Entscheidende Tarifverhandlungen bei Volkswagen: Kommt es zur Einigung oder Eskalation?
Die anstehenden Tarifverhandlungen bei Volkswagen könnten über die Zukunft des Unternehmens und seiner Belegschaft entscheiden. Die IG Metall zeigt sich entschlossen, noch in diesem Jahr eine Einigung zu erzielen. „Wir sind bereit, noch in diesem Jahr zu einer Einigung zu kommen“, so Thorsten Gröger, Verhandlungsführer der IG Metall. Er mahnte jedoch, dass das Unternehmen die Weichen richtig stellen müsse, um eine Eskalation im Jahr 2025 zu vermeiden.
Für die fünfte und möglicherweise entscheidende Tarifrunde sind zwei ganze Tage veranschlagt. Vertreter von Volkswagen und der Gewerkschaft kommen am Montag ab 11 Uhr in Hannover zusammen, um weiter zu verhandeln. Wie lange die Gespräche dauern werden, bleibt ungewiss, da eine Einschätzung diesbezüglich nicht vorliegt.
Inmitten der schwierigen Lage fordert Volkswagen von seinen Mitarbeitern eine Lohnkürzung von zehn Prozent und die Streichung diverser Boni und Zulagen. Zudem stehen Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen im Raum. Die IG Metall hingegen pocht auf den Erhalt aller Standorte und eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. „Eine gute Lösung muss Perspektiven für alle Standorte und die Beschäftigten schaffen“, betonte Gröger und lehnte langfristige Lohnkürzungen strikt ab.
Nachdem beide Seiten in der vorherigen Verhandlungsrunde erstmals von konstruktiven Gesprächen berichteten, liegen sie inhaltlich weiterhin weit auseinander. Der Ortswechsel von Wolfsburg nach Hannover soll neuen Schwung in die festgefahrenen Gespräche bringen, nachdem Verhandlungen am Stammsitz von Protesten und Warnstreiks begleitet wurden.