Investmentweek

Ghibli-Gate bei OpenAI

10. April 2025, 17:29 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Ghibli-Gate bei OpenAI
Foto: InvestmentWeek
Nutzer der kostenlosen ChatGPT-Version bekommen eine Absage mit Verweis auf Urheberrechte – zahlende Kunden erhalten Ghibli-ähnliche Bilder trotzdem. OpenAI begründet den Unterschied mit „Policy-Kriterien“.
Die kostenpflichtige Version von ChatGPT erlaubt Ghibli-ähnliche Bilder, die kostenlose blockiert sie – mit Verweis auf Urheberrechte. Was steckt hinter der widersprüchlichen Praxis von OpenAI, und was bedeutet das für die Debatte um KI und geistiges Eigentum?

Zwei Tools, zwei Antworten – ein Unternehmen

Ein Bild im Ghibli-Stil: Für viele Nutzer ist das der heilige Gral der KI-generierten Kunst. Weich gezeichnete Landschaften, große Augen, nostalgische Farbwelten.

Wer die neue Bildfunktion von OpenAI ausprobiert, bekommt mit der Premiumversion genau das – auch auf Nachfrage. Wer es hingegen mit der kostenlosen Version versucht, bekommt einen klaren Korb: Verstoß gegen die Urheberrechte von Studio Ghibli. Punkt.

Dass ein und dieselbe Firma zwei ihrer eigenen KI-Werkzeuge zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen lässt, wirft Fragen auf – rechtlich, technisch, aber auch strategisch. Ist das ein misslungener A/B-Test, eine unausgereifte Policy oder schlicht die neue Normalität in der KI-Industrie?

Lizenzfragen? Vielleicht. Monetarisierung? Ganz sicher.

OpenAI erklärte auf Nachfrage, dass man keine Bilder „im Stil lebender Künstler“ generieren lasse – so sehe es die aktuelle Content Policy vor. Hayao Miyazaki, Mitgründer von Studio Ghibli, lebt.

Doch offenbar differenziert OpenAI inzwischen zwischen einem individuellen Künstlerstil und einem „Studio-Stil“. Ob das rechtlich belastbar ist, bleibt offen.

Rechtlich verwässert, wirtschaftlich eindeutig: Die Ghibli-Bilder gibt es nur gegen Geld. Wer bezahlt, bekommt mehr – auch beim Zugriff auf kreative Inhalte mit rechtlichen Grauzonen. Die Stilkopie wird so zur Premiumfunktion.

Ein Problem der Konsistenz – nicht der Technik

Technisch ist der Unterschied marginal. Sowohl das kostenfreie DALL-E 3 als auch das neue „4o“-Tool basieren auf ähnlichen Trainingsdaten – und wahrscheinlich auch auf identischer Stilkompetenz.

Dass das eine Tool verweigert, was das andere bereitwillig liefert, liegt also nicht an der KI selbst, sondern an menschlichen Entscheidungen über deren Verhalten.

Diese Intransparenz ist kein Einzelfall – sondern ein strukturelles Problem bei vielen KI-Anbietern. Offen bleibt, nach welchen Kriterien Inhalte blockiert oder freigegeben werden. Transparente Modelle für Rechteabgleich oder Stilidentifikation? Fehlanzeige.

Wo hört Inspiration auf, wo beginnt Verletzung?

Ghibli ist nicht irgendwer. Das japanische Studio gilt als stilbildend, ikonisch, künstlerisch einzigartig.

Es steht – nicht zuletzt durch den Kultstatus von Filmen wie „Prinzessin Mononoke“ oder „Chihiros Reise ins Zauberland“ – für ein eigenes visuelles Universum. Doch lässt sich ein Stil überhaupt rechtlich schützen?

In vielen Ländern gelten visuelle Stilmerkmale nicht als urheberrechtlich geschützt, solange keine konkrete Arbeit kopiert wird. In anderen – wie Japan – sieht das etwas anders aus.

Keine einheitliche Linie: Während DALL·E 3 Ghibli-Stile blockiert, liefert das neue 4o-Modell entsprechende Bilder – eine Grauzonen-Strategie mit wirtschaftlichem Kalkül?

Doch gerade bei KI, die aus Millionen Bildern gelernt hat und nie eins zu eins kopiert, ist die rechtliche Lage diffus. Viele Experten sprechen hier von einer „Grauzone mit Ansage“.

Das größere Thema: Kontrolle über kreative Referenzen

Was bei Ghibli auffällt, ist längst Praxis in größerem Maßstab. Künstler wie Greg Rutkowski, H.R. Giger oder Katsuhiro Otomo mussten bereits erleben, wie ihre Handschrift in zahllosen KI-Bildern auftaucht – oft ohne Erwähnung, Lizenz oder Zustimmung. Einige haben dagegen protestiert, andere klagen. Der rechtliche Schutz kreativer Leistung im Zeitalter generativer KI ist eines der größten offenen Probleme unserer Zeit.

