Investmentweek

Frankreich löst Deutschland ab – Die neue Asylstatistik sorgt für Diskussionen

09. April 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Frankreich löst Deutschland ab – Die neue Asylstatistik sorgt für Diskussionen
Foto: InvestmentWeek
Mit über 40.000 Anträgen im ersten Quartal 2025 ist Frankreich zum neuen Spitzenreiter bei Asylgesuchen in Europa aufgestiegen – ein Positionswechsel mit politischer Sprengkraft.
Erstmals seit Jahren ist Deutschland nicht mehr das Hauptziel für Asylsuchende in der EU. Ein vertraulicher EU-Bericht zeigt: Die Dynamik der Migration hat sich verschoben – und mit ihr die politische Debatte.

Zahlen, die überraschen

Still und fast unbemerkt hat sich etwas verändert, das jahrelang als gesetzt galt: Deutschland ist nicht mehr das bevorzugte Ziel für Asylbewerber in Europa. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Frankreich mit 40.871 Anträgen die meisten Schutzsuchenden – dicht gefolgt von Spanien (39.318).

Deutschland kommt mit 37.387 nur noch auf Platz drei. Das geht aus einem internen Bericht der EU-Kommission hervor, der InvestmentWeek vorliegt.

Für Deutschland ist das ein Rückgang um 41 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Und damit mehr als nur ein statistischer Ausrutscher.

Was steckt hinter dem Wechsel?

Mehrere Entwicklungen tragen zu dieser Verschiebung bei. Einerseits hat sich die Zusammensetzung der Herkunftsländer verändert. Die meisten Anträge kamen zuletzt aus Venezuela, Afghanistan und Syrien.

Besonders auffällig: Die Zahl der venezolanischen Asylbewerber stieg um 44 Prozent. Auch bei Antragstellern aus der Ukraine, China und Indien gab es starke Zuwächse.

Frankreich und Spanien profitieren davon – geografisch, historisch und sprachlich. Für viele lateinamerikanische Migranten ist Spanien näher, vertrauter, einfacher. Für Ukrainer scheint Frankreich attraktiver zu werden – möglicherweise wegen besserer Unterbringungsmöglichkeiten und staatlicher Leistungen.

Deutschland bleibt syrisches Hauptziel

Trotz der neuen Gesamtrangfolge bleibt Deutschland das zentrale Ziel für syrische Flüchtlinge. Mehr als jeder zweite syrische Asylantrag in Europa wird hier gestellt. Ein Viertel aller Anträge in Deutschland stammt von Syrern. Afghanen (16 %) und Türken (11 %) folgen.

Anträge von Venezolanern, Indern und Chinesen steigen teils sprunghaft – während Syrer weiter mehrheitlich Deutschland wählen, verschieben sich globale Migrationsmuster sichtbar.

Das ist keine Überraschung. Bestehende Netzwerke, Sprachmittler, Erfahrungen aus den letzten Jahren – all das macht Deutschland für Syrer besonders attraktiv.

Brüssel bleibt nervös

Obwohl die Gesamtzahl der Asylanträge in der EU, Norwegen und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent zurückging, ist die EU-Kommission alles andere als entspannt. In dem vertraulichen Bericht warnt sie vor einer möglichen neuen Migrationswelle – ausgelöst durch die instabile Lage in der Türkei und im Nahen Osten.

Insbesondere die politischen Entwicklungen in der Türkei, darunter die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoglu, könnten zu einem Anstieg türkischer Asylbewerber führen.

Die Situation in Syrien bleibt ohnehin angespannt. In den Regionen Latakia, Tartus und Homs kommt es wieder verstärkt zu Ausschreitungen – die syrische Küstenwache gilt als geschwächt, Schleusernetzwerke könnten sich neu formieren.

Reformen – viel Papier, wenig Praxis

Die EU will mit der im vergangenen Jahr verabschiedeten Asylreform gegensteuern. Ab 2026 sollen schnellere Verfahren, geschlossene Lager an den Außengrenzen und eine fairere Verteilung greifen. Doch schon jetzt ist klar: Der Widerstand in mehreren Mitgliedsstaaten ist groß.

Ungarn lehnt die geplanten Grenzverfahren kategorisch ab. „Wir werden keine Migrantenlager errichten“, stellte Europaminister Janos Boka klar. Auch andere Länder dürften zögern – der politische Rückhalt für eine harte EU-Migrationspolitik ist brüchig.

