Ethik im Supermarkt: Können vegane Alternativen die Massentierhaltung stoppen?
Vegane Alternativen sind vielfältig verfügbar und können durch bewusste Kaufentscheidungen den Markt positiv beeinflussen

11. September 2024, 15:19 Uhr · Quelle: Pressebox

Bietigheim-Bissingen, 11.09.2024 (PresseBox) - Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Dabei spielen ethische Gründe eine große Rolle. Die Frage, ob vegane Alternativen die Massentierhaltung stoppen können, ist zentral. Dieser Artikel beleuchtet die ethischen Aspekte und untersucht, wie vegane Produkte im Supermarkt dazu beitragen können, die Massentierhaltung zu reduzieren. Zudem wird analysiert, welche Rolle Konsumenten, Supermärkte und die Politik dabei spielen.

Warum vegan? Die ethischen Grundlagen

Die Entscheidung für eine vegane Ernährung basiert oft auf ethischen Überlegungen. Viele Menschen möchten das Leiden von Tieren vermeiden und die Umwelt schützen. Die Massentierhaltung verursacht großes Leid für Tiere und hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Vegane Alternativen bieten eine Möglichkeit, diese Probleme zu umgehen.

Ein zentraler ethischer Grund für Veganismus ist dasTierwohl. In der Massentierhaltung leben Tiere oft unter schlechten Bedingungen. Sie haben wenig Platz, sehen kaum Tageslicht und werden häufig mit Medikamenten behandelt. Vegane Ernährung vermeidet diese Tierquälerei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist derUmweltschutz. Die Produktion von tierischen Lebensmitteln verbraucht viele Ressourcen. Sie benötigt viel Wasser, Land und Energie. Zudem verursacht sie hohe Treibhausgasemissionen. Vegane Alternativen sind oft ressourcenschonender und umweltfreundlicher.

Auch dieglobale Gerechtigkeitspielt eine Rolle. Die Produktion von Futtermitteln für Tiere konkurriert mit dem Anbau von Nahrungsmitteln für Menschen. In vielen Ländern leiden Menschen unter Hunger, während in anderen Ländern Futtermittel für die Massentierhaltung produziert werden. Eine vegane Ernährung kann helfen, diese Ungerechtigkeit zu verringern.

Die Auswirkungen der Massentierhaltung

Die Massentierhaltung hat weitreichende Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Menschen. Diese negativen Folgen sind ein Hauptgrund, warum viele Menschen auf vegane Alternativen umsteigen.

Tierleid und ethische Bedenken

In der Massentierhaltung leben Tiere oft unter extrem schlechten Bedingungen. Sie haben wenig Platz, sehen kaum Tageslicht und werden häufig mit Medikamenten behandelt. Diese Zustände führen zu großem Leid und Stress für die Tiere.

Umweltbelastung

Die Produktion von tierischen Lebensmitteln belastet die Umwelt stark. Sie benötigt viel Wasser, Land und Energie. Zudem verursacht sie hohe Treibhausgasemissionen. Diese Emissionen tragen erheblich zum Klimawandel bei. Laut einer Studie der FAO (Food and Agriculture Organization) ist die Viehwirtschaft für etwa 14,5% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Ressourcenverbrauch

Die Massentierhaltung verbraucht viele Ressourcen. Für die Produktion von Futtermitteln werden große Flächen landwirtschaftlicher Nutzfläche benötigt. Diese Flächen könnten auch für den Anbau von Nahrungsmitteln für Menschen genutzt werden. Zudem wird viel Wasser für die Tierhaltung und die Futtermittelproduktion verbraucht.

Gesundheitsrisiken

Die Massentierhaltung birgt auch Gesundheitsrisiken für Menschen. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung kann zur Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien führen. Diese Resistenzen können auf Menschen übertragen werden und die Behandlung von Infektionen erschweren.

Soziale und wirtschaftliche Folgen

Die Massentierhaltung hat auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Kleinbauern und traditionelle Landwirtschaftsbetriebe können oft nicht mit den großen Agrarkonzernen konkurrieren. Dies führt zu wirtschaftlichen Ungleichheiten und sozialen Spannungen.

Vegane Alternativen: Vielfältig und zugänglich

Vegane Alternativen sind heute vielfältig und leicht zugänglich. Supermärkte bieten eine breite Palette an pflanzlichen Produkten an, die tierische Lebensmittel ersetzen können. Diese Alternativen sind nicht nur ethisch, sondern auch lecker und gesund.

