Erfolgreicher Abschluss der Explorationsarbeiten: Global Uranium und Forum Energy Metals überzeugen in Saskatchewan
Global Uranium und Forum Energy Metals haben kürzlich die erfolgreiche Durchführung von Diamantkernbohrungen und bodengestützten geophysikalischen Untersuchungen auf ihrem Northwest Athabasca Projekt bekannt gegeben. Im Athabasca-Becken, einem der bedeutendsten Uran-Abbaugebiete der Welt, wurden in den Zonen 2A und Rosie Bohrungen mit einer Gesamtstrecke von 656 Metern vorgenommen. Die Arbeiten stießen auf ermutigende geophysikalische Hinweise, darunter erhöhte Radioaktivität und entscheidende Alterationssysteme, die auf potenziell uranhaltige Zonen hindeuten.
Die in der winterlichen Bohrsaison 2025 durchgeführten Untersuchungen stehen für Fortschritt und Potenzial. CEO Ungad Chadda betonte den strategischen Wert des Projekts trotz der logistischen Schwierigkeiten, die die Errichtung eines neuen Camps und der Transport über eine 70 km lange Eisstraße mit sich brachten. Die historische Datenintegration erlaubt es, das geologische Verständnis der Region zu vertiefen und die Zielgenauigkeit zukünftiger Explorationen zu erhöhen.
Auch Rebecca Hunter, VP-Exploration von Forum Energy Metals, äußerte sich begeistert über die Resultate. Sie hob die Herausforderung und gleichzeitig den Erfolg des ambitionierten Winterexplorationsprogramms hervor, das mit zwei bedeutenden Bohrzielen in den Zonen 2A und Rosie aufwarten konnte. Die Kombination aus erhöhter Radioaktivität und geophysikalischen Anomalien gilt als Indiz für mögliche Uranvorkommen.
Die bodengestützten geophysikalischen Untersuchungen in der Region Spring Bay ergaben einen vielversprechenden elektromagnetischen Leiter, der zur Priorität für zukünftige Arbeiten gemacht wird. Die Ergebnisse dieser Kampagne deuten auf ein beachtliches Potenzial hin, das North Athabasca Projekt als wichtigen Beitrag zur Uranlandschaft des Athabasca-Beckens zu etablieren.