Technikprobleme inklusive

Auch das technische Herzstück der Reform, das Entry-Exit-System (EES), bereitet Sorgen. Eigentlich sollte das neue digitale Kontrollsystem schon 2024 starten – jetzt ist Oktober 2025 anvisiert. Grund: IT-Probleme, unklare Zuständigkeiten, fehlende Infrastruktur.

Bis dahin heißt es weiter: Handstempel für alle Drittstaatsangehörigen. Ein Rückschritt, der die Kontrollen an den Grenzen nicht gerade effizienter macht.

Politik
[InvestmentWeek] · 09.04.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
Kiew/Moskau/Berlin/Paris/Brüssel (dpa) - Für Bundeskanzler Friedrich Merz ist es die «größte diplomatische Initiative der letzten Monate», die da in Kiew in Gang gesetzt wurde. Von einem «historischen» Moment war die Rede, als er am Samstag im Garten des Marienpalastes gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Großbritanniens Premierminister Keir Starmer sowie dem polnischen […] (01)
vor 5 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 11 Stunden
iOS 19 soll neue Funktion für Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke bieten
Laut dem aktuellen „Power On“-Newsletter von Mark Gurman wird das neue Betriebssystem iOS 19 eine neue Funktion beinhalten, mit der öffentliche WLAN-Netzwerke noch einfacher genutzt werden können. Es handelt sich um das größte Upgrade des iPhone-Betriebssystems in seiner bisherigen Geschichte. iOS-Apps, Quelle: Pixabay Was bietet die neue Funktion in iOS 19? Wie Bloomberg-Autor Mark […] (00)
vor 2 Stunden
Review – Survive The Fall – Wenn der Herbst niemals endet
Die Welt ist gefallen – buchstäblich. In „Survive The Fall“ hat ein verheerender Meteoriteneinschlag die Erde aus ihrer Bahn geworfen und in einen ewigen Herbst gestürzt. Diese spannende Prämisse bildet das Fundament für ein Survival-Spiel, das nicht nur durch seine dichte Atmosphäre, sondern vor allem durch die gelungene Mischung aus Basisbau, taktischen Kämpfen und Ressourcenmanagement […] (00)
vor 5 Stunden
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 7 Stunden
Deutschland - Türkei
Stuttgart (dpa) - Nach dem Torfestival gegen die Türkei zum Abschluss der EM-Qualifikation wurden Deutschlands Handballer auf einer Ehrenrunde mit Ovationen der Fans in die lange Sommerpause für die Nationalmannschaft verabschiedet. Das Team von Bundestrainer Alfred Gislason gewann gegen die Türkei mit 44: 26 (21: 11) und beendete die Qualifikation für die EM 2026 mit 8: 2 Punkten als ungeschlagener Gruppensieger. «Ich […] (00)
vor 58 Minuten
Trumps Zollhammer kostet Toyota Milliarden
Ein Fünftel weniger Gewinn Toyota hat es schwarz auf weiß: Sollte Donald Trump seine neuen Importzölle wie geplant durchsetzen, rechnet der japanische Konzern für das laufende Geschäftsjahr mit rund 20 % weniger Gewinn. Vorstandschef Koji Sato gab sich auf der Jahrespressekonferenz in Tokio betont nüchtern – doch seine Worte wirkten wie ein Alarmsignal für die gesamte Branche: „Ob diese Zölle […] (00)
vor 1 Stunde
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 12 Stunden
 
Polizei (Archiv)
Berlin - In Berlin-Neukölln ist ein toter Säugling aufgefunden worden. Das teilten Polizei und […] (01)
Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will sich mit dem russischen […] (01)
14-Jähriger in Menden erstochen
Menden (dpa) - Nach einer tödlichen Messerattacke auf einen 14-Jährigen auf einem Spielplatz in […] (00)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen […] (00)
Die Akte Duna – Warum Europas Tech-Elite auf dieses Fintech setzt
Ein digitaler Reisepass fürs B2B-Geschäft Der Identitätsnachweis einer Firma ist bislang oft […] (00)
Megan Fox und Machine Gun Kelly
(BANG) - Megan Fox und Machine Gun Kelly wollen ihrer Beziehung auf keinen Fall eine zweite […] (00)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
National Geographic setzt auf «Sally»
Dr. Sally Ride war eine Pionierin im Weltall. Die Dokumentation ist bei National Geographic zu sehen. […] (00)
 
 
Suchbegriff