»Ein Wolf im Schafspelz«
Interview mit Michael Schmidt-Salomon zum Tod von Papst Franziskus

22. April 2025, 14:29 Uhr · Quelle: LifePR
Der Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, kritisiert das Erbe von Papst Franziskus als ein sympathisches Gesicht hinter einer menschenverachtenden Ideologie, das den Rückschritt der Religion über Fortschritt und Gleichheit stellte. Der Artikel beleuchtet auch die möglichen zukünftigen Entwicklungen in der katholischen Kirche nach seinem Tod.

Berlin/Oberwesel, 22.04.2025 (lifePR) - Kaum war er tot, wurde der argentinische Papst von Staatsführern weltweit als »Anwalt der Menschlichkeit« gepriesen. Der Vorsitzende der Giordano-Bruno-Stiftung Michael Schmidt-Salomon wirft im hpd-Interview einen anderen Blick auf das Pontifikat des Mannes, der am 17. Dezember 1936 als Jorge Mario Bergoglio in Buenos Aires geboren wurde und am vergangenen Ostermontag als Papst Franziskus in der Vatikanstadt starb.

hpd: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnete Franziskus als ein »leuchtendes Zeichen der Hoffnung« und einen »glaubwürdigen Anwalt der Menschlichkeit«. Für die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni war er »ein großer Hirte« und Freund. Selbst Linken-Politiker Jan van Aken lobte Franziskus dafür, dass er den »menschenverachtenden Charakter einer Gesellschaftsordnung« kritisiert habe, «die nicht an den Bedürfnissen der Menschen, sondern an der Maximierung des Profits ausgerichtet ist.« Wie sehen Sie den verstorbenen Papst und sein Vermächtnis?

Schmidt-Salomon: Jorge Mario Bergoglio hatte sicherlich menschlich angenehme Züge, die in der Chefetage des Vatikans eher selten sind. So trat er nicht nur äußerst bescheiden auf, sondern hatte zudem einen für Kirchenführer recht ungewöhnlichen Sinn für Humor. Aufgrund seiner Erfahrungen in argentinischen Armutsvierteln hatte er wohl echtes Mitgefühl für die Ausgestoßenen der Gesellschaft. Aber dies machte ihn keineswegs zu einem »Linken« oder gar einem Verteidiger der Menschenrechte! Denn Franziskus wollte nicht Reichtum, sondern Armut für alle. Seine Utopie war nicht das »Reich der Freiheit«, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein Leben nach eigenem Gutdünken zu gestalten. Er war vielmehr darauf aus, das Rad der Geschichte so weit zurückzudrehen, dass die Religion wieder an die erste Stelle tritt. Man könnte sein Pontifikat unter das Motto »Make Christianity great again« stellen – wohlwissend darum, dass die Religion besonders in solchen Regionen boomt, in denen der Wohlstand und das Bildungsniveau besonders gering sind. Aus der Sicht eines Gläubigen, dem das irdische Leben als bloße Durchgangsstation zum Jenseits erscheint, mag dies verständlich sein, doch alle anderen sollten einen weiten Bogen um eine derart rückwärtsgewandte Kapitalismuskritik machen.

Sie haben im Februar 2013, kurz nach dem Rücktritt von Benedikt XVI., in einem hpd-Gespräch prognostiziert, dass möglicherweise »ein Nichteuropäer zum Papst gewählt wird«, um die »massenhafte Abwanderung von Katholiken ins evangelikale Lager« zu stoppen. Hat Franziskus diese Mission erfüllt?