Vielfalt der veganen Produkte

Die Auswahl an veganen Produkten ist beeindruckend. Es gibt pflanzliche Milchsorten wie Soja-, Mandel- und Hafermilch. Auch vegane Joghurt- und Käsealternativen sind weit verbreitet. Fleischersatzprodukte aus Soja, Seitan oder Erbsenprotein bieten eine ähnliche Textur und Geschmack wie Fleisch. Zudem gibt es eine Vielzahl an veganen Snacks, Süßigkeiten und Fertiggerichten.

Zugänglichkeit in Supermärkten

Vegane Produkte sind in den meisten Supermärkten leicht zu finden. Viele Geschäfte haben spezielle Regale oder Abteilungen für pflanzliche Lebensmittel. Auch Discounter bieten zunehmend vegane Alternativen an. Dies macht es einfach, eine vegane Ernährung in den Alltag zu integrieren.

Gesundheitliche Vorteile

Vegane Alternativen sind oft gesünder als ihre tierischen Pendants. Sie enthalten weniger gesättigte Fette und Cholesterin. Zudem sind sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Eine ausgewogene vegane Ernährung kann das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und bestimmte Krebsarten senken.

Nachhaltigkeit

Vegane Alternativen sind auch nachhaltiger. Sie verbrauchen weniger Ressourcen und verursachen weniger Treibhausgasemissionen. Dies trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.

Beispiele für beliebte vegane Alternativen

  • Pflanzliche Milch:Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch
  • Fleischersatz:Tofu, Tempeh, Seitan, Erbsenprotein
  • Vegane Käsealternativen:Cashewkäse, Mandelkäse, Sojakäse
  • Vegane Joghurtalternativen:Kokosjoghurt, Sojajoghurt, Mandeljoghurt
  • Vegane Snacks:Gemüsechips, Nussriegel, Fruchtgummis
Der Einfluss des Konsumentenverhaltens

Das Verhalten der Konsumenten spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Massentierhaltung. Durch bewusste Kaufentscheidungen können Verbraucher den Markt beeinflussen und eine nachhaltigere und ethischere Lebensmittelproduktion fördern.

Nachfrage schafft Angebot

Wenn mehr Menschen vegane Produkte kaufen, steigt die Nachfrage nach diesen Alternativen. Supermärkte und Hersteller reagieren darauf, indem sie ihr Angebot erweitern. Dies führt zu einer größeren Vielfalt und besseren Verfügbarkeit veganer Produkte. Ein wachsender Markt für pflanzliche Lebensmittel kann langfristig die Produktion tierischer Produkte verringern.

Bewusste Kaufentscheidungen

Verbraucher können durch bewusste Kaufentscheidungen einen Unterschied machen. Indem sie vegane Alternativen wählen, unterstützen sie ethische und nachhaltige Produktionsmethoden. Auch der Kauf von Bio-Produkten und Lebensmitteln aus regionaler Produktion kann zur Reduzierung der Massentierhaltung beitragen.

Aufklärung und Information

Viele Menschen sind sich der negativen Auswirkungen der Massentierhaltung nicht bewusst. Aufklärung und Information sind daher wichtig. Dokumentationen, Bücher und Artikel können helfen, das Bewusstsein für die ethischen und ökologischen Probleme der Massentierhaltung zu schärfen. Informierte Konsumenten treffen eher nachhaltige und ethische Kaufentscheidungen.

Gemeinschaft und soziale Medien

Soziale Medien und Gemeinschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Informationen und der Förderung veganer Lebensweisen. Plattformen wie Instagram, YouTube und Facebook bieten Raum für den Austausch von Rezepten, Tipps und Erfahrungen. Dies kann Menschen inspirieren und motivieren, ihre Ernährung umzustellen.

Beispiele für positiven Einfluss

  • Veganuary:Eine jährliche Kampagne, die Menschen ermutigt, im Januar vegan zu leben. Sie hat bereits Millionen von Teilnehmern weltweit inspiriert.
  • Meatless Monday:Eine Initiative, die Menschen dazu anregt, montags auf Fleisch zu verzichten. Dies reduziert den Fleischkonsum und fördert pflanzliche Alternativen.
Supermarktstrategien für ethischere Angebote

Supermärkte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung ethischer und nachhaltiger Lebensmittel. Durch gezielte Strategien können sie den Konsumenten den Zugang zu veganen Alternativen erleichtern und die Nachfrage nach tierischen Produkten verringern.

