Investmentweek

Ein Scheich, eine Milliardenwette und eine Stadt im Stillstand

10. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Ein Scheich, eine Milliardenwette und eine Stadt im Stillstand
Foto: InvestmentWeek
Das Megaprojekt aus Abu Dhabi verspricht eine bessere Infrastruktur für Millionen von Menschen in Rios Armenvierteln. Doch in einem Land, das für Korruptionsskandale berüchtigt ist, bleibt die Frage, ob die Investition tatsächlich den
Ein Investor aus Abu Dhabi will Rios ärmste Viertel mit Milliarden modernisieren – Metro, Hochgeschwindigkeitszüge und neue Wohnviertel. Doch in einem Land, das für seine Korruption berüchtigt ist, stellt sich die Frage: Wird das Geld dort ankommen, wo es gebraucht wird?

Es ist ein gigantisches Versprechen: 19 Milliarden US-Dollar soll das Megaprojekt kosten, mit dem Scheich Zayed bin Aweidha, Chef der Abu Dhabi Investment Group (ADIG), die vernachlässigten Favelas in Rio de Janeiro modernisieren will.

Neue Metro-Linien, ein Hochgeschwindigkeitszug und moderne Wohnviertel sollen entstehen. Es klingt nach einem revolutionären Ansatz – vor allem im Vergleich zur klassischen Entwicklungshilfe westlicher Länder.

Doch die Euphorie wird von einer entscheidenden Frage überschattet: Wird das Geld tatsächlich die Lebensqualität der Menschen verbessern – oder in den Mühlen der brasilianischen Bürokratie und Korruption versickern?

Ein vergessener Teil von Rio

Die Baixada Fluminense, der Großraum von Rio, ist eine Region der Abgehängten. Rund drei Millionen Menschen leben hier, oft in prekären Verhältnissen, viele mit einem monatlichen Mindestlohn von umgerechnet 250 Euro.

Wer in die Innenstadt oder an die Strände Rios gelangen will, braucht Stunden – Busse fahren unregelmäßig, eine Metro gibt es nicht. Während sich das reiche Rio in Vierteln wie Ipanema oder Copacabana sonnt, kämpft man in der Baixada mit Armut, Kriminalität und fehlender Infrastruktur.

Die Hoffnung, dass mit den Milliarden der Golfstaaten nun alles anders wird, ist groß. Aber ist sie auch realistisch?

Der geplante Metro-Ausbau soll Millionen von Menschen den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen erleichtern. Doch steigende Mieten und Gentrifizierung könnten die Bewohner der Favelas aus ihren Vierteln verdrängen – und das Projekt am Ende eher reichen Investoren als der Bevölkerung nützen.

Die Geschichte zeigt: Immer wieder wurden Infrastrukturprojekte für die ärmeren Regionen Rios angekündigt – und kaum eines wurde wirklich umgesetzt. Schon im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016 sollten Straßen und Nahverkehr ausgebaut werden.

Doch stattdessen floss das Geld in überteuerte Fußballstadien oder landete in dunklen Kanälen der Politik. Nun also der zweite Versuch. Und diesmal mit einem Partner, der wirtschaftliche Interessen verfolgt statt politischer Programme.

Von Entwicklungshilfe zur Investition

Das Emirat Abu Dhabi verfolgt eine klare Strategie: Es sieht die „Reurbanisierung“ der Favelas als ein Geschäft. Im Gegensatz zu deutschen oder europäischen Entwicklungshilfeprojekten, die oft auf Bildung und NGOs setzen, steht für die Emiratis der Return on Investment im Vordergrund.

Die Idee dahinter: Eine funktionierende Metro würde Millionen Fahrgäste anziehen, deren Ticketverkäufe langfristig für Einnahmen sorgen. Ein Hochgeschwindigkeitszug könnte neue wirtschaftliche Zentren außerhalb der Stadt erschließen. Der Plan ist ambitioniert – aber nicht ohne Risiko.

„Ich habe über die Möglichkeit gesprochen, städtische Gebiete mit U-Bahnen und Hochgeschwindigkeitszügen neu zu entwickeln und alternative Wohnmöglichkeiten für Favelas zu schaffen“, erklärte ADIG-Chef Zayed bin Aweidha jüngst gegenüber der brasilianischen Zeitung „O Estado“.

Die Vision erinnert an die rasante Stadtentwicklung in Abu Dhabi oder Dubai, wo innerhalb weniger Jahrzehnte aus Wüstenstädten futuristische Metropolen entstanden. Doch Brasilien ist nicht die Golfregion – und genau darin liegt das Problem.

Ein Land kämpft mit sich selbst

Brasilien gilt als eines der korruptesten Länder der Welt. Die Präsidentschaft von Lula da Silva wurde in der Vergangenheit durch gigantische Schmiergeldskandale erschüttert – insbesondere rund um den Baukonzern Odebrecht.

Die „Operation Autowäsche“, eine der größten Korruptionsaffären der jüngeren Geschichte, offenbarte, wie tief politische und wirtschaftliche Eliten in illegale Finanzströme verstrickt waren. Heute ist Brasilien auf Platz 107 im globalen Korruptionsindex angesiedelt – ein miserabler Wert für eine der größten Volkswirtschaften der Welt.

Die große Frage lautet daher: Wird es dieses Mal anders laufen? Wird die Milliardenwette der Emiratis tatsächlich in Infrastruktur fließen – oder nur in die Taschen von Politikern und Unternehmern?

Die Ankündigung des Megaprojekts kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Brasilien kämpft mit einer angeschlagenen Wirtschaft, hoher Inflation und einer schwachen Landeswährung. Ausländische Investitionen könnten genau das sein, was das Land braucht – wenn sie denn richtig umgesetzt werden.

