Exportwirtschaft im Sturm: EU-Verhandlungen zu Trumps Zollpaket
Der andauernde Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union hat die globalen Märkte erschüttert. Der Dax, Deutschlands Leitindex, erlebte einen dramatischen Rückgang von rund zehn Prozent unmittelbar zum Wochenstart. Dieser Handelskonflikt überschattet auch die jüngst positiven Zahlen der deutschen Exportwirtschaft. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, warnte davor, sich von den positiven Februar-Ergebnissen täuschen zu lassen.
Unterdessen diskutieren die Handelsminister der EU-Staaten in Luxemburg darüber, wie sie US-Präsident Donald Trump zu einer Rücknahme der Zölle bewegen könnten. Sollte es nicht gelingen, könnte es erneut zu einer Rezession kommen, so Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Er betonte die Notwendigkeit, dass Deutschland und die EU ihre Rolle in der neuen Handelsordnung schnell finden müssen.
Trump zeigte sich zwar offen für Verhandlungen, doch Handelsminister Howard Lutnick verfolgt einen weiterhin harten Kurs. Die von Trump vorgestellte Zollliste betrifft 185 Handelspartner weltweit, einschließlich der EU-Staaten, für die ein Zollsatz von 20 Prozent vorgesehen ist.
Im Februar verzeichnete Deutschland einen leichten Anstieg seiner Exporte, wobei die USA der größte Abnehmer waren. Trotz dieser positiven Signale hat Trumps Zollpaket Hoffnung auf eine Besserung der Situation in der deutschen Exportwirtschaft eingedämmt, so Volker Treier von der DIHK. Ein Umbruch im Welthandel droht, der deutsche Unternehmen stark beeinflussen könnte, und viele befürchten, dass Chancen auf einen Aufschwung zunichte gemacht werden.
Die Abwärtsspirale der Exportwirtschaft bleibt eine Herausforderung, besonders nachdem das Jahr 2024 mit rückläufigen Exportzahlen endete. Deutschlands Exporteure sehen sich angesichts der politischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten einem enormen Druck ausgesetzt. Jandura bezeichnet die Situation weiterhin als äußerst kritisch für die Wachstumsdynamik der deutschen Wirtschaft.