Europäisches Sprachmodell "Teuken-7B": Ein neuer Meilenstein in der KI-Forschung
Das europäische Forschungsprojekt OpenGPT-X hat mit dem Sprachmodell "Teuken-7B" einen bedeutenden Schritt für Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gemacht. Dieses Modell, das nun auf der Plattform "Hugging Face" verfügbar ist, soll die technologische Landschaft bereichern und gleichzeitig den europäischen Werten, einschließlich Datenschutzstandards und sprachlicher Vielfalt, gerecht werden.
OpenGPT-X, initiiert zu Beginn des Jahres 2022, zielt darauf ab, ein KI-Sprachmodell zu entwickeln, das sich durch den Einsatz der 24 Amtssprachen der EU auszeichnet und über sieben Milliarden Parameter verfügt. Diese ambitionierte Entwicklung bietet eine erfrischende Alternative zur bisherigen US-Dominanz auf dem Gebiet, zu der Modelle wie GPT-4 von OpenAI, Claude von Anthropic, Grok von xAI, Llama von Meta und Gemini von Google zählen.
Durch die offene Bereitstellung von "Teuken-7B" wird Wissenschaft und Industrie eine neue Ressource an die Hand gegeben, die sowohl in der Forschung als auch in kommerziellen Projekten vielseitig einsetzbar ist. Mit dem Open-Source-Charakter des Modells öffnen sich vielfältige Möglichkeiten, den Modellcode in individuellen KI-Anwendungen zu verwenden.
Das von den Fraunhofer-Instituten für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und für Integrierte Schaltungen (IIS) geleitete Projekt zeichnet sich durch eine breite Unterstützungsbasis aus, zu der auch die TU Dresden, das Forschungszentrum Jülich sowie Industriepioniere wie Aleph Alpha und Ionos zählen. Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer IAIS, betont die Leistungsfähigkeit des Modells über viele Sprachen hinweg und lädt zur Anpassung und Weiterentwicklung durch weitere Akteure ein.
Mit diesem Projekt will die europäische Forschungsgemeinschaft nicht nur auf den wachsenden Bedarf nach individualisierbaren, transparenten Lösungen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz reagieren, sondern auch innerhalb der wissenschaftlichen und industriellen Landschaft einen wertvollen Beitrag leisten.