Produktplatzierung und Kennzeichnung

Eine effektive Methode, um vegane Produkte zu fördern, ist die strategische Platzierung im Supermarkt. Vegane Alternativen sollten gut sichtbar und leicht zugänglich sein. Auch eine klare Kennzeichnung hilft den Verbrauchern, vegane Produkte schnell zu erkennen. Labels wie "vegan", "pflanzlich" oder "tierfrei" können dabei unterstützen.

Eigenmarken und Sonderaktionen

Viele Supermärkte entwickeln eigene vegane Produktlinien. Diese Eigenmarken sind oft günstiger als Markenprodukte und machen vegane Ernährung für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich. Sonderaktionen und Rabatte auf vegane Produkte können zusätzlich Anreize schaffen, diese Alternativen auszuprobieren.

Aufklärung und Information

Supermärkte können durch Informationskampagnen zur Aufklärung beitragen. Flyer, Plakate und Online-Inhalte können die Vorteile veganer Ernährung erläutern und Tipps zur Zubereitung geben. Verkostungen und Kochvorführungen im Laden können ebenfalls das Interesse an veganen Produkten wecken.

Zusammenarbeit mit Lieferanten

Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Produzenten kann die Verfügbarkeit und Qualität veganer Produkte verbessern. Supermärkte können gezielt nachhaltige und ethische Produzenten unterstützen und deren Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. Dies fördert eine ethischere Lieferkette und stärkt nachhaltige Produktionsmethoden.

Beispiele erfolgreicher Strategien

  • Vegane Wochen:Einige Supermärkte veranstalten regelmäßig vegane Wochen, in denen sie ihr Sortiment an pflanzlichen Produkten besonders hervorheben und Rabatte anbieten.
  • Vegane Kochkurse:Durch die Organisation von Kochkursen und Workshops können Supermärkte ihren Kunden zeigen, wie einfach und lecker vegane Gerichte zubereitet werden können.
  • Partnerschaften mit veganen Marken:Kooperationen mit bekannten veganen Marken können das Angebot erweitern und die Attraktivität des Supermarkts für vegane Kunden erhöhen.
Die Rolle der Politik und Gesetzgebung

Die Politik und Gesetzgebung spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer ethischeren und nachhaltigeren Lebensmittelproduktion. Durch gezielte Maßnahmen können Regierungen die Massentierhaltung reduzieren und den Übergang zu veganen Alternativen unterstützen.

Subventionen und finanzielle Anreize

Eine Möglichkeit, die vegane Ernährung zu fördern, sind Subventionen und finanzielle Anreize. Regierungen können Landwirte und Produzenten unterstützen, die auf pflanzliche Lebensmittel umstellen. Auch Subventionen für Forschung und Entwicklung im Bereich veganer Produkte können die Innovation vorantreiben.

Regulierung und Kontrolle

Strengere Vorschriften und Kontrollen in der Tierhaltung können dazu beitragen, das Tierwohl zu verbessern und die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung zu verringern. Dies kann den Druck auf die Industrie erhöhen, ethischere und nachhaltigere Praktiken zu übernehmen.

Aufklärung und Bildung

Regierungen können durch Aufklärung und Bildung das Bewusstsein für die Vorteile einer veganen Ernährung schärfen. Kampagnen und Bildungsprogramme in Schulen und öffentlichen Einrichtungen können Menschen über die ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung informieren.

Steuern und Abgaben

Die Einführung von Steuern und Abgaben auf tierische Produkte kann deren Konsum verringern. Eine Fleischsteuer oder höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte könnten Anreize schaffen, auf pflanzliche Alternativen umzusteigen. Diese Einnahmen könnten wiederum in nachhaltige Landwirtschaft und vegane Projekte investiert werden.

Internationale Zusammenarbeit

Die Herausforderungen der Massentierhaltung und des Klimawandels sind global. Internationale Zusammenarbeit und Abkommen können helfen, gemeinsame Standards und Ziele zu setzen. Dies kann den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigeren und ethischeren Lebensmittelproduktion fördern.

