Investmentweek

Griechenlands Rückkehr: Warum Athen plötzlich Milliarden an seine Bürger ausschüttet

25. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Griechenlands Rückkehr: Warum Athen plötzlich Milliarden an seine Bürger ausschüttet
Foto: InvestmentWeek
Griechenland meldet als eines von nur sechs EU-Ländern keinen Fehlbetrag – doch bei über 160 % Staatsverschuldung bleibt fraglich, wie nachhaltig die neue Großzügigkeit wirklich ist.
Nach einem seltenen Haushaltsüberschuss kündigt Griechenland milliardenschwere Hilfen für Mieter und sozial Schwache an – ein Zeichen fiskalischer Stabilität oder ein riskanter Vorgriff auf morgen?

Der Preis der Vergangenheit – und der Spagat in der Gegenwart

In Athen hat man gelernt, wie es sich anfühlt, auf der Intensivstation der Eurozone zu liegen. Fast ein Jahrzehnt lang kämpfte Griechenland mit den Folgen der Finanz- und Staatsschuldenkrise – tiefgreifende Sparprogramme, soziale Unruhen, eine verlorene Generation junger Akademiker.

Heute, 13 Jahre nach dem ersten Rettungspaket, meldet das Land einen Haushaltsüberschuss – und verteilt ihn offensiv an seine Bürger.

Mit einem Plus von 1,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gehört Griechenland zu den sechs Staaten in der EU, die im Jahr 2024 ohne Defizit ausgekommen sind. Eine Seltenheit, nicht nur im europäischen Vergleich.

Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis nutzt diesen Moment für ein politisch wirksames Signal: mehr Gerechtigkeit für Mieter, mehr Hilfe für Ältere und sozial Schwache – und ein Investitionsschub für die öffentliche Infrastruktur. Ein Schritt, der landesweit Beifall findet – und zugleich kritische Fragen aufwirft.

Ein Monatslohn pro Jahr – Rückerstattung als Entlastung

Für rund 950.000 Haushalte soll künftig einmal jährlich im November eine Monatsmiete rückerstattet werden – unabhängig von Mietniveau oder Region.

Diese Maßnahme trifft einen Nerv: In vielen griechischen Städten sind die Mieten in den letzten Jahren stärker gestiegen als die Einkommen. Besonders junge Familien und Rentner stehen unter Druck.

Für rund 1,4 Millionen Menschen – insbesondere ältere Bürger, Menschen mit Behinderung oder ohne Versicherungsschutz – kündigte Mitsotakis zudem eine jährliche Direktzahlung von 250 Euro an.

Die angekündigten Direktzahlungen an sozial Schwache entlasten kurzfristig, lösen aber keines der strukturellen Probleme im griechischen Renten- und Gesundheitswesen.

Auf den ersten Blick mag das nach wenig klingen. Doch im griechischen Mindestlohnumfeld entspricht es etwa einer Woche Nettolohn. Symbolisch ist es viel mehr: ein Signal staatlicher Handlungsfähigkeit nach Jahren der fiskalischen Ohnmacht.

Rückkehr zur Investition – oder Rückfall in die Vergangenheit?

Neben den Sozialhilfen sollen 500 Millionen Euro jährlich in öffentliche Projekte fließen – Schulen, Krankenhäuser, Verkehrsnetze. Das Ziel: nachhaltiges Wachstum und Resilienz gegenüber künftigen Schocks.

Dass das Land heute überhaupt über solche Spielräume verfügt, ist Resultat harter Jahre: drastische Kürzungen, Abbau von Bürokratie, Digitalisierung der Steuerbehörden und der Versuch, Steuervermeidung systematisch zu bekämpfen.

Doch der internationale Blick auf Griechenlands Kehrtwende bleibt vorsichtig. Die Ratings haben sich zwar verbessert, aber das Vertrauen ist nicht grenzenlos. Noch immer liegt die Staatsschuld bei über 160 Prozent des BIP – auch wenn der Großteil zu festen Zinsen bei europäischen Institutionen liegt. Griechenland ist nach wie vor das einzige Eurozonen-Land, dessen Schuldenlast höher ist als während der Eurokrise.

Die Schatten der Vergangenheit bleiben präsent

Das größte Risiko: die politische Versuchung. Sozialgeschenke in einem Wahljahr – 2027 wird erneut gewählt – können populär sein, aber langfristig teuer. Vor allem, wenn das Wachstum – wie von der OECD zuletzt prognostiziert – ab 2026 wieder abflachen sollte. Die Frage lautet daher nicht nur, ob Griechenland es sich heute leisten kann – sondern auch, ob es die Konsequenzen morgen tragen will.

