Erholung in Frankfurt: Optimismus dank US-Zollpolitik und SAP-Erfolgen
Die Frankfurter Börse zeigt sich am Mittwochmorgen erfrischt und erholt. Zu verdanken ist dies den positiven Signalen aus der US-Zollpolitik sowie den beeindruckenden Geschäftszahlen von SAP. Der Softwaregigant überraschte mit einem deutlich höheren operativen Gewinn als die Analysten es vorhergesagt hatten, was für den Aktienkurs beflügelnd wirkte. Aktuell zeigt sich der X-Dax eine Stunde vor Börsenbeginn vielversprechend mit einem Anstieg von 2,4 Prozent auf 21.807 Punkte. Der Dax steuert somit wieder Richtung der symbolträchtigen 22.000-Punkte-Schwelle, jene Marke, bei der es Anfang April aufgrund der aufsehenerregenden Zollpolitik des US-Präsidenten zu einem Einbruch gekommen war.
Auch der Eurozone-Index EuroStoxx 50 wird inmitten dieser positiven Stimmung mit einem Anstieg von 1,7 Prozent erwartet. Hoffnung verbreiten vor allem die jüngsten Entwicklungen im langanhaltenden Zollstreit zwischen den USA und China. US-Präsident Trump deutete bei der Amtsübernahme des neuen Börsenaufsichts-Chefs Paul Atkins an, den Konflikt nicht weiter anzuheizen. Die White-House-Sprecherin Karoline Leavitt bestätigte, dass die Verhandlungen mit China Fortschritte machten, während US-Finanzminister Scott Bessent ebenfalls von baldiger Entspannung berichtete.
Stephen Innes von SPI Asset Management bezeichnete die aktuelle Lage als „Panik in umgekehrter Richtung" getrieben durch den Optimismus. Anders als am Vortag, als noch die Ängste vor den Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell dominierten, zeigte sich Trump versöhnlich und betonte, keine Entlassungsabsichten zu hegen. Diese Aussage beruhigte die Märkte, wie der Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners feststellte.
Im vorbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate stiegen SAP-Aktien um beeindruckende neun Prozent im Vergleich zum Xetra-Schluss am Dienstag. Der Analyst Charles Brennan von Jefferies sieht in den Ergebnissen eine positive Botschaft angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten. SAP hebe sich in der Cloud- und Softwarebranche deutlich hervor. Auch die Papiere von Delivery Hero stiegen um fast vier Prozent, da der Essenslieferdienst seine Marktstrategie optimierte und sich aus unprofitablen Regionen zurückzieht.
Im Gegensatz dazu droht ein kritischer Bericht von Exane BNP Paribas den Stabilisierungsversuch der Aurubis-Aktien zu untergraben, was einen leichten Rückgang zur Folge hatte.