Goldpreis setzt Höhenflug fort – Investoren suchen Sicherheit
Der Goldpreis hat seine Aufwärtsbewegung der letzten Tage fortgesetzt und notiert nahe dem Monatshoch von etwa 2.690 US-Dollar je Unze. Händler setzen verstärkt auf das Edelmetall als sicheren Anlagehafen, da die Marktstimmung aufgrund der unklaren Zinspolitik der US-Notenbank zunehmend von Risikoaversion geprägt ist.
Obwohl das Edelmetall mit Gegenwind durch stärkere Anleiherenditen und einen festen Dollar zu kämpfen hatte, verzeichnete es in der vergangenen Woche einen Zuwachs von 1,9%. Ein jüngst veröffentlichter Bericht, der die bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarkts unterstreicht, hat einige große Banken dazu veranlasst, ihre Prognosen für weitere Zinssenkungen anzupassen.
Trotz der normalerweise negativen Auswirkungen höherer Kreditkosten auf das zinslose Edelmetall bereiten sich Investoren auf weitere Volatilität vor, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Die zuletzt veröffentlichten, besser als erwarteten Wirtschaftsdaten führten dazu, dass Investoren den Aktienanteil reduzierten und sich verstärkt auf sichere Anlagen wie den Dollar und Gold konzentrierten, wie Chris Weston, Leiter der Forschungsabteilung bei Pepperstone Group, in einer Mitteilung erläutert.
In den kommenden Tagen verlagert sich der Fokus auf die bevorstehenden Inflationsdaten aus den USA. Der Verbraucherpreisindex soll am Mittwoch veröffentlicht werden, flankiert von den Inflationsprognosen der New Yorker Fed am Montag, den Produzentenpreisen am Dienstag und den Arbeitslosenzahlen am Donnerstag.
Der Preis für Spot-Gold zeigte sich im morgendlichen Handel in Singapur mit 2.689,71 US-Dollar pro Unze stabil. Der Bloomberg Dollar Spot Index blieb unverändert. Silber und Palladium bewegten sich kaum, während Platin einen Rückgang verzeichnete.