Ja, man hätte dafür kaum einen besseren Kandidaten finden können! Seine »Streetworker- Mentalität«, die sich u.a. darin ausdrückte, dass Franziskus sich eben nicht als absoluter Herrscher, als »Pontifex maximus« präsentierte, sondern als »Gleicher unter Gleichen«, der sich bei der Essensausgabe hinten anstellte, wurde in den europäischen Medien so interpretiert, dass dieser Papst außergewöhnlich progressiv und liberal sei. Tatsächlich jedoch war er ungewöhnlich reaktionär und evangelikal. Franziskus punktete im evangelikalen Lager nicht nur dadurch, dass er auf den traditionellen katholischen Prunk (etwa auf die roten Samtschuhe) verzichtete, sondern indem er die politische Agenda der Evangelikalen umsetzte. Kaum ein anderer Papst hat die weltweiten Kampagnen gegen den Schwangerschaftsabbruch so massiv unterstützt wie er, kaum einer so wenig gegen die massiven Angriffe auf Schwule, Lesben, Transpersonen aus den eigenen Reihen unternommen. Als etwa die nigerianische Bischofskonferenz noch härtere Strafen für Homosexuelle forderte, war dazu aus Rom keine substanzielle Kritik zu hören. Alles in allem war Franziskus eben kein »Anwalt der Menschlichkeit«, sondern vielmehr ein sympathisches, lächelndes Gesicht, das eine zutiefst menschenverachtende Ideologie kaschierte. Er war ein Wolf im Schafspelz.

Das zeigte sich auch 2015, als Franziskus den islamistischen Anschlag auf die französische Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« kommentierte…

In der Tat! Nur wenige Tage nach dem Attentat in Paris, das die Welt erschütterte, sagte Franziskus gegenüber Journalisten: »Wenn ein lieber Freund schlecht von meiner Mutter spricht, erwartet ihn ein Faustschlag, und das ist normal […] Man darf den Glauben der anderen nicht provozieren.« Eine solche Relativierung des religiösen Terrors hätte eigentlich einen Riss in der katholischen Gemeinde erzeugen müssen. Dass diese verheerenden Sätze in kaum einem der ehrwürdigen Nachrufe der letzten Tage erwähnt wurden, ist, wie ich finde, eine schwerwiegende journalistische Fehlleistung…

Dennoch hat die Bewegung »Kirche von unten« gehofft, dass Franziskus die Rolle der Frau in der Kirche aufwerten und sich für die Gleichberechtigung homosexueller Menschen aussprechen würde. Waren diese Hoffnungen von vornherein auf Sand gebaut?

Ja. Ich habe schon 2013, vor dem Amtsantritt von Franziskus, gesagt, dass solche Hoffnungen ähnlich unbegründet sind wie der schiitische Glaube, dass der »verborgene 12. Iman« in Bälde aus einem vertrockneten Brunnen klettern und die Weltherrschaft übernehmen wird. Zwar war die katholische Kirche niemals eine Agentur zur Verbreitung liberaler, aufklärerischer Werte, aber unter dem Pontifikat des argentinischen Papstes hat sie sich noch sehr viel weiter vom europäischen Wertekanon entfernt. Man kann dies sehr gut an den USA beobachten. Traditionell standen dort Katholiken unter dem Verdacht, besonders »liberal« oder gar »sozialistisch« zu sein. Spätestens als sich US-Außenminister Marco Rubio mit einem großen katholischen Aschenkreuz vor der Weltöffentlichkeit präsentierte, war klar, dass diese Zeiten vorbei sind. Die Trump-Administration stützt sich heute nicht zuletzt auf das politisch-religiöse Bündnis, das zwischen Evangelikalen und rechten Katholiken in den letzten Jahren geschlossen wurde. Insofern war es durchaus symptomatisch für das Pontifikat von Franziskus, dass er am Ostersonntag, wenige Stunden vor seinem Tod, den 2019 zum Katholizismus konvertierten US-Vizepräsidenten J.D. Vance als einen seiner letzten Gäste im Vatikan empfangen hat.

Wie wird es nun weitergehen? Wer wird Nachfolger von Franziskus auf dem Papstthron?

