Personalisierte Werbung

EuGH schränkt Datennutzung durch Facebook und Co ein

04. Oktober 2024, 17:26 Uhr · Quelle: dpa
Der EuGH setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern. Der Gerichtshof hat auch geprüft, wann die sexuelle Orientierung für Werbung genutzt werden darf.

Luxemburg (dpa) - Welche Daten dürfen wie lange von sozialen Netzwerken wie Facebook für personalisierte Werbung genutzt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der EuGH und hat Verbraucherinnen und Verbraucher mit seinem Urteil gestärkt. 

Was hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden?

Der EuGH hat die Verwendung von persönlichen Daten durch Unternehmen eingeschränkt. Laut Gericht widerspricht es dem in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegten Grundsatz der «Datenminimierung», wenn alle personenbezogenen Daten «zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung nach ihrer Art für Zwecke der zielgerichteten Werbung aggregiert, analysiert und verarbeitet werden». Wie lange genau Daten gespeichert werden dürfen, legte der EuGH aber nicht fest.

Wie kam es zu dem Urteil?

Hintergrund ist eine Klage des österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems. Schrems hatte in der Vergangenheit bereits zwei spektakuläre Erfolge vor dem EuGH gegen Facebook erzielt, die den gesamten Datenaustausch zwischen den USA und der EU betrafen. Im nun entschiedenen Fall rügt er, dass Meta sich nicht an den Grundsatz der «Datenminimierung» aus der DSGVO halte und einfach das gesamte Online-Verhalten speichere, anstatt die Verarbeitung auf das notwendige Maß zu beschränken.

Dabei beschäftigte sich der EuGH auch mit der Frage, ob die Information über Schrems' sexuelle Orientierung für personalisierte Werbung verwendet werden durfte. Er hatte in einer Podiumsdiskussion über seine Homosexualität gesprochen.

Was sagt der EuGH zur Nutzung besonders persönlicher Daten?

Der EuGH urteilte, dass die offensichtliche öffentliche Preisgabe der Information zur sexuellen Orientierung dazu führen könnte, dass sie unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden darf. «Dieser Umstand allein berechtigt jedoch nicht, andere personenbezogene Daten zu verarbeiten, die sich auf die sexuelle Orientierung dieser Person beziehen», so der Gerichtshof.

Nur, weil jemand auf einer Podiumsdiskussion über seine sexuelle Orientierung spricht, dürfen Betreiber von Online-Plattformen nicht einfach weitere Daten über die sexuelle Orientierung des Nutzers für personalisierte Werbung nutzen, die sie beispielsweise von Dritten bekommen haben. Ob die Nutzung im konkreten Fall datenschutzkonform war, muss nun der österreichische Oberste Gerichtshof entscheiden.

Was sagen Kläger und Beklagte? 

«Wir sind sehr erfreut über das Urteil», sagte Katharina Raabe-Stuppnig, Anwältin von Schrems. Meta habe im Grunde seit 20 Jahren einen riesigen Datenbestand über die Nutzer aufgebaut, der täglich wachse. Nach diesem Urteil dürfe nur noch ein kleiner Teil des Datenpools von Meta für Werbung verwendet werden. 

Meta betonte, dass das Unternehmen den Datenschutz sehr ernst nehme und über fünf Milliarden Euro investiert habe, um den Datenschutz in das Herzstück aller Produkte zu integrieren. Zudem wies Meta darauf hin, dass jeder Facebook-Nutzer Zugang zu einer Vielzahl von Einstellungen und Werkzeugen habe, um die Verwendung seiner Daten zu steuern.

Welche Auswirkungen kommen nun auf Unternehmen zu?

Der Branchenverband Bitkom rechnet mit großen Auswirkungen durch das Urteil. «Es erhöht die Unsicherheit für Unternehmen bei der Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken, da unklar bleibt, wie genau die Begrenzung für die bezweckte Datenverarbeitung festzulegen ist», sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. Unternehmen müssen nun klären, wie lange und in welchem Umfang sie personenbezogene Daten verwenden dürfen. 

Datenschutz-Rechtler Daniel Rücker ging vor dem Urteil zwar nicht davon aus, dass Facebooks Geschäftsmodell wackelt, aber: «Jeder, der mit targeted advertising, also zielgruppenspezifischer Werbung arbeitet, ist von diesem Urteil betroffen.» Entscheidend sei auch ein weiterer Aspekt: «Wenn gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen wurde, können Nutzer Schadenersatz verlangen.»