Lulas zweite Chance

Für Staatspräsident Lula da Silva ist das Projekt auch eine politische Bewährungsprobe. Während seiner ersten Amtszeit wurde er als Held der Arbeiterklasse gefeiert, doch sein Erbe wurde durch Korruptionsvorwürfe überschattet.

Während sich das wohlhabende Rio mit Stränden und Luxusvierteln rühmt, kämpfen Millionen in den Favelas mit Armut und Kriminalität. Der Milliarden-Plan für eine bessere Infrastruktur könnte den Wendepunkt markieren – oder ein weiteres gescheitertes Versprechen in der langen Liste brasilianischer Fehlinvestitionen sein.

Nun hat er die Möglichkeit, zu beweisen, dass eine Großinvestition wie diese nicht zwangsläufig in Skandalen enden muss. Doch der Präsident steckt in einem Dilemma: Einerseits will er ausländische Investitionen fördern, andererseits muss er aufpassen, dass er sich nicht von internationalen Investoren dominieren lässt.

Experten sind skeptisch. „Die brasilianische Bürokratie ist extrem langsam und ineffizient“, erklärt ein Wirtschaftswissenschaftler der Universidade de São Paulo. „Selbst wenn das Geld vorhanden ist, könnten Genehmigungsverfahren, politische Kämpfe und Korruptionsfälle das Projekt über Jahre hinauszögern.“

Ein weiteres Problem: Die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit. Werden sich die Menschen in der Baixada Fluminense die neuen Wohnungen überhaupt leisten können? Oder werden sie – wie schon so oft – durch steigende Mieten und Immobilienpreise aus ihren eigenen Vierteln verdrängt?

Brasilien oder Dubai?

Die Emiratis haben in Abu Dhabi und Dubai bewiesen, dass sie innerhalb weniger Jahre aus kargen Landschaften Hightech-Städte zaubern können.

Aber Rio de Janeiro ist kein Wüstenstaat mit unbegrenzten finanziellen Ressourcen und einer autoritären Regierung, die Entscheidungen ohne Widerstand durchsetzen kann. Die brasilianische Gesellschaft ist komplexer, die politische Landschaft chaotischer.

Dennoch könnte das Projekt ein Wendepunkt für Brasilien sein. Sollte es gelingen, ein effizientes und profitables Infrastrukturprojekt in einer der ärmsten Regionen des Landes umzusetzen, könnte das Investoren weltweit ermutigen, in Brasilien Geld zu parken.

Doch die Risiken bleiben enorm. Scheitert das Projekt, wäre es ein weiteres Beispiel dafür, dass Brasilien zwar großes Potenzial hat – aber es nie schafft, dieses wirklich zu nutzen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 10.03.2025 · 20:00 Uhr
[1 Kommentar]
Die gesetzliche Einlagensicherung: Ihr Basisschutz Aufbauend auf europäischen Richtlinien schützt die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland und allen EU-Ländern Ihre Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank. Dieser Schutz umfasst Guthaben auf Giro-, Tages- und Festgeldkonten sowie Sparbücher. Nicht abgesichert sind hingegen Wertpapiere wie Aktien oder Fonds und Inhalte von […] (00)
vor 18 Minuten
Heidi Reichinnek am 06.05.2025
Berlin - Die Fraktionsvorsitzende der Linken Heidi Reichinnek hat der Union vorgeschlagen, bei der Reform der Schuldenbremse und der Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zusammenzuarbeiten. "Wir sind zu Gesprächen auf Augenhöhe bereit, wenn es um reelle Veränderungen im Sinne der Mehrheit geht", sagte Reichinnek der "taz" am Mittwoch. Sie nannte dabei die Reform "oder besser noch […] (00)
vor 3 Minuten
Anna-Maria Ferchichi
(BANG) - Anna-Maria Ferchichi enthüllt, wie sie das Leben mit ihrer Rasselbande meistert. Die Ehefrau von Bushido ist gleich achtfache Mama. Trotzdem arbeitet sie erfolgreich als Influencerin, Podcasterin und TV-Star. Wie bekommt sie das bloß alles unter einen Hut? Genau das wurde die 43-Jährige nun bei einer Fragerunde auf Instagram gefragt. Daraufhin räumte sie ein, dass sie es ohne Hilfe nicht […] (00)
vor 1 Stunde
Glasfaserkabel sind auf einer Baustelle zu sehen
Hamburg (dpa/tmn) - Verträge über Internet-, Telefon- und TV-Dienste sollten nie voreilig und schon gar nicht an der Haustür abgeschlossen werden. Am besten vergleicht man in Ruhe verschiedene Angebote in Ruhe und nimmt sich ausreichend Zeit für eine Entscheidung, rät die Verbraucherzentrale Hamburg. Aktuell nutzten Vertriebler den Glasfaser-Ausbau quasi als Türöffner und würden oft teure […] (00)
vor 1 Stunde
Destiny 2: Mit The Edge of Fate beginnt im Juli die nächste Ära für Hüter und Weltraumhelden
Die Community hat es so lange herbeigesehnt – nun enthüllt Bungie mit The Edge of Fate endlich die nächste epochale Destiny-2-Erweiterung. Am 15. Juli beginnt nicht weniger als ein ganz neues Kapitel für Hüter auf PC und Konsole: Die Tore zu „The Fate Saga“ öffnen sich, und gemeinsam erkundest du das rätselhafte Kepler-System – fernab bekannter Sternenkonstellationen, umgeben von geisterhafter […] (00)
vor 38 Minuten
Quartalsergebnisse: ABC & Co. noch ertragreicher
Disney+ gewinnt Abonnenten hinzu, der Umsatz der Blockbuster ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Dank der Spielfilme «Mufