Investmentweek

EU prüft Sonderabgabe für Google & Co. – Eskaliert der Handelskonflikt mit den USA?

15. April 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
EU prüft Sonderabgabe für Google & Co. – Eskaliert der Handelskonflikt mit den USA?
Foto: InvestmentWeek
Alphabet setzt jährlich rund 40 Milliarden US-Dollar in der EU um – größtenteils steuerlich optimiert über Irland. Eine Digitalabgabe würde erstmals direkt auf die Erlöse zielen, nicht nur auf Gewinne.
Weil US-Präsident Trump weiter auf Konfrontation setzt, denkt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen laut über eine neue Abgabe für amerikanische Digitalkonzerne nach. Alphabet legt an der Börse zu, Meta verliert – und die Spannungen wachsen.

Google trifft Europa – aber diesmal nicht mit der Suche

Wenn Ursula von der Leyen offen über eine Digitalsteuer spricht, hören sie in Kalifornien ganz genau hin. Denn es geht nicht nur um ein paar Prozentpunkte auf Werbeerlöse – es geht um Macht. Genauer: um den wirtschaftlichen Hebel, den Europa in einem zunehmend asymmetrischen Handelsverhältnis mit den USA sucht.

„Man könnte zum Beispiel eine Abgabe auf die Werbeeinnahmen digitaler Dienste erheben“, sagte die EU-Kommissionspräsidentin gegenüber der Financial Times – eine klare Ansage Richtung Silicon Valley. Betroffen wären vor allem Alphabet (Google) und Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp), die in Europa Milliardenumsätze mit digitaler Werbung machen – bislang weitgehend steuerfrei.

Trump erhöht den Druck – Europa reagiert

Der Vorstoß kommt nicht aus dem luftleeren Raum. Hintergrund ist die erneute Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt. Die Trump-Regierung hat Strafzölle auf verschiedene EU-Importe in Kraft gesetzt und damit das ohnehin angespannte Verhältnis weiter belastet.

Die EU hat Gegenzölle zunächst um 90 Tage ausgesetzt – ein symbolischer Waffenstillstand. Doch hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen auf eine härtere Gangart. Die Abgabe auf Digitaleinnahmen wäre eine gezielte Antwort: wirtschaftlich wirksam, politisch lesbar, juristisch schwer angreifbar.

Tech-Giganten unter Zugzwang

Für Meta und Alphabet wäre eine solche Maßnahme mehr als nur ein Kostenfaktor. In der EU erwirtschaftet Google laut Schätzungen rund 40 Milliarden US-Dollar jährlich – vor allem durch Werbung. Meta liegt etwas darunter, aber ebenfalls im zweistelligen Milliardenbereich. Eine Abgabe von nur fünf Prozent würde bereits Milliardenkosten verursachen.

Ein ähnlicher Anlauf der EU für eine Digitalsteuer scheiterte 2021 an der Blockade mehrerer Mitgliedstaaten – diesmal könnte der Handelskonflikt mit den USA den politischen Druck liefern, den es damals nicht gab.

Die Finanzmärkte reagieren entsprechend differenziert: Während Alphabet-Aktien am Donnerstag um 2,6 Prozent zulegten, verlor Meta leicht. Anleger preisen offenbar ein, dass Google dank diversifizierter Geschäftsmodelle resilienter wäre – Meta hingegen hängt stärker am Werbegeschäft.

Die Leerstelle Europa

Doch die Diskussion hat auch eine andere Seite: Europa ist digital abhängig. Cloud-Dienste, KI-Infrastruktur, digitale Werbenetzwerke – fast alles wird von US-Konzernen bereitgestellt. Bundesfinanzminister Jörg Kukies brachte das Problem auf den Punkt: „Wir haben schlicht keine wirklichen Alternativen.“

Deshalb warnt er vor einem zu scharfen Vorgehen: „Da muss man sehr vorsichtig kalibrieren.“ Der Balanceakt ist offensichtlich: Europa will sich nicht länger unterordnen, hat aber selbst keine digitalen Schwergewichte, die gegenhalten könnten.

Steuerpolitik wird zur geopolitischen Waffe

Was als wirtschaftspolitische Frage daherkommt, ist in Wahrheit geopolitisches Kalkül. Die EU sucht einen Hebel im Machtspiel mit Washington – und hat ihn bei Google & Co. gefunden. Wer Werbeeinnahmen dort besteuert, wo sie erzielt werden, setzt ein klares Signal: Wir sind kein Markt zweiter Klasse.

Doch klar ist auch: Solche Abgaben werden nicht unbeantwortet bleiben. Die US-Regierung könnte mit Gegenmaßnahmen reagieren, etwa mit Strafzöllen auf europäische Autos oder Maschinen. Der Zollfrieden, von dem Ungarns Premier Viktor Orbán träumt, ist derzeit kaum mehr als ein Lippenbekenntnis.

Rückkehr zum Status quo?

Die Kommissionspräsidentin bringt es selbst auf den Punkt: „Wir werden nie mehr zum Status quo zurückkehren.“ Es ist ein Satz, der nach Entkopplung klingt – nach einem Europa, das nicht länger bloßer Spielball amerikanischer Steuerpolitik sein will.

Wie realistisch das ist, bleibt offen. Solange Europa keine eigenen Tech-Champions hat, bleibt die Drohung mit Digitalabgaben eine riskante Strategie – ökonomisch wie diplomatisch. Aber sie ist Ausdruck einer neuen Realität: Das digitale Jahrzehnt ist längst geopolitisch geworden.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 15.04.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
Was erwartet uns mit Klingbeil und können Anleger profitieren?
Investitionsminister – nicht nur Verwalter Kaum im Amt, schon mit Machtanspruch: Lars Klingbeil, frisch ernannter Finanzminister und Vizekanzler der Großen Koalition, hat beim Amtsantritt keine Zweifel daran gelassen, wie er sein Ressort versteht. Nicht als Buchhalter, sondern als politisches Steuerzentrum. „Es ist mein Anspruch, nicht nur Finanzminister zu sein, sondern auch Investitionsminister […] (00)
vor 39 Minuten
Bundeskanzler Merz reist in die Ukraine
Kiew (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer mit dem Zug in Kiew eingetroffen. Dort wollen die drei zusammen mit dem polnischen Regierungschef Donald Tusk den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj treffen, um für eine vollständige und bedingungslose Waffenruhe von 30 Tagen zu werben. […] (01)
vor 1 Stunde
Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' kommt im Juni.
(BANG) - Motörheads verschollenes Album 'The Manticore Tapes' aus dem Jahr 1976 steht nun endlich vor der Veröffentlichung. Das Album, das am 27. Juni erscheinen soll, enthält die klassische Besetzung: der verstorbene Lemmy Kilmister, Fast Eddie Clarke und Phil "Philthy Animal" Taylor. Die Platte ist nach Emerson, Lake und Palmers berühmtem Manticore Studio in Fulham benannt, wo das Album […] (00)
vor 15 Stunden
Handynutzung
Berlin (dpa) - Bilder und Videos von Polizei-Einsätzen gehen in sozialen Medien immer wieder viral - die Polizei-Gewerkschaften sehen das als Problem. «Das Filmen und Veröffentlichen haben Ausmaße angenommen, die man nicht mehr tolerieren darf», sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, der Deutschen Presse-Agentur. «Es gibt klare Regeln, was und wer überhaupt […] (00)
vor 2 Stunden
Nintendo Jahresergebnis 2025: Gewinnrückgang von 43,2 % und Verkaufszahlen der Switch
Der Gesamtumsatz von Nintendo betrug Yen 1,164 Billionen (ca. EUR 7,14 Mrd.), was einen Rückgang von 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Der Gewinn sank um 43,2 Prozent und liegt nun bei Yen 278,806 Mrd. (ca. EUR 1,71 Mrd.). Auch der operative Gewinn fiel um 46,6 % auf Yen 282,553 Mrd. (ca. EUR 1,733 Mrd.). Dieser Rückgang bei den Gewinnen und dem Umsatz ist vor allem auf die […] (00)
vor 8 Stunden
BR blickt auf U-Bahnen
Die neue Doku-Reihe unter Neapel, Prag, Wien, Berlin und Paris. Ab dem 4. Juni 2025 stellt der BR die neue Reihe Metrokosmos in die ARD Mediathek, am Mittwoch, 11. und 18. Juni 2025 sind die drei Filme ab 23.40 Uhr bzw. 23.50 Uhr im Programm des BR Fernsehen zu sehen. Das Projekt unter der Regie von Timo Nonotny ist eine Kooperation mit dem deutsch-französischen Kultursender arte. Berlin hat mit über 155 Kilometern das größte U-Bahn-Netz […] (00)
vor 1 Stunde
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Denver (dpa) - Die Oklahoma City Thunder mit dem deutschen Basketballprofi Isaiah Hartenstein sind in den Playoffs der NBA unter Druck geraten. Das beste Team der regulären Saison verlor das erste Auswärtsspiel der Viertelfinalserie gegen die Denver Nuggets nach Verlängerung mit 104: 113. Nach drei absolvierten Partien steht es in der Best-of-seven-Serie 1: 2 aus Sicht von Hartensteins Mannschaft. […] (00)
vor 27 Minuten
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
vor 15 Stunden
 
Continentals Gewinn schießt hoch
Harter Sparkurs, satte Rendite 586 Millionen Euro Betriebsgewinn – fast dreimal so viel wie […] (00)
Bis zu 100 Dollar pro Nutzer – Apple zahlt Millionen
Datenschutz kostet – selbst für Apple Ein kurzer Zuruf wie „Hey Siri“ – und im Hintergrund […] (01)
Belegschaft per Aktie – Lemon Markets steigt in den Beteiligungsmarkt ein
Wenn das Gehalt auf dem Depot landet Ein Teil des Lohns in Form von Aktien – was früher nach US- […] (00)
Arbeitsamt in Aschersleben (Archiv)
Berlin - Die neue Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas will die Sanktionen in der […] (00)
Tom und Bill Kaulitz
(BANG) - Tom und Bill Kaulitz sprechen offen über ihre harte Jugend. Vor fast 20 Jahren […] (00)
Sky veröffentlicht erste Das Nazi-Kartell-Folge kostenlos vorab
Auf YouTube ist die erste Folge bereits jetzt verfügbar. In der kommenden Woche erscheint die komplette […] (00)
Apple will Safari um KI-Suchanbieter erweitern
Zu seinem Browser Safari plant Apple KI-Suchanbieter auf dem iPhone, iPad und Mac hinzufügen. […] (00)
NHL-Star Tim Stützle
Herning (dpa) - Deutschlands Eishockey-Nationalteam erhält bei der Weltmeisterschaft in […] (01)
 
 
Suchbegriff