Investmentweek

Goldrausch der Zentralbanken – Welche Länder die größten Reserven horten und warum

25. Februar 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Goldrausch der Zentralbanken – Welche Länder die größten Reserven horten und warum
Foto: InvestmentWeek
In den letzten drei Jahren haben Zentralbanken weltweit mehr als 3.600 Tonnen Gold gekauft – ein klares Zeichen für das schwindende Vertrauen in Fiat-Währungen wie den US-Dollar und den Euro.
Zentralbanken kaufen so viel Gold wie nie zuvor – und das hat gute Gründe. Doch welche Staaten haben die größten Goldreserven? Ein Blick auf die Top-Nationen und ihre Strategien im globalen Finanzsystem.

Es glänzt, fasziniert und bleibt seit Jahrtausenden die ultimative Absicherung gegen Krisen: Gold. Doch während Privatanleger dem Edelmetall oft als Inflationsschutz vertrauen, setzen nun auch Zentralbanken in beispiellosem Umfang auf den Kauf von Gold.

Seit drei Jahren steigen die staatlichen Goldreserven rasant an. Allein 2024 erwarben Notenbanken weltweit geschätzte 3.661 Tonnen Gold – ein historischer Rekord.

Die Gründe für diesen Kaufrausch liegen auf der Hand: Inflationsrisiken, geopolitische Spannungen und Zweifel an der Stabilität des Dollars und Euros treiben Staaten dazu, ihre Währungsreserven in Sachwerte umzuwandeln.

In einer aktuellen Umfrage des World Gold Council (WGC) gaben 69 Prozent der befragten Zentralbanken an, in den kommenden fünf Jahren weiter Goldreserven aufzustocken. Doch welche Länder haben bereits die größten Bestände?

Gold als Sicherheitsnetz der Weltwirtschaft

Goldreserven dienen Zentralbanken als Absicherung gegen Währungsturbulenzen und wirtschaftliche Krisen. Während Fiatgeldsysteme auf Vertrauen basieren, bietet Gold eine wertstabile Alternative – frei von politischer Einflussnahme oder Sanktionen. Besonders in geopolitischen Krisenzeiten zeigt sich, wie wertvoll Gold als Krisenschutz ist:

  • Russland konnte sich nach westlichen Sanktionen 2022 auf hohe Goldreserven stützen
  • China stockt massiv auf, um sich vor Dollar-Dominanz und möglichen US-Sanktionen zu schützen
  • Europäische Staaten setzen Gold als Inflationsschutz ein
Die USA besitzen mit 8.133 Tonnen die weltweit größten Goldreserven. Doch Kritiker wie Elon Musk fordern eine Überprüfung der Bestände – ist das Gold wirklich noch da?

Inzwischen spricht sogar die Weltbank davon, dass Notenbanken einen Goldanteil von bis zu 22 Prozent ihrer Währungsreserven halten sollten. Doch einige Länder sind bereits weit darüber hinaus.

Die 3 größten Goldreserven weltweit

Laut den jüngsten Zahlen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und des WGC ergibt sich folgende Rangliste der Nationen mit den größten Goldvorräten

Platz 3: Italien – 2.451 Tonnen

Italiens Notenbank hält ähnlich viel Gold wie Frankreich, mit einem Anteil von 71 Prozent an den gesamten Reserven. Trotz hoher Staatsschulden bleibt das Edelmetall unangetastet.

Platz 2: Deutschland – 3.352 Tonnen

Die Bundesbank hält die zweitgrößten Goldreserven der Welt – ein Vermächtnis der Nachkriegszeit, als Westdeutschland durch Handelsüberschüsse riesige Mengen Gold anhäufte. Zwar lagern immer noch rund 50 Prozent der deutschen Bestände im Ausland (vor allem in den USA und Großbritannien), doch Rückholaktionen haben in den letzten Jahren für mehr nationale Kontrolle gesorgt.

Platz 1: USA – 8.133 Tonnen

Die USA sind mit Abstand der größte Goldbesitzer der Welt. Rund 75 Prozent ihrer gesamten Währungsreserven bestehen aus Gold. Der größte Teil wird in Fort Knox und der Federal Reserve Bank in New York gelagert.