OpenAI versucht nun offenbar, eine Grenze zu ziehen: keine lebenden Künstler, aber Studios vielleicht. Doch die Unschärfe bleibt – und wirkt inkonsequent. Zumal OpenAI selbst bislang keine inhaltliche Vereinbarung mit Studio Ghibli bestätigt hat. Ob also eine juristische Absicherung existiert, ist fraglich.

Was Nutzer (und Künstler) daraus lernen

Für Nutzer ist der Fall eindeutig: Wer Ghibli will, muss zahlen. Wer das kostenlose Modell nutzt, bekommt nur allgemeine Landschaften. Für Künstler ist der Fall komplizierter. Es zeigt, wie schwer es ist, Einfluss auf die Nutzung der eigenen Stile zu nehmen – insbesondere wenn KI-Modelle bereits mit Millionen Bildern trainiert wurden, oft ohne explizite Zustimmung der Urheber.

Und es zeigt, wie abhängig kreative Berufe von der Auslegung privater Plattformbetreiber werden. OpenAI entscheidet, was „zu nah“ an einem geschützten Stil ist – und was als erlaubt durchgeht. Diese Deutungshoheit verlagert die Frage von öffentlichen Gerichten in die Policies privater Unternehmen.

Ein Stil, zwei Welten – und keine klare Linie

Der Fall Ghibli ist symptomatisch für die aktuelle Übergangszeit: zwischen technischer Machbarkeit, rechtlicher Unschärfe und wirtschaftlicher Interessenlage. OpenAI setzt offenbar auf das Prinzip: Was Geld bringt, wird möglich gemacht – solange keine juristische Eskalation droht.

Das Problem ist nicht die KI selbst. Sondern, wie sie konfiguriert wird. Und wer darüber entscheidet. Wer eine Technologie anbietet, die urheberrechtlich relevante Werke imitieren kann, trägt Verantwortung – nicht nur technisch, sondern auch ethisch und rechtlich. OpenAI bleibt in dieser Frage vieles schuldig. Und solange das so bleibt, ist jede Ghibli-Anfrage auch eine Anfrage an die Glaubwürdigkeit der Plattform.

AI-generierte Texte – und die Suche nach Authentizität

Was für Bilder gilt, trifft zunehmend auch auf Texte zu. Immer mehr Inhalte im Netz stammen nicht mehr aus menschlicher Hand, sondern aus großen Sprachmodellen wie GPT. Ob Blogartikel, Produktbeschreibungen oder sogar journalistische Formate – die Grenze zwischen menschlicher und maschineller Feder verschwimmt.

Doch mit der Verbreitung kommt auch das Bedürfnis nach Unterscheidbarkeit. Inzwischen existieren spezialisierte Tools, sogenannte AI Detector, die versuchen, KI-generierte Inhalte zu erkennen. Sie analysieren dabei Muster in Satzbau, Wortwahl und Stilistik, die für maschinelle Texte typisch sind.

Auch hier zeigt sich das gleiche Grundproblem wie beim Thema Bildstil: Die Technik ist weit fortgeschritten, aber die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen hinken hinterher. Wer entscheidet, ob ein Text authentisch genug ist, um als „menschlich“ durchzugehen? Und was bedeutet das für Berufsgruppen, deren Arbeit künftig mit KI konkurriert?

Solange Plattformen wie OpenAI keine klare Linie vorgeben, bleibt auch hier vieles Auslegungssache – zwischen Automatisierung, Urheberschutz und der Frage nach Vertrauen in digitale Inhalte.