Beispiele erfolgreicher politischer Maßnahmen

  • Fleischsteuer in Deutschland:Die Diskussion über eine Fleischsteuer hat in Deutschland an Fahrt gewonnen. Eine solche Steuer könnte den Fleischkonsum reduzieren und gleichzeitig Mittel für nachhaltige Projekte bereitstellen.
  • Subventionen für pflanzliche Landwirtschaft in den Niederlanden:Die niederländische Regierung unterstützt Landwirte finanziell, die auf den Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln umstellen.
  • Aufklärungskampagnen in Großbritannien:Die britische Regierung hat mehrere Kampagnen gestartet, um die Bevölkerung über die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung zu informieren.
Erfolgsbeispiele: Länder und Unternehmen, die es vormachen

Es gibt zahlreiche Länder und Unternehmen, die bereits erfolgreich vegane Alternativen fördern und die Massentierhaltung reduzieren. Diese Erfolgsbeispiele zeigen, dass eine ethischere und nachhaltigere Lebensmittelproduktion möglich ist.

Länder, die es vormachen

Einige Länder haben bedeutende Fortschritte gemacht, um den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren und vegane Alternativen zu fördern.

  • Niederlande:Die niederländische Regierung unterstützt Landwirte finanziell, die auf den Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln umstellen. Zudem gibt es zahlreiche Initiativen und Kampagnen, die die Bevölkerung über die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung informieren.
  • Deutschland:In Deutschland gibt es eine wachsende Anzahl von Supermärkten und Restaurants, die vegane Produkte anbieten. Initiativen wie "Veganuary" und "Meatless Monday" haben hier großen Erfolg und fördern den veganen Lebensstil.
  • Großbritannien:Großbritannien ist bekannt für seine zahlreichen veganen Optionen in Supermärkten und Restaurants. Die britische Regierung hat mehrere Aufklärungskampagnen gestartet, um die Bevölkerung über die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung zu informieren.
Unternehmen, die den Wandel vorantreiben

Auch viele Unternehmen setzen sich aktiv für vegane Alternativen ein und tragen so zur Reduzierung der Massentierhaltung bei.

  • Beyond Meat:Dieses Unternehmen produziert pflanzliche Fleischalternativen, die in Geschmack und Textur echtem Fleisch ähneln. Beyond Meat hat weltweit an Popularität gewonnen und ist in vielen Supermärkten und Restaurants erhältlich.
  • Oatly:Oatly ist ein schwedisches Unternehmen, das pflanzliche Milchalternativen aus Hafer herstellt. Die Produkte sind in vielen Ländern erhältlich und erfreuen sich großer Beliebtheit.
  • Impossible Foods:Impossible Foods stellt ebenfalls pflanzliche Fleischalternativen her. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion zu reduzieren und bietet seine Produkte in zahlreichen Restaurants und Supermärkten an.
Erfolgreiche Initiativen und Kampagnen

Verschiedene Initiativen und Kampagnen haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für vegane Ernährung zu schärfen und den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren.

  • Veganuary:Diese jährliche Kampagne ermutigt Menschen weltweit, im Januar vegan zu leben. Sie hat bereits Millionen von Teilnehmern inspiriert und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung zu schärfen.
  • Meatless Monday:Diese Initiative regt Menschen dazu an, montags auf Fleisch zu verzichten. Sie fördert den Konsum pflanzlicher Alternativen und trägt zur Reduzierung des Fleischkonsums bei.
  • ProVeg:ProVeg ist eine internationale Organisation, die sich für die Reduzierung des Konsums tierischer Produkte einsetzt. Sie bietet Aufklärung, Beratung und Unterstützung für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen.
Herausforderungen und Kritik

Obwohl vegane Alternativen viele Vorteile bieten, gibt es auch Herausforderungen und Kritikpunkte, die berücksichtigt werden müssen. Diese Aspekte sind wichtig, um eine ausgewogene Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen veganer Ernährung zu führen.

Herausforderungen bei der Umstellung

Die Umstellung auf eine vegane Ernährung kann für viele Menschen eine Herausforderung sein. Gewohnheiten und kulturelle Traditionen spielen eine große Rolle bei der Wahl der Lebensmittel. Zudem kann es an Wissen und Erfahrung in der Zubereitung veganer Gerichte fehlen. Aufklärung und Unterstützung sind daher entscheidend, um den Übergang zu erleichtern.