Wirtschaftswissenschaftler wie der frühere IWF-Analyst Manos Economou warnen: „Ein struktureller Überschuss ist etwas anderes als ein Einmaleffekt durch Steuermehreinnahmen.“ Wenn Griechenland wieder in die alten Muster der Vorkrisenzeit falle, sei der Spielraum schnell verspielt.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 25.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
NVIDIA und der Preis der Fantasie
22-mal Umsatz, fast 40-mal Gewinn – und trotzdem ein Kauf? Wer die Bewertung von NVIDIA nüchtern analysiert, muss sich eine einfache Frage stellen: Kann ein Unternehmen, das mit dem 22-Fachen seines Jahresumsatzes und dem 38-Fachen seines Gewinns gehandelt wird, wirklich noch als solide Anlage gelten? NVIDIA Prognose 2025 & Kursziel von Analysten NVIDIA Prognose 2025, 2026 & 2027 ✓ Kursziel […] (00)
vor 43 Minuten
Grenzkontrollen Bundespolizei - Sachsen
Berlin (dpa) - Nach der Anweisung des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) zu schärferen Regeln an den deutschen Grenzen laufen in den ersten Bundesländern verstärkte Kontrollen an. In Bayern etwa kontrolliert die Bundespolizei ab sofort die Grenzen zu Österreich und Tschechien stärker. Das wird nach Angaben eines Sprechers für Reisende wahrnehmbar sein. Auch an den sächsischen, […] (00)
vor 4 Minuten
David Hasselhoff
(BANG) - David Hasselhoff muss sich nächste Woche einer Knieoperation unterziehen. Die 'Baywatch'-Legende (72) wurde am Montag (5. Mai) auf Fotos, die der Zeitung 'Daily Mail' vorliegen, in einem Rollstuhl an den Flughäfen von Cancún und Los Angeles gesichtet. Ein Sprecher des Stars bestätigte nun gegenüber 'Us Weekly', dass 'The Hoff' Hilfe benötigte, da ihm eine Kniegelenkersatzoperation […] (00)
vor 1 Stunde
Sennheiser ACCENTUM Open – Zuverlässigkeit mit Freiheit
Die Marke Sennheiser stellt heute die ACCENTUM Open vor: kabellose, offene Ohrhörer, mit denen Nutzer*innen auf einfachste Weise mit ihrem Entertainment und der Aussenwelt in Verbindung bleiben können. Die ACCENTUM Open kombinieren die bekannte Klangabstimmung der Audiomarke mit einem offenen (nicht okklusiven) Design und sind für Multitasker*innen gedacht, die spielend leicht grossartigen […] (00)
vor 4 Stunden
Sony und die Kojima Productions haben zu Death Stranding 2: On the Beach einen Limited Edition DualSense Wireless-Controller angekündigt. Er wurde in enger Zusammenarbeit mit Kojima Productions entworfen und ist mit den Insignien und dem Motto von Drawbridge in leuchtendem Orange versehen. Der Controller wird in begrenzter Menge für EUR 84,99 (UVP) bei direct.playstation.com sowie teilnehmenden […] (00)
vor 49 Minuten
Sportdigital sichert sich U17- und U19-Europameisterschaften
Neben den U17- und U19-Europameisterschaften der Männer und Frauen sind auch vier Futsal-Turniere teil des Rechtepakets. Die Steamingplattform Sportdigital hat einen umfangreichen Rechtedeal mit der UEFA vereinbart, der ab sofort und bis ins Jahr 2028 gilt. Der Pay-TV-Sender zeigt alle Spiele der EM-Turniere der U17- und U19-Nationalmannschaften der Frauen und Männer live im DACH-Raum. Los geht es bereits am heutigen Donnerstag, denn aktuell […] (00)
vor 1 Stunde
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Oklahoma City (dpa) - Mit einer furiosen Leistung haben sich die Oklahoma City Thunder um den deutschen Center Isaiah Hartenstein in den NBA-Playoffs zurückgemeldet. In der Serie gegen die Denver Nuggets gewann OKC das zweite Spiel mit 149: 106 und revanchierte sich für die Auftaktniederlage. Hartensteins Mannschaft hatte zwischenzeitlich sagenhafte 48 Zähler Vorsprung und erzielte mit 87 Punkten […] (02)
vor 5 Stunden
Forschungszulage 2025: Viel heiße Luft oder schnelle Reformen?
München, 08.05.2025 (PresseBox) - Die Forschungszulage wurde in den vergangenen Jahren mehrfach aktualisiert und die Fördersätze ebenso wie die Bemessungsgrundlage angehoben - zuletzt 2024 für KMUs und Großunternehmen. Nun könnten schon bald weitere Änderungen bevorstehen. Im Koalitionsvertrag (CDU/CSU/SPD) steht unter dem Punkt Bildung, Forschung und Innovation: “Bei der steuerlichen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Der Bitcoin-Kurs scheint kurz davor zu stehen, die begehrte Marke von $100K zu […] (00)
bitcoin, blockchain, crypto, cryptocurrency, coin, e-commerce, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency
Die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, hat das Gesetz House Bill 2749 unterzeichnet, […] (00)
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach […] (00)
Grenze in Weil am Rhein
Bern (dpa) - Die Schweiz kritisiert die strengeren Regeln für Migranten an den deutschen […] (03)
Schweiz - Deutschland
Zürich (dpa) - Alfred Gislason konnte sich nach einem über weite Strecken enttäuschenden […] (02)
computer, gaming, technology, device, electronic, computer, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Der japanische Spieleentwickler Level-5 ( Fantasy Life i, Yo-Kai Watch, Professor Layton ) […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Sharna Burgess möchte ein weiteres Baby bekommen. Die australische Profitänzerin hat […] (00)
Shia LaBeouf
(BANG) - Shia LaBeouf wird im neuen Krimi 'God of the Rodeo' mitspielen. Der 38-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff