Investmentweek

EZB senkt Leitzins – aber die Konjunktur bleibt kalt

18. April 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
EZB senkt Leitzins – aber die Konjunktur bleibt kalt
Foto: InvestmentWeek
Im März 2025 stieg die Industrieproduktion im Euroraum erstmals seit zwei Jahren. Doch Experten warnen: Das Wachstum ist zu schwach, um Entwarnung zu geben.
Mit der siebten Senkung in weniger als einem Jahr will die Europäische Zentralbank die lahmende Konjunktur ankurbeln. Doch Trumps Zölle und eine fragile Wirtschaftslage lassen Zweifel, ob das reicht.

Zins runter, Sorgen bleiben

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag den Einlagesatz erneut gesenkt – von 2,50 auf 2,25 Prozent. Es ist der siebte Zinsschritt seit Mitte 2024. Offiziell heißt es, die Inflation sei fast wieder im Zielkorridor, nun könne man wieder stärker auf die Konjunktur schauen.

Doch der Zeitpunkt wirft Fragen auf. Denn während die EZB an der Geldpolitik feilt, bringt Donald Trump mit seiner nächsten Zollrunde das weltwirtschaftliche Gefüge ins Wanken.

Trump provoziert, Europa reagiert

Der 2. April war für Trump ein symbolischer Tag: „Tag der Befreiung“, so nannte er ihn – und verhängte pauschale Zölle von 20 Prozent auf zahlreiche Länder. Für die EU gibt es zwar eine 90-tägige Atempause, doch China trifft es sofort.

Und die Eurozone? Zittert. Denn was als protektionistischer Muskeltest begann, könnte rasch zur globalen Wachstumskrise werden.

Für die EZB ist das ein Dilemma. Der Zinsschritt soll Investitionen erleichtern, den Konsum stärken. Aber was nützt billiges Geld, wenn die wirtschaftliche Unsicherheit wächst?

Industrie atmet auf – aber leise

In Deutschland kommen die Neuigkeiten zumindest in Teilen der Wirtschaft gut an. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer spricht von einem „wichtigen Signal“, das Unternehmen etwas Luft verschaffe. Günstige Kredite könnten helfen, international wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch es klingt nicht nach Aufbruch – eher nach Schadensbegrenzung.

Trotz sieben Leitzinssenkungen seit Mitte 2024 kommt die Wirtschaft im Euroraum kaum in Schwung – das Wachstum lag zuletzt bei mageren 0,2 %.

Der Bundesverband deutscher Banken bleibt skeptisch. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff warnt vor zu viel Aktionismus. Die EZB dürfe nicht auf jeden Impuls aus Washington mit geldpolitischem Aktionismus antworten. Noch sei völlig unklar, wie sich die Handelskonflikte mittelfristig auf die Inflation auswirkten.

Ein zäher Frühling

Tatsächlich gab es zuletzt leichte Aufhellungen. Laut S&P Global wuchs die Industrieproduktion im Euroraum im März erstmals seit zwei Jahren wieder. Auch der Dienstleistungssektor legte zu – wenn auch minimal.

Doch bei einem Quartalswachstum von gerade mal 0,2 Prozent spricht niemand von einer Wende. „Zaghafte Stabilisierung“ trifft es besser.

Lena Dräger vom Kieler Institut für Weltwirtschaft bringt es auf den Punkt: „Das ist kein Befreiungsschlag.“ Vielmehr versuche die EZB, ihre Linie fortzusetzen – mit vorsichtigen Schritten in Richtung Normalisierung. Ihrer Meinung nach wäre ein stärkerer Zinsschritt sinnvoller gewesen. Doch der Rat bleibt vorsichtig – wohl auch, weil er selbst nicht weiß, wie sich die Lage entwickelt.

Risiken überall

Die Lage ist kompliziert: Die Inflation ist zwar zurückgegangen, doch die globalen Rahmenbedingungen sind unberechenbar. Trump dominiert die Schlagzeilen, China wird wirtschaftlich ausgegrenzt, die Konjunktur in Europa dümpelt. Und mittendrin die EZB – zwischen Stabilitätsversprechen und Marktberuhigung.

Die Botschaft der Zentralbank: Man werde von Sitzung zu Sitzung entscheiden, je nach Datenlage. Das klingt nach Flexibilität, wirkt aber eher wie Unsicherheit. Christine Lagarde versucht zu moderieren, was sich kaum noch steuern lässt.

Geldpolitik auf Sichtflug

Die EZB hat erneut geliefert – aber niemand weiß, ob es reicht. Die Zinssenkung wirkt wie eine Absicherung gegen das Ungewisse. Ein Impuls, der mehr Vertrauen als Wachstum erzeugen soll. Ob das gelingt, hängt nicht nur von Frankfurt ab, sondern auch von Washington, Peking und den Chefetagen der europäischen Unternehmen.