Verfügbarkeit und Preis

Obwohl vegane Produkte zunehmend verfügbar sind, gibt es immer noch Regionen und Supermärkte, in denen das Angebot begrenzt ist. Zudem können vegane Alternativen teurer sein als tierische Produkte. Dies kann für Menschen mit geringem Einkommen eine Hürde darstellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit veganer Produkte sind daher wichtig.

Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene vegane Ernährung kann alle notwendigen Nährstoffe liefern. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Versorgung mit bestimmten Nährstoffen wie Vitamin B12, Eisen und Omega-3-Fettsäuren. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind notwendig, um Mängel zu vermeiden.

Umweltbilanz veganer Produkte

Obwohl vegane Alternativen oft umweltfreundlicher sind, gibt es auch hier Unterschiede. Einige pflanzliche Produkte haben eine hohe Umweltbelastung, etwa durch langen Transport oder intensiven Anbau. Es ist wichtig, auch bei veganen Produkten auf Nachhaltigkeit zu achten und regionale sowie saisonale Lebensmittel zu bevorzugen.

Kritik an der Industrie

Die wachsende Nachfrage nach veganen Produkten hat zur Entstehung einer neuen Industrie geführt. Einige Kritiker bemängeln, dass auch diese Industrie auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist und nicht immer ethische und nachhaltige Praktiken verfolgt. Transparenz und Verantwortung sind daher auch in der veganen Lebensmittelindustrie wichtig.

Beispiele für Kritikpunkte

  • Verarbeitete vegane Produkte:Einige vegane Alternativen sind stark verarbeitet und enthalten viele Zusatzstoffe. Dies kann gesundheitliche Bedenken aufwerfen.
  • Monokulturen:Der Anbau von Pflanzen wie Soja und Mandeln kann zu Monokulturen führen, die die Biodiversität gefährden und den Boden auslaugen.
  • Arbeitsbedingungen:Auch in der Produktion veganer Lebensmittel gibt es Fälle von schlechten Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Faire Arbeitspraktiken sind daher wichtig.
Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vegane Alternativen ein großes Potenzial haben, die Massentierhaltung zu reduzieren und eine ethischere und nachhaltigere Lebensmittelproduktion zu fördern. Durch bewusste Kaufentscheidungen, die Unterstützung von Supermärkten und die Rolle der Politik können Verbraucher und Gesellschaften einen bedeutenden Einfluss ausüben.

Die Vielfalt und Zugänglichkeit veganer Produkte hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Erfolgreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern und Unternehmen zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung nicht nur möglich, sondern auch attraktiv und gesund ist. Dennoch gibt es Herausforderungen und Kritikpunkte, die nicht ignoriert werden sollten. Eine ausgewogene und informierte Herangehensweise ist entscheidend, um die Vorteile veganer Alternativen voll auszuschöpfen und gleichzeitig mögliche Nachteile zu minimieren.

Insgesamt bietet der Umstieg auf vegane Alternativen eine vielversprechende Möglichkeit, die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung zu verringern und einen positiven Beitrag für Tiere, Umwelt und Menschen zu leisten. Es liegt an uns allen, durch bewusste Entscheidungen und Engagement diesen Wandel zu unterstützen und voranzutreiben.

