspaket, zusammengeschraubt von einer Phalanx aus Sanierungsexperten und Wirtschaftskanzleien. 1000 Seiten, viele davon in Paragrafensprache, verhandelt unter dem Dach des StaRUG – einem Gesetz, das eigentlich kaum jemand kennt, jetzt aber über das Schicksal eines Einhorns entscheidet.

Das Einhorn, das zu schnell rannte

Grover wurde groß mit einer einfachen Idee: Technik nicht kaufen, sondern mieten. Smartphones, Laptops, VR-Brillen, Drohnen – wer etwas nutzen, aber nicht besitzen wollte, fand bei Grover ein Angebot. Das passte perfekt zum Zeitgeist. Weniger Elektroschrott, mehr Nachhaltigkeit, alles bequem per Abo.

2022 knallten die Sektkorken: Grover stieg in die Riege der deutschen Einhörner auf. Bewertung: über eine Milliarde Euro. Kapital floss reichlich – insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro, davon über 250 Millionen als Eigenkapital.

Doch der Traum hatte einen Haken: Das Geschäft brannte Geld. Viel Geld. Die letzten veröffentlichten Zahlen stammen aus dem Jahr 2022: 48 Millionen Euro Umsatz – bei 70 Millionen Euro Verlust. Ein Geschäftsmodell, das vom Goodwill der Kapitalgeber lebte. Und von deren Geduld.

Wenn Investoren die Geduld verlieren

Im Sommer 2024 musste Grover erneut um Hilfe bitten. Eine Brückenfinanzierung über 50 Millionen Euro hielt das Unternehmen am Leben. Aber klar war: Es braucht mehr als Geld, um wieder auf Kurs zu kommen. Die Sanierung war unausweichlich.

Einst gefeiertes Einhorn, heute Sanierungsfall: Grovers Geschäftsmodell basiert auf massiver Fremdfinanzierung – Profitabilität blieb bislang aus.

Der jetzt beschlossene Plan sieht drastische Einschnitte vor. Einige Gläubiger verzichten auf Rückzahlungen, andere bekommen ihr Geld später. Frisches Kapital in Höhe von 30 Millionen Euro soll zusätzlich fließen. Im Gegenzug erhalten die Geldgeber und Investoren, die jetzt noch bereit sind zu zahlen, je zur Hälfte das Unternehmen.

Die Altgesellschafter, darunter Gründer Michael Cassau, verlieren die Kontrolle. Sie bleiben über sogenannte virtuelle Anteile beteiligt – und könnten im Erfolgsfall bei einem Exit rund sieben Prozent des Verkaufserlöses erhalten. Viel ist das nicht. Aber immerhin: besser als nichts.

Interne Grabenkämpfe

Hinter den Kulissen war der Deal hart umkämpft. Laut Informationen von Bloomberg sollen Gründer und Gesellschafter versucht haben, den Einstieg der Gläubiger als feindliche Übernahme zu framen. Doch die Realität ist: Grover hat keine andere Wahl. Ohne die Finanzierer wäre längst Schluss gewesen.

Dass die Gesellschafter dem Plan am Mittwoch nicht zustimmten, bleibt ein symbolischer Widerstand. Denn: Im StaRUG-Verfahren können Gruppen überstimmt werden – wenn das Gericht den Plan für rechtmäßig hält. Genau das steht nun an: Die Entscheidung liegt beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg.

Ein Modell auf dem Prüfstand

Unterm Strich bleibt eine grundsätzliche Frage offen: Ist Grovers Modell überhaupt tragfähig? Kann man mit Technik zur Miete nachhaltig Geld verdienen – oder ist das Geschäftsmodell nur mit Dauerzufuhr von Investorenkapital überhaupt am Leben zu halten?

Intern rechnet man damit, dass das Unternehmen mit den jetzt vereinbarten Maßnahmen bis 2028 durchfinanziert wäre. Fünf Jahre Zeit, um zu beweisen, dass das Abo-Modell mehr ist als eine nette Idee fürs Pitchdeck. Und dass Grover mehr kann als Wachstum ohne Gewinn.

Lehrstück für die Szene

Grovers Absturz ist nicht nur ein Einzelfall. Er steht exemplarisch für viele Start-ups, die in den letzten Jahren mit großen Visionen, aber ohne stabile Geschäftsgrundlage gewachsen sind. Die Berliner Szene schaut genau hin – denn der Fall Grover zeigt, wie eng die Luft da oben ist, wenn das Geld knapp wird und die Erwartungen nicht mehr erfüllt werden.

