Goldpreis auf Höhenflug: Rekordwerte durch US-Zollpolitik
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit historische Höchststände, angetrieben durch die aggressive US-Zollpolitik und jüngste Warnungen der US-Notenbank vor wirtschaftlichen Risiken. Der Preis für eine Feinunze Gold kletterte in der Nacht auf Donnerstag auf 3.357 US-Dollar – ein neuer Rekordwert. Am Morgen fiel der Kurs leicht auf 3.335 Dollar zurück.
Auch in Euro erreichte der Goldpreis beachtliche Rekordmarken, mit zeitweisen Höchstständen von 2.953 Euro pro Feinunze. Die Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China treibt den Preis weiter in die Höhe. Aussagen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank, verstärkten die Nachfrage nach Gold weiter.
Powell warnte vor möglichen negativen Auswirkungen des Konfliktes, wie erhöhter Inflation und langsameren Wirtschaftswachstum. In seiner Rede in Chicago äußerte Powell, dass die bisherigen Zollankündigungen die Erwartungen übertreffen und mit signifikanten wirtschaftlichen Folgen zu rechnen sei. Diese könnten durch anhaltend inflationstreibende Effekte noch verstärkt werden.
Seit der Einführung von Donald Trumps Zollpolitik kennt der Wert des Goldes nahezu nur eine Richtung: nach oben. Seit Trumps Amtsantritt hat das Edelmetall einen Wertzuwachs von über 20 Prozent verzeichnet.