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. 2013, nach dem Rücktritt Ratzingers, war ich ziemlich sicher, dass ein Vertreter aus Lateinamerika auf den Papstthron kommt, um den dortigen Siegeszug der Evangelikalen zu stoppen. Nun aber stehen den Kardinälen verschiedene Optionen offen: Sie könnten einen Vertreter aus den Regionen wählen, in denen der Katholizismus besonders stark wächst, also aus Asien und vor allem Afrika, wo in den letzten Jahrzehnten nicht nur Homosexuelle, sondern auch vermeintliche »Hexen« verfolgt wurden. Sie könnten aber auch einen Kandidaten aus den USA zum Papst küren, um Trumps Kampf gegen »antichristliche Voreingenommenheit« zu unterstützen. Nicht auszuschließen ist, dass sie sich nach Franziskus doch noch einmal für einen europäischen Kardinal entscheiden, um dem Niedergang der hier einst so mächtigen katholischen Kirche entgegenzuwirken. Doch selbst, wenn dies geschehen sollte, wird es an dem langfristigen Trend nichts ändern. Denn die Zukunft des Christentums liegt eindeutig außerhalb Europas. Wir müssen daher damit rechnen, dass wir von dort aus in den kommenden Jahren zunehmend mit konservativen bis erzreaktionären Haltungen konfrontiert werden, die in unseren Breitengraden längst als überwunden galten. Und wir können nur hoffen, dass das säkulare Europa diesem zusätzlichen Druck wird standhalten können.

***

Dieses Interview ist am 22.4.2025, am Tag nach dem Tod von Papst Franziskus, zunächst auf dem Portal des Humanistischen Pressdienstes (hpd) erschienen.

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 22.04.2025 · 14:29 Uhr
[0 Kommentare]
Neue Servicestelle an der Bahnhofstraße 79
Vogelsbergkreis, 16.05.2025 (lifePR) - „Wir haben umstrukturiert und umgebaut: Ab sofort steht im Untergeschoss der Verkehrsbehörde in Lauterbach wieder eine Servicestelle für verschiedene Führerschein- und Zulassungsangelegenheiten zur Verfügung“, sagt Landrat Dr. Jens Mischak. „Während der Öffnungszeiten werden dort verschiedene Anliegen ohne Termin bearbeitet“, führt der Landrat als zuständiger Dezernent des Amts für Ordnungs- und […] (00)
vor 1 Stunde
Alexander Dobrindt am 16.05.2025
Berlin - Die Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament befürchtet rechtliche Konsequenzen für Polizisten, die Asylsuchende zurückgewiesen haben. "Polizisten machen sich gerade durch die Bank strafbar für das Migrationstheater von Herrn Dobrindt", sagte der Vorsitzende der deutschen Grünen im Europaparlament, Erik Marquardt, dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Diese Zurückweisungen finden ohne […] (01)
vor 19 Minuten
Sean 'Diddy' Combs soll seiner Ex-Freundin Cassie Ventura in einem außergerichtlichen Vergleich 20 Millionen Dollar gezahlt haben.
(BANG) - Sean "Diddy" Combs soll seiner Ex-Freundin Cassie Ventura in einem außergerichtlichen Vergleich 20 Millionen Dollar gezahlt haben. Der 55-jährige Rapper steht unter anderem wegen Sexhandels und Erpressung vor Gericht. Seine ehemalige Geliebte hat während seiner laufenden Gerichtsverhandlung in New York ausgesagt, dass sie den riesigen Deal von Combs und seinen Unternehmen erhalten hatte, […] (00)
vor 1 Stunde
 Zwei Männer halten ihre Smartphones in den Händen
Berlin (dpa/tmn) - Mal eben kurz die eigene Mobilfunknummer aufsagen? Das stellt ein gutes Drittel der Menschen ab 16 Jahren hierzulande (34 Prozent) vor ein unlösbares Problem: Denn sie wissen ihre Handynummer schlicht und einfach nicht auswendig. Das geht aus einer Umfrage von Bitkom-Research hervor. Immerhin: Knapp zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) haben ihre Mobilfunknummer vollständig […] (00)
vor 15 Minuten
Die Gaming-Revolution ist da: MSI’s KI-Monitore machen menschliche Reflexe überflüssig
Auf der diesjährigen COMPUTEX 2025 präsentiert MSI eine bahnbrechende Innovation, die die Gaming-Welt in ihren Grundfesten erschüttern wird. Die neue Generation von KI-gestützten QD-OLED-Gaming-Monitoren vereint futuristische Technologie mit atemberaubender Bildqualität und lässt die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt verschwimmen. Ein Quantensprung, der das Gaming-Erlebnis auf ein noch […] (00)
vor 24 Minuten
The Iris Affair startet in diesem Jahr bei Sky
Das Sky Original zeigt Niamh Algar und Tom Hollander als Iris Nixon und Cameron Beck in einem packenden Katz-und-Maus-Spiel. Ein „packendes Katz-und-Maus-Spiel“ verspricht der Pay-TV-Sender Sky mit der Thriller-Serie The Iris Affair, von der man nun erste Bilder veröffentlicht hat. Die achtteilige Reihe soll noch in diesem Jahr bei Sky sowie auf der Streaming-Plattform WOW erscheinen. Hinter The Iris Affair steht Neil Cross, das Mastermind […] (00)
vor 2 Stunden
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Ratlosigkeit im deutschen Eishockey-Team nach dem ersten WM-Rückschlag: Das 1: 5-Debakel gegen den Erzrivalen Schweiz im vierten Vorrundenspiel hat Spuren hinterlassen. «Ich weiß es ehrlich gesagt nicht so richtig», sagte der in Lausanne spielende Dominik Kahun. Nach einem guten Start in die Partie erlebte das Team von Bundestrainer Harold Kreis im dänischen Herning eine […] (00)
vor 4 Stunden
Informelles Treffen Nato-Außenminister in der Türkei
Berlin (dpa) - Die Opposition kritisiert die Aussage von Außenminister Johann Wadephul (CDU) über eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Grünen warnen vor einer Anbiederung an US-Präsident Donald Trump und verlangen zunächst eine solide Planung auf Basis dessen, was auf dem Nato-Gipfel im Juni beschlossen werden soll. Aufseiten der SPD als […] (00)
vor 41 Minuten
 
Security Alert: G DATA warnt vor Druckertreibern von Procolored mit Schadsoftware
Bochum, 16.05.2025 (PresseBox) - Der Druckerhersteller Procolored hat auf seinem Downloadportal […] (00)
Kammerkonzert der Orchesterakademie der Essener Philharmoniker
Essen, 15.05.2025 (lifePR) - Einmal pro Spielzeit haben die Stipendiat*innen der […] (00)
TruMerit begrüßt die Veröffentlichung des WHO-Berichts zur Lage der Krankenpflege weltweit
Philadelphia, PA, 16.05.2025 (PresseBox) - TruMerit™ (vormals CGFNS […] (00)
Melania-Trump-Statue in Slowenien
Ljubljana (dpa) - Die Bronze-Statue in Slowenien, die US-First Lady Melania Trump in […] (05)
Eishockey-WM: Schweiz - Deutschland
Herning (dpa) - Chancenlos gegen den Vize-Weltmeister: Die Hoffnung auf eine deutsche WM- […] (01)
Doku-Dreiteiler mit großen Namen – aber kleinen Reichweiten
Am Mittag setzte das ZDF auf die Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz. Am […] (00)
Weiße Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Sony rechnet im kommenden Geschäftsjahr mit erheblichen Belastungen durch US-Zölle in Höhe von […] (00)
Sofia Vergara
(BANG) - Sofia Vergara wünscht sich einen Mann, der genauso viel Geld verdient wie sie. Die 52- […] (00)
 
 
Suchbegriff