Fasten im Ramadan: Wie es im Arbeitsalltag gelingt
ARAG Experten über geltendes Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

27. Februar 2025, 09:45 Uhr · Quelle: LifePR
Fasten im Ramadan: Wie es im Arbeitsalltag gelingt
Foto: LifePR
Fasten im Ramadan: Wie es im Arbeitsalltag gelingt
Das Fasten im Ramadan kann die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen, weshalb Arbeitnehmer proaktiv mit dem Arbeitgeber über mögliche Anpassungen sprechen sollten. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Lösungen zu finden, ohne dass andere Mitarbeiter benachteiligt werden.

Düsseldorf, 27.02.2025 (lifePR) - Die ungestörte Ausübung der eigenen Religion ist in Artikel 4 Absatz 2 unseres Grundgesetzes festgeschrieben. Dazu gehört für Muslime auch das Fasten im Ramadan ab März. Dieses Recht kollidiert unter Umständen mit Leistungen, die Arbeitgeber verlangen, und auch dazu gibt es Gesetze. ARAG Experten informieren über mögliches Konfliktpotential und sinnvolle Lösungen.

Volle Arbeitskraft kann verlangt werden
In diesem Jahr beginnt der Ramadan am 1. März und endet am 29. März. Jedes Jahr fasten hierzulande rund4,7von etwa5,5 Millionen Muslimen, die in Deutschland leben. In dieser Zeit dürfen sie nur zwischen Sonnenuntergang und Morgendämmerung etwas essen und trinken. In unseren Breitengraden wird also rund 16 Stunden auf jegliche Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme verzichtet. Es ist nachvollziehbar, dass das Einfluss auf Energie und Leistungsfähigkeit während des Tages hat. Und dieser mögliche Mangel kann sich wiederum auf die Arbeit auswirken. Fehler entstehen leichter, die Produktivität sinkt – beides steht nicht nur dem Interesse des Arbeitgebers entgegen, sondern bedeutet laut ARAG Experten unter Umständen auch eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmers. Denn dieser muss seine volle Arbeitskraft zur Verfügung stellen – das sagt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB, Paragraf 611 Absatz 1). Und nun?

Grundgesetz über allen anderen Gesetzen
Klar ist, dass der Arbeitgeber das Fasten während des Ramadans nicht verbieten kann. dem entgegen steht das Recht auf Religionsausübung und das wird von den Gerichten sehr ernst genommen. Das Bundesarbeitsgericht ging sogar noch einen Schritt weiter und hob eine Kündigung auf, die der Arbeitgeber ausgesprochen hatte, weil der Arbeitnehmer die ihm zugewiesene Arbeit verweigert hatte. Der Mitarbeiter hatte damit argumentiert, dass er aus religiösen Gründen nicht in der Getränkeabteilung arbeiten könne, in der auch Alkohol verkauft wird. Die Richter folgten dieser Argumentation. Für sie war ausschlaggebend, dass der Arbeitgeber die Glaubensüberzeugung des Angestellten nicht genügend berücksichtigt hatte. Mit diesem Urteil stellten sie die Religionsfreiheit klar in den Mittelpunkt. Der Arbeitgeber hätte daher alle Möglichkeiten ausschöpfen müssen, dem Mann alternative Tätigkeiten aufzutragen, erklären die ARAG Experten die Entscheidung (Az.: 2 AZR 636/09).

Vertrauensvolle Zusammenarbeit als Lösung
Alternativen zu suchen, wenn klar ist, dass das Fasten und die Arbeit nicht gut zusammengehen, ist ohnehin ein guter Rat. Das gilt auch, wenn die Tätigkeit selbst dem Glauben gar nicht im Wege steht, aber mit hoher Konzentration oder körperlicher Kraft verbunden ist. In beiden Fällen sind Probleme vorprogrammiert, wenn der Ausübende durch fehlende Nahrung und Flüssigkeit enorm eingeschränkt ist. Hinzu kommt unter Umständen Schlafmangel durch das nächtliche Fastenbrechen. Vor allem bei verantwortungsvollen Tätigkeiten, bei denen unter Umständen sogar Menschenleben gefährdet werden, empfehlen ARAG Experten dringend, frühzeitig eine Lösung zu suchen. Dabei ist zunächst einmal der Arbeitnehmer gefragt, der mit dem Zeitraum vertraut ist und sich selbst und seinen Zustand im Ramadan am besten kennt. Er sollte proaktiv auf den Chef zugehen und mit ihm besprechen, ob er für die entsprechenden Wochen andere Tätigkeiten übernehmen oder weniger Stunden arbeiten und diese nachholen kann. Abbau von Überstunden ist laut ARAG Experten ebenso möglich wie Urlaub in dieser Zeit. Mit Letzterem muss der Arbeitnehmer allerdings einverstanden sein. Eine Vorgabe des Urlaubs von Seiten des Unternehmens ist grundsätzlich nur aus betrieblichen Gründen möglich.