Finanzen / KI
[InvestmentWeek] · 10.04.2025 · 17:29 Uhr
[0 Kommentare]
Anzeige
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Der neueste CryptoQuant Weekly Report zeigt, dass die Liquidität von Stablecoins ein neues Hoch von $220 Milliarden erreicht hat. Dieser Anstieg ist auf die zunehmenden Marktkapitalisierungen von Tether (USDT) und USD Coin (USDC) zurückzuführen, die Kapitalzuflüsse in das breitere Krypto-Ökosystem gefördert haben. Optimistischer Indikator für BTC Laut dem Bericht vom 30. April stieg die […] (00)
vor 1 Stunde
Lars Klingbeil und Saskia Esken (Archiv)
Berlin - Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die innerparteiliche Debatte über die Ministertauglichkeit seiner Co-Vorsitzenden Saskia Esken als "beschämend" kritisiert. "Ich finde es beschämend, wie Diskussionen in den letzten Wochen gelaufen sind", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Ich erlebe jetzt seit Tagen eine öffentliche Debatte über Saskia Esken. Das ist ein Stil, den ich in der […] (00)
vor 12 Minuten
Spice Girls
(BANG) - Einige Mitglieder der Spice Girls sollen zögern, im nächsten Jahr für eine Reunion-Tournee wieder zusammenzukommen. Die Band plant für das Jahr 2026 eine große Tournee zum 30. Jahrestag der Veröffentlichung ihrer 'Wannabe'-Debütsingle. Doch Mel C, die die Band zusammen mit Mel B, Emma Bunton, Victoria Beckham und Geri Horner gründete, verriet jetzt, dass nicht alle Bandmitglieder mit an […] (02)
vor 9 Stunden
Review: Leise, smart & knusprig: Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal macht’s möglich
Gesunde Ernährung und Genuss müssen sich nicht ausschließen – das wissen immer mehr Menschen, die im hektischen Alltag auf schnelle, aber trotzdem ausgewogene Mahlzeiten setzen. Besonders Heissluftfritteusen gewinnen deshalb stetig an Beliebtheit, denn sie bieten eine fettarme Alternative zum klassischen Frittieren. Die Easy Fry Smart & Silence von Tefal ist hier ein echtes Highlight. Dieses […] (00)
vor 5 Stunden
Rocket League x Star Wars: Dunkle Seite-Designs und neue Spielmodi
Das Event wurde offiziell auf dem Rocket League X-Account angekündigt und ist mit einem Trailer versehen, der alle neuen Inhalte in Aktion zeigt. Besonders spannend für Star Wars-Fans ist die Einführung neuer Fahrzeug-Skins und Dekorationen, die von beliebten Charakteren inspiriert sind – mit einem besonderen Fokus auf die dunkle Seite der Macht. Rev your engines and get ready as new @StarWars […] (00)
vor 2 Stunden
Will Ferrell
(BANG) - Heidi Gardner und Bobby Ray haben sich der Besetzung des neuen Films von Will Ferrell und Zac Efron angeschlossen. Der 'Saturday Night Live'-Star und der Profigolfer werden Berichten von 'The Hollywood Reporter' zufolge in der 'Judgment Day'-Komödie von Filmemacher Nicholas Stoller einem Ensemble beitreten, das aus Priyanka Chopra Jonas, Jimmy Tatro, Michael Peña und Fortune Feimster, […] (00)
vor 9 Stunden
Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg
Dortmund (dpa) - Die in weiten Teilen fürchterliche Saison von Borussia Dortmund steht doch noch vor einem Happy End. Mit dem 4: 0 (1: 0) gegen den VfL Wolfsburg gelangen dem Team von Trainer Niko Kovac zum ersten Mal in dieser Spielzeit drei Siege in Serie. Der BVB sprang damit vorerst auf Platz vier und ließ die Fans beseelt vom Europapokal singen - etwas, das noch vor wenigen Wochen undenkbar […] (00)
vor 1 Stunde
Blackout-Gefahr in Deutschland: Mit Photovoltaik und Speicher die eigene Stromversorgung sichern
Weißenohe bei Nürnberg, 02.05.2025 (PresseBox) - Die Diskussion um die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland gewinnt angesichts geopolitischer Spannungen und der Energiewende zunehmend an Brisanz. Szenarien eines großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, werden nicht länger nur theoretisch diskutiert. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie jüngst in Spanien, […] (00)
Gestern um 15:47
 
41 Prozent weniger Gewinn – Volkswagen kämpft
Der Auftakt hätte kaum schwächer ausfallen können: Volkswagen hat im ersten Quartal 2025 einen […] (00)
Höchster Quartalsgewinn seit 14 Jahren – Deutsche Bank trotzt der Unsicherheit
Ein Quartal, das Maßstäbe setzt: Die Deutsche Bank hat in den ersten drei Monaten 2025 den […] (00)
Tesla zündet die nächste Stufe beim E-Laster
Ein Truck, viele Versprechen Tesla meint es jetzt offenbar ernst: Über 1.000 neue Beschäftigte […] (00)
Alice Weidel (Archiv)
Berlin - Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Partei durch das […] (00)
gaming, games, gamepad, ps4, playstation, console, controller, video game, steering, joystick, gamer, kontroller, pad, game, to play, gaming, ps4, playstation, playstation, playstation, console, video game, video game, video game, video game, video game,
Koei Tecmo hat Erscheinungstermine für seine kommenden Spielen veröffentlicht: Titel […] (00)
Weltweite iPhone-Lieferungen um 13 Prozent gewachsen
Laut einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Canalys stiegen Apples […] (00)
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai […] (00)
„Nicht jeder braucht ein Diplom“ – Warum Mark Zuckerberg mit der Uni abrechnet
Ein CEO gegen das Bildungsideal Mark Zuckerberg weiß, wie man provoziert – doch diesmal zielt […] (01)
 
 
Suchbegriff