Eine stabile Konjunktur braucht mehr als günstiges Geld. Sie braucht Vertrauen. Und das ist in Zeiten erratischer Handelskriege und geopolitischer Machtspiele schwerer zu erzeugen als jeder Zinsschritt.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 18.04.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der Ethereum-Preis hat eine neue Aufwärtsbewegung gestartet und die 1.750 $-Zone überwunden. ETH steigt nun und könnte einen Anstieg über die 1.880 $ Widerstandszone anstreben. Ethereum blieb stark über 1.720 $ und begann einen frischen Anstieg Der Preis handelt über 1.800 $ und dem 100-Stunden-Simple Moving Average. Es bildet sich ein kurzfristiges kontrahierendes Dreieck mit Widerstand […] (00)
vor 32 Minuten
Alexander Dobrindt (Archiv)
Berlin - Der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat eine Ausweitung der Grenzkontrollen angekündigt. "Es wird sofort Entscheidungen geben", sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). "Es werden keine Grenzen geschlossen, aber sie werden stärker kontrolliert." Dobrindt signalisiert zudem, dass er bereits vor der Amtsübernahme aktiv werden will, um rasch […] (00)
vor 29 Minuten
Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus.
(BANG) - Martin Scorsese produziert einen Dokumentarfilm über Papst Franziskus mit seinem letzten Interview vor laufender Kamera. Der legendäre Filmemacher, der für seine Arbeit an Filmen wie 'Taxi Driver', 'Goodfellas', 'The Irishman' und 'Gangs of New York' bekannt ist, wird den verstorbenen Pontifex ehren, der am Ostermontag (21. April) im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls […] (00)
vor 13 Stunden
ChatGPT
Stuttgart (dpa) - Nur gut ein Viertel der Nutzer in Deutschland überprüft einer Umfrage zufolge die Ergebnisse, die KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot erstellen. Konkret gaben 27 Prozent der Befragten hierzulande an, KI-generierte Texte, Bilder oder Übersetzungen gegenzuprüfen. Das zeigt die internationale Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zum Thema […] (00)
vor 2 Stunden
Microsoft erhöht den Preis der Xbox Series und für exklusive Games
Noch ist unklar, wie viel Microsoft hierzulande für Games verlangen will. In Amerika müssen Fans jedenfalls bald 80 US-Dollar für neue Spiele der Firma auf den Tisch legen (via Xbox ). Für Europa könnte das Preise von 80 bis 90 Euro bedeuten – ähnlich wie bei Spielen für die Nintendo Switch 2. Bereits angekündigte Titel wie Doom: The Dark Ages sind nicht betroffen. Alle Varianten der Xbox Series […] (00)
vor 10 Stunden
Amazon zeigt «American Thunder»
Der Dokumentarfilm über die Teilnahme am Le Man-Rennen ist ab Mitte Juni zu sehen. Prime Video hat den offiziellen Trailer zu American Thunder: NASCAR to Le Mans veröffentlicht, einem Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über das Vorhaben der NASCAR, 2023 mit einem amerikanischen Stock Car am historischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilzunehmen. Der Dokumentarfilm – früher bekannt unter dem Titel «Garage 56» – wird am 12. Juni exklusiv auf […] (00)
vor 6 Stunden
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München - doch das sorgt bei dem Routinier noch nicht für eine besondere Gefühlslage. «Seit ein paar Wochen steht fest, dass ich nächste Saison nicht mehr für den FC Bayern spielen werde. Das Verrückte daran ist, dass es sich für mich aktuell trotzdem wie eine normale Saison beim FC Bayern anfühlt», schrieb der […] (00)
vor 1 Stunde
Gemeinsam für die Zukunft: Ein nachhaltiger Betriebshof für Hamburg
Nürnberg, 01.05.2025 (PresseBox) - Wie lassen sich Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in einem komplexen Projekt vereinen? Das Stellinger Moor in Hamburg liefert eine eindrucksvolle Antwort. Auf einer ehemaligen Industriebrache entsteht derzeit ein innovativer Betriebshof, auf dem vier städtische Unternehmen – Hamburg Wasser, Hamburger Energienetze, VHH […] (00)
vor 20 Stunden
 
Deutsche Bank erzielt Rekord im Handel mit Anleihen und Währungen – Unsicherheit treibt Erträge
Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal 2025 von den globalen Marktverwerfungen deutlich […] (00)
KI-Schlacht zwischen OpenAI und Google
Wer führt wirklich im KI-Wettlauf? Gemessen an reinen Nutzerzahlen wirkt die Sache klar: […] (00)
Gewinneinbruch bei Traton – Hoffnung ruht auf Europa
Schwacher Start ins Jahr – doch Traton bleibt optimistisch Die erste Bilanz des Jahres fällt […] (00)
Konflikt in Syrien - al-Sor al-Kobra
Damaskus/Tel Aviv (dpa) - Israels Luftwaffe hat nach den heftigen Kämpfen zwischen Angehörigen […] (00)
Shane MacGowan
(BANG) - The Pogues haben betont, dass Shane MacGowan "nicht immer betrunken" gewesen sei. Der […] (00)
Radrennen Eschborn-Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Der australische Radprofi Michael Matthews hat die 62. Ausgabe des […] (02)
Narwal Freo Z10 Ultra im Test: Ein smarter Putzbutler der das Zuhause revolutioniert?
*Verfasst von Kim Kühn* Mit dem Freo Z10 Ultra bringt Narwal einen Saug- und Wischroboter […] (00)
Jacki Weaver
(BANG) - Jacki Weaver hat sich dem Cast des neuen Horrorfilms 'Pendulum' angeschlossen. Die 77- […] (00)
 
 
Suchbegriff