Europa als unentbehrlicher Partner: Die Abhängigkeit der USA im Maschinenbau und der Prozess-Sensorik
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Peter Leibinger, unterstreicht die bedeutende Rolle Europas in der amerikanischen Wirtschaft. Insbesondere der Maschinenbau sei ein unverzichtbarer Sektor, in dem die USA auf europäisches Know-how angewiesen sind. Etwa 70 Prozent der in Amerika hergestellten Präzisionsteile entstehen auf Maschinen aus Deutschland oder anderen europäischen Ländern. In den Vereinigten Staaten fehle es inzwischen an eigenen Werkzeugmaschinenherstellern.
Leibinger beschreibt die USA zwar als einen 'schwierigen Kunden', der jedoch für Europa eine Chance darstellt, in einen konstruktiven Dialog zu treten und maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten. Die Europäische Union sei gut beraten, ihre eigenen strategischen Instrumente zu kennen und im Bedarfsfall anzuwenden. Die interkontinentale Abhängigkeit und die damit verbundenen wirtschaftlichen Verflechtungen seien unumkehrbar.
Ein weiterer Bereich, in dem die USA von Europa abhängen, sei die Prozess-Sensorik, die essenziell für Raffinerien und Pharmaunternehmen ist. Hier dominieren nur wenige spezialisierte Firmen aus Deutschland den Markt. Leibinger plädiert für Verhandlungen anstelle von Gegenzöllen, um die wirtschaftlichen Beziehungen beidseitig zu fördern.