Für die Investoren ist der Rettungsplan ein Versuch, zumindest einen Teil ihres Einsatzes zu retten. Für Gründer Cassau ist es der vielleicht letzte Versuch, sein Lebenswerk zu bewahren. Und für die Politik ein Beispiel, dass Instrumente wie das StaRUG tatsächlich funktionieren können – wenn auch zum Preis eines vollständigen Machtwechsels.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 18.04.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Blackout auf der Iberischen Halbinsel – und niemand weiß, warum
Kurz nach Mittag versinkt die Iberische Halbinsel im Chaos. Ampeln blinken nur noch sinnlos, Züge bleiben stehen, Flughäfen geraten aus dem Takt – in Spanien und Portugal geht am Montag ab 12: 30 Uhr für Stunden fast nichts mehr. Ein massiver Blackout legt große Teile der öffentlichen Infrastruktur lahm und sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern auch für eine Reihe heikler Fragen, auf die es […] (00)
vor 57 Minuten
Konflikt in Syrien - Sahnaja
Damaskus (dpa) - Nach tödlichen Auseinandersetzungen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten erneut mehrere Drusen getötet worden. 35 Angehörige der religiösen Minderheit seien in einem Hinterhalt getötet worden, meldete die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Hinter dem Angriff sollen syrische Sicherheitskräfte und Mitglieder regierungsnaher Milizen […] (00)
vor 5 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 2 Stunden
Mann aus Ohio erleidet Schlaganfall und seine Apple Watch rettet ihn
Als Derick Gant aus Ohio im Freien trainiert, erlitt er plötzlich einen Schlaganfall und nutzt seine Apple Watch, um Hilfe zu rufen. Der Rettungsdienst konnte sein Leben retten. Apple Watch, Bild: fancycrave1/Pixabay Was war passiert? Auf seine Apple Watch verließ sich Derick Gant aus Ohio, als er im Freien sein Workout absolvierte, als er einen Schlaganfall erlitt und dank seiner Uhr […] (00)
vor 6 Stunden
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox […] (00)
vor 7 Minuten
«Wer isses?» soll im Juni punkten
Die neuen Episoden werden mit neuen Prominenten bestückt sein. Im Februar, März und April 2024 strahlte ProSieben fünf Folgen der von Tresor TV produzierten Show aus. Die linearen Reichweiten der Steven-Gätjen-Show waren mit 0,97 bis 1,17 Millionen überschaubar, bei den jungen Zuschauern wurden bis zu 11,3 Prozent Marktanteil generiert. Nun wurden neue Folgen gedreht. Die Episoden sind bereits im Oktober 2024 aufgezeichnet worden. Chris Tall […] (01)
vor 4 Stunden
Bayern München - Werder Bremen
Köln (dpa) - Dreifach-Torschützin Lea Schüller hielt noch einen kleinen Plausch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, im Konfetti-Regen reckte dann Spielführerin Glodis Viggosdottir den Pokal in die Höhe. Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte das Double geholt. «Ich will nicht sagen, wir reißen heute Köln ab, aber wir werden es krachen […] (03)
vor 53 Minuten
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 9 Stunden
 
Gewinneinbruch bei Traton – Hoffnung ruht auf Europa
Schwacher Start ins Jahr – doch Traton bleibt optimistisch Die erste Bilanz des Jahres fällt […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Der Ethereum-Kurs begann einen erneuten Anstieg von der Zone um 1.735$. ETH steigt nun […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Sebastian Bea, Präsident des Coinbase Asset Management, glaubt, dass eine technische Änderung […] (00)
Warnstreik im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz
Berlin (dpa) - Verdi-Chef Frank Werneke macht zum Tag der Arbeit Front gegen die Reformpläne […] (02)
Lager Online
Technische Analyse Von ShayanMarkets Das Tages-Chart Der Kurs hat ein klares bullisches […] (00)
phoenix überträgt Merz‘ Wahl zum Kanzler
Friedrich Merz wird kommenden Dienstag wohl zum neuen Bundeskanzler vereidigt. phoenix überträgt die […] (00)
Eine Smartwatch zeigt die Herzfrequenz an
Magdeburg/Leipzig (dpa/tmn) - Wearables wie moderne Smartwatches oder Fitness-Armbänder sollen […] (01)
J-Hope
(BANG) - J-Hope hat angedeutet, dass BTS wieder zusammenkommen werden, sobald alle Mitglieder […] (00)
 
 
Suchbegriff