Fürsorgepflicht des Chefs
Auch der Arbeitgeber sollte unbedingt im eigenen Interesse das Gespräch suchen. Denn er hat nicht nur das Recht auf die geleistete Arbeit seines Angestellten, sondern unterliegt außerdem auch noch der Fürsorgepflicht allen Beschäftigten gegenüber. ARAG Experten weisen also darauf hin, dass der Arbeitgeber Gesundheit und Leben der Belegschaft zu schützen hat, selbst wenn er nicht der primäre Verursacher einer gefährdenden Situation ist. Unter diese Pflicht fällt unter anderem der Schutz vor Unfällen, aber auch ein fairer Umgang miteinander. Das heißt im Klartext, dass kein Risiko eingegangen werden darf, dass der Mitarbeiter sich oder Kollegen in Gefahr bringt.

Bestimmte Tätigkeiten sind also nur möglich, wenn die volle Einsatzkraft gewährleistet ist. Gleichzeitig darf durch den Ramadan aber auch nicht einigen Mitarbeitern ein Vorteil entstehen, den die anderen nicht haben. Wird also keine Lösung gefunden und ist der Arbeitnehmer nicht in der Lage zu arbeiten, kann sein Chef ihn zur Not für die Zeit des Fastens freistellen. Dann gilt allerdings der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/

Verbraucher & Recht
[lifepr.de] · 27.02.2025 · 09:45 Uhr
[0 Kommentare]
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 5 Stunden
Bundeskanzler Merz telefoniert mit US-Präsident Trump
Berlin/Washington (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Donald Trump bei seinem ersten Telefonat mit dem US-Präsidenten nach Deutschland eingeladen. Trump habe signalisiert, dass er sich einen solchen Besuch vorstellen könne, hieß es nach dem etwa 30-minütigen Gespräch aus deutschen Regierungskreisen. Trump war als Präsident - abgesehen von Zwischenstopps auf dem US-Stützpunkt Ramstein - […] (02)
vor 36 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 5 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 2 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 1 Stunde
Paramount schreibt 550 Millionen Gewinn
Der Umsatz der Fernsehsender ist rückläufig, gleichzeitig wurde das Streaminggeschäft ausgebaut. Paramount Global gab am Donnerstag bekannt, dass der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres bei 7,192 Milliarden US-Dollar lag, nach 7,685 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 0,987 Milliarden auf 0,688 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen mehr […] (00)
vor 1 Stunde
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 13 Minuten
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
Wird der Hype durch Nützlichkeit in der Blockchain ersetzt? Diese Frage stellt die Ranglisten in Frage. Während große Namen ihre Position behaupten, wird der Fokus nun auf die Integration in die reale Welt gelegt. Von Datenschutz-Token bis zu aus mehreren Ketten bestehenden Ökosystemen treten neue Akteure mit tatsächlicher Leistung hervor - und nicht mit Pump-and-Dump-Versprechen. Im Tumult der […] (00)
vor 54 Minuten
 
Kneipp-Becken offiziell eröffnet
Wilhelmshaven, 07.05.2025 (lifePR) - Die hohen Temperaturen vom Monatswechsel konnten zur offiziellen […] (00)
Vielfältiges Weiterbildungsangebot im Bereich Werkstoffprüfung
Essen, 08.05.2025 (PresseBox) - Ob Fort- oder Weiterbildung, umfassende Qualifizierungen oder […] (00)
Der kleine Wal
Wilhelmshaven, 08.05.2025 (lifePR) - Am 18. Mai 2025 verwandelt sich das Pumpwerk in eine Bühne […] (00)
Bonobo-Weibchen im Kölner Zoo geboren
Köln (dpa) - Klein, knopfäugig und noch etwas schüchtern: Ein kleines Bonobo-Baby erkundet […] (00)
Entwickler von Clair Obscur: Expedition 33 teilt gegen AAA-Studios und Ubisoft aus
Was hat Clair Obscur: Expedition 33 mit Ubisoft zu tun? Das für den Titel zuständige Sandfall […] (00)
Ripple, Etehereum Und Bitcoin Sowie Micro Sdhc Card
On-Chain-Daten von Sentora (ehemals IntoTheBlock) deuten darauf hin, dass die größte […] (00)
DAZN präsentiert Konferenz-Team
Unter anderem werden Jan Platte und Marco Hagemann ab der kommenden Saison die Bundesliga-Konferenz […] (00)
 1. FC Köln
Köln (dpa) - Wenn der 1. FC Köln in Not gerät, findet sich die Rettung meist 70 Kilometer […] (00)
 
 
Suchbegriff