Warum jetzt so viel Gold gekauft wird

Die steigende Goldnachfrage der Zentralbanken ist mehr als ein kurzfristiger Trend. Dahinter stehen wirtschaftliche und geopolitische Faktoren, die langfristige Auswirkungen haben könnten:

  1. Inflation und Währungsschwäche
    Gold dient als Schutz gegen die steigende Inflation und das Risiko von Währungsabwertungen. Besonders in Schwellenländern mit schwachen Währungen wächst der Goldanteil in den Reserven.
  2. Geopolitische Unsicherheiten
    Der Krieg in der Ukraine, der Nahost-Konflikt und die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA treiben die Nachfrage nach sicheren Vermögenswerten.
  3. Vertrauensverlust in den US-Dollar
    Immer mehr Länder diversifizieren ihre Reserven, um unabhängiger vom Dollar zu werden. Russland und China kaufen gezielt Gold, um Sanktionen zu umgehen und alternative Zahlungssysteme zu etablieren.
  4. Gold als Gegengewicht zur Schuldenkrise
    Viele hochverschuldete Länder nutzen Gold als Stabilitätsanker, da es nicht beliebig vermehrt werden kann. Besonders die USA und die EU stehen vor der Herausforderung, ihre Schulden langfristig in den Griff zu bekommen.
Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 25.02.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Staatsfonds haben begonnen, in Bitcoin zu investieren, aber massive Einsätze bleiben noch aus. Laut dem Gründer von SkyBridge, Anthony Scaramucci, werden staatliche Fonds erst dann große Schritte unternehmen, wenn die Vereinigten Staaten klarstellen, wie digitale Vermögenswerte in ihr Finanzsystem eingebunden werden. Er sprach am 8. Mai in Anthony Pomplianos Podcast und es ist lediglich eine Frage […] (00)
vor 49 Minuten
Isaac Herzog (Archiv)
Jerusalem - Der israelische Präsident Jitzchak Herzog hat vor seinem Berlin-Besuch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Deutschland vor 60 Jahren als Anlass zur Hoffnung auf Frieden in Nahost bewertet. Der "Welt" (Montagsausgabe) sagte Herzog, der am morgigen Montag in Berlin erwartet wird: "Wenn nach der dunkelsten Zeit der Geschichte, nach den schlimmsten Gräueltaten der Nazis an den Juden […] (00)
vor 4 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 6 Stunden
Review: Sharp XParty Street Beat PS-949: Beats, Bass und Blitzlichtgewitter für deine Party
Wer gerne feiert, weiß: Ohne die richtige Musik kommt keine Stimmung auf. Gerade unterwegs – ob im Park, am Baggersee oder auf dem Balkon – braucht es einen Lautsprecher, der mobil, robust und klangstark ist. Genau hier setzt der XParty Street Beat Party Lautsprecher PS-949 von Sharp an. Mit satten 132 Watt Spitzenleistung, integriertem Akku, spritzwassergeschütztem Gehäuse (IPX4) und stylischen […] (00)
vor 40 Minuten
Review – Survive The Fall – Wenn der Herbst niemals endet
Die Welt ist gefallen – buchstäblich. In „Survive The Fall“ hat ein verheerender Meteoriteneinschlag die Erde aus ihrer Bahn geworfen und in einen ewigen Herbst gestürzt. Diese spannende Prämisse bildet das Fundament für ein Survival-Spiel, das nicht nur durch seine dichte Atmosphäre, sondern vor allem durch die gelungene Mischung aus Basisbau, taktischen Kämpfen und Ressourcenmanagement […] (00)
vor 38 Minuten
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 2 Stunden
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Die Wucht des Hamburger SV bekam Davie Selke nach der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga hautnah zu spüren. «Ich bin auch schon ein paar Jahre dabei. Das habe ich aber so auch noch nicht erlebt», sagte der 30 Jahre alte Stürmer und einer der Aufstiegsgaranten nach der Rückkehr in die deutsche Beletage. «Und ja, ich bin echt richtig stolz, dass ich das hier miterleben durfte.» Nach […] (01)
vor 1 Stunde
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 7 Stunden
 
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Laut dem Kryptoanalysten CryptoS6 steht BONK an einem kritischen Punkt, da er den 200-Tage-SMA […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Da Bitcoin wieder über 100.000 $ liegt, hat der Kryptoanalyst Leo Hart einen 6-Monats-Plan […] (00)
Lufthansa in Asien immer unwichtiger
Der Asien-Traum wird zum Albtraum Die Strecke von Frankfurt nach Peking war schon vor dem […] (00)
836. Hamburger Hafengeburtstag
Hamburg (dpa) - Drei Tage Party an der Elbe: Rund 1,2 Millionen Menschen haben von Freitag bis […] (00)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Berlin (dpa) - Der VfL Bochum und Holstein Kiel steigen aus der Fußball-Bundesliga ab. Für […] (03)
National Geographic setzt auf «Sally»
Dr. Sally Ride war eine Pionierin im Weltall. Die Dokumentation ist bei National Geographic zu sehen. […] (00)
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen […] (03)
Bitcoin vor dem nächsten Höhenflug? Warum Standard Chartered jetzt 200.000 Dollar sieht
Zwischen Trump-Rally und Volatilität: Bitcoin bleibt ein globaler Stimmungstest. Der Kurs der […] (01)
 
 
Suchbegriff