EU / Urteile / Datenschutz / Internet / Österreich / Fragen und Antworten
04.10.2024 · 17:26 Uhr
[1 Kommentar]
Amazon Prime Day
Dortmund (dpa) - Der Online-Händler und Logistiker Amazon hat in Deutschland deutlich Jobs aufgebaut. Zum Jahreswechsel habe man hierzulande mehr als 40.000 feste Arbeitsplätze gehabt und damit gut 4.000 mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Unternehmen in Dortmund mit. Damit hat sich die Anzahl der fest angestellten Amazon-Mitarbeitenden im Vergleich zu Ende 2019 - also vor Beginn von Corona und […] (00)
vor 43 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Mittwoch nahezu unverändert in den Handel gestartet. Um 9: 30 Uhr standen rund 23.266 Punkte auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal, wenige Punkte höher als bei Vortagesschluss. Im Dax waren zu Handelsstart die Papiere von BMW mit knapp drei Prozent Plus am stärksten. Der Autobauer musste am Mittwoch zwar einen Gewinneinbruch von 26,4 Prozent im ersten […] (00)
vor 2 Minuten
Christina Applegate
(BANG) - Für Christina Applegate ist das Leben mit Multipler Sklerose (MS) das "Schlimmste", was sie je erlebt hat. Bei der 53-jährigen Schauspielerin wurde MS - eine degenerative neurologische Erkrankung - im Jahr 2021 diagnostiziert und Christina gibt zu, dass das Leben mit der Autoimmunkrankheit die größte Herausforderung ihres Lebens gewesen ist. Während eines Auftritts im 'Conan O'Brien Needs […] (00)
vor 1 Stunde
Flatlay Von Spielgeräten
Aus dem gestern veröffentlichten Trailer zu Grand Theft Auto VI (PS5, Xbox Series) lassen sich viele weitere Details zum Spiel entnehmen, das am 26.05.26 weltweit in den Handel kommen wird. - Auf den Geldscheinen sind die Präsidenten Alfred MacAlister und Thaddeus Waxman aus Red Dead Redemption 2 abgebildet. - Die Haare von Jason verändern sich, liegen am Kopf anders, wenn er schwitzt, sie nass sind oder eine Baseball Cap sie im Nacken anders […] (00)
vor 34 Minuten
Berlin – Tag & Nacht weiter im Aufwind
Auch die Primetime konnte mit Armes Deutschland überzeugen. In den vergangenen Monaten galt die RTLZWEI-Soap Berlin – Tag & Nacht nicht gerade als Erfolgsgarant im Vorabend-Programm. Zuletzt hat sich die Serie aber auf ein kleines Zwischenhoch gezogen. In der vergangenen Woche waren bis zu 6,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe möglich und auch in dieser Woche gab man bislang eine gute Figur ab. Am Montag und am Dienstag schalteten 0,16 und […] (00)
vor 1 Stunde
Franco Colapinto
Imola (dpa) - Das Formel-1-Team Alpine nimmt nach nur sechs Saisonrennen einen Fahrertausch vor. Der Argentinier Franco Colapinto ersetzt schon in Imola den Australier Jack Doohan, erhält aber vorerst selbst nur fünf Grand Prix, um sich zu beweisen. «Wir haben erkannt, dass wir unsere Fahrer-Aufstellung rotieren müssen», sagte Flavio Briatore, der gerade erst die Rolle des Teamchefs vom […] (00)
vor 8 Minuten
Israels gefährlichster Plan seit Jahrzehnten
Ein Kabinettsbeschluss mit Sprengkraft Kein diplomatischer Deckmantel, keine semantischen Schleifen – Israels Sicherheitskabinett hat einstimmig einen Plan verabschiedet, der nichts Geringeres als die faktische Rückeroberung und Besetzung des Gazastreifens vorsieht. Es ist der deutlichste Strategiewechsel seit Beginn des Kriegs. Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bereits zugestimmt, die […] (00)
vor 48 Minuten
Maximaler Feuchtigkeitsschutz ohne zusätzliche Folie: ThoMar launcht BoxDryy®
Lütau, 07.05.2025 (PresseBox) - Zahlreiche Hersteller, Logistiker und Onlinehändler setzen vermehrt auf reduzierte Verpackungen und plastikfreien Versand. Was der Umwelt und dem Ressourceneinsatz zugutekommt, stellt den Produktschutz vor neue Herausforderungen: Ohne zusätzliche Kunststoffverpackungen wie Polybags steigt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden auf dem Transportweg oder während der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Digitalfunkausfall
Berlin (dpa) - Bei Polizei und Rettungsdienst in Deutschland ist es zu Störungen beim […] (00)
PayPal plant kontaktlose iPhone-Bezahlfunktion in Deutschland
In Deutschland plant PayPal die Einführung einer kontaktlosen iPhone-Bezahlfunktion, mit […] (00)
Smartphone-Bank N26
Berlin (dpa) - Die deutsche Digitalbank N26 startet ein eigenes vollständiges Mobilfunkangebot. […] (00)
Timon Dzienus (Archiv)
Berlin - Grünen-Politiker Timon Dzienus hat Verständnis für Unmut über den am Dienstag erst im […] (00)
GTA 6: „Trailer 2“ zeigt mehr als nur Action – Gamer-Träume werden wahr!
Was die meisten in den mehr als 2 Minuten vielleicht nicht gesehen haben: ein Verbrecherpaar […] (00)
Sharna Burgess und Brian Austin Green
(BANG) - Die Beziehung von Brian Austin Green und Vanessa Marcil war "sehr giftig". Der 51- […] (00)
«Morphle» bereichert den Nachmittag
Die Serie, die bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat, findet seinen Weg ins Free-TV. Der […] (00)
BASF trotzt globalen Turbulenzen – doch die Risiken bleiben
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete BASF einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro, was einem […] (00)
 
 
Suchbegriff