Sonstiges
[pressebox.de] · 11.09.2024 · 15:19 Uhr
[0 Kommentare]
Überblick über die SAP®-Analytics-Cloud (SAC)
Isernhagen, 02.05.2025 (PresseBox) - Mit der SAP®-Analytics-Cloud (SAC) stellt die SAP® ein modernes integriertes Reporting-, Analyse- und Planungstool bereit. Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten.Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten. Die Daten können aus diversen Systemen (z.B. […] (00)
vor 1 Stunde
Chile (Archiv)
Port Moresby - In der Drakestraße, auch als Meer Hoces bekannt, zwischen der Südspitze Südamerikas und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel hat sich am Freitag ein starkes Seebeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,4 bis 7,5 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Das Beben ereignete sich um 14: 59 Uhr deutscher Zeit rund 220 Kilometer entfernt von der argentinischen […] (00)
vor 15 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 5 Stunden
«Grand Theft Auto VI»
New York (dpa) - Das mit Spannung erwartete nächste Spiel aus der Reihe «Grand Theft Auto» (GTA) wird nicht - wie ursprünglich geplant - noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. «Grand Theft Auto VI wird nun am 26. Mai 2026 veröffentlicht», teilte der New Yorker Publisher Rockstar Games mit. «Grand Theft Auto VI» (GTA VI) ist das offiziell angekündigte und mit Hochspannung erwartete nächste Spiel […] (00)
vor 1 Stunde
GTA 6 verzögert sich: Neuer Release-Termin für den 26. Mai 2026
Warum dauert es noch so lange? Die letzten Jahre waren für GTA-Fans von Warten und Spekulationen geprägt. 2013 erschien GTA 5, und seitdem war es ziemlich still, was neue Informationen zu GTA 6 betraf. 2023 gab es dann endlich einen ersten Trailer zum Spiel, der die Erwartungen der Community noch weiter anheizte. Doch nach dem Trailer blieb es wieder still, was viele Fans frustriert zurückließ. […] (00)
vor 15 Minuten
«Stand Land Quiz – Die Show» kommt vom RP-Tag
Außerdem wird der Südwestrundfunk die «SWR Landesschau Rhein-Pflanz» vor Ort senden. Vom 23. bis 25. Mai 2025 findet in Neustadt an der Weinstraße der Rheinland-Pfalz-Tag mit Beteiligung des Südwestrundfunks (SWR) statt. Vor Ort werden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte angeboten, zwei Sendungen schaffen es sogar ins lineare Fernsehprogramm. Am Freitag um 18.15 Uhr gibt es eine 75-minütige Sondersendung der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz. […] (00)
vor 5 Stunden
Max Verstappen und Kelly Piquet sind Eltern geworden
Monte-Carlo/Miami (dpa) - Formel-1-Pilot Max Verstappen ist zum ersten Mal Vater geworden. Seine Freundin Kelly Piquet, Tochter des brasilianischen Ex-Weltmeisters Nelson Piquet, brachte ein Mädchen zur Welt. «Willkommen auf der Welt, süße Lily», schrieb der 27 Jahre alte Niederländer bei Instagram und fügte hinzu: «Du bist unser größtes Geschenk. Wir lieben Dich so sehr.» Auf einem Foto war dazu […] (01)
vor 1 Stunde
Mercedes-Benz verliert 43 % Gewinn
Keine Schutzwirkung, nirgends: Mercedes-Benz hat im ersten Quartal knapp die Hälfte seines Gewinns eingebüßt – und die verschärfte US-Handelspolitik unter Donald Trump droht, aus der Bilanz eine Brandruine zu machen. Während der Absatz weltweit rückläufig war, brach der Umsatz um gut sieben Prozent ein. Der Konzerngewinn fiel um 43 % auf 1,73 Milliarden Euro, das operative Ergebnis um fast 41 %. […] (00)
vor 57 Minuten
 
Hochtemperaturstrahler bis +85°C Umgebungstemperatur
Regensburg, 02.05.2025 (PresseBox) - LED-Beleuchtung gilt inzwischen als ökologischer und zugleich […] (00)
Von Süd nach Nord: Blinde Fernstudentin will Deutschland zu Fuß durchqueren
Riedlingen, 01.05.2025 (lifePR) - Mit Willenskraft, Organisationstalent und Ausdauer auf […] (00)
„Ein Metzger für den Tierschutz?“ – Petition fordert eigenes Bundesministerium für Tiere
Stuttgart, 02.05.2025 (lifePR) - Die Ernennung von Alois Rainer (CSU) zum neuen […] (00)
Hauptstadtjournalisten (Archiv)
Paris - Deutschland rangiert in der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit nicht mehr in der […] (00)
Mann aus Ohio erleidet Schlaganfall und seine Apple Watch rettet ihn
Als Derick Gant aus Ohio im Freien trainiert, erlitt er plötzlich einen Schlaganfall und nutzt […] (00)
Radrennen Eschborn-Frankfurt
Frankfurt/Main (dpa) - Der australische Radprofi Michael Matthews hat die 62. Ausgabe des […] (02)
Borderlands 4 – Erste Gameplay Einblicke bei PlayStation’s State of Play
Während des heutigen dedizierten PlayStation’s State of Play, haben 2K und Gearbox Software […] (00)
HBO setzt ab 22. Juni auf «Gilded Age»
Die neue Staffel ist am kommenden Montag auch bei Sky/Wow verfügbar. Die für den Emmy nominierte HBO- […] (00)
 
 
Suchbegriff