Europas Börsen profitieren von US-Erholung, Unsicherheit bleibt
Nachdem die US-Börsen einen Aufschwung verzeichneten, konnten sich auch die europäischen Aktienmärkte am Dienstag erholen. Der EuroStoxx 50, als Leitindex der Eurozone, verbesserte sich um 0,53 Prozent und schloss bei 4.961,45 Punkten. In der Schweiz verringerte der SMI leicht seine Verluste und endete 0,13 Prozent schwächer bei 11.646,32 Punkten. Im Vereinigten Königreich konnte der FTSE 100 ein Plus von 0,64 Prozent verzeichnen und schloss bei 8.328,60 Punkten.
Trotz dieser positiven Entwicklungen herrscht weiterhin Unsicherheit unter den Marktteilnehmern. US-Präsident Donald Trumps scharfe Kritik am Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, verunsichert Investoren weltweit. Befürchtet wird, dass eine mögliche Entlassung Powells und eine nachfolgende politische Einflussnahme auf die Geldpolitik der USA der Wall Street erheblichen Schaden zufügen könnte. Der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets warnt vor den möglichen Folgen eines solchen Eingriffs.
Aufgrund der bestehenden Unsicherheit suchten Investoren weiterhin Zuflucht in sicheren Anlageformen wie Gold. Der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls erreichte erstmals die Marke von 3.500 US-Dollar. Auch der Bitcoin sprang wieder nach oben und überschritt zum ersten Mal seit Anfang März die Schwelle von 90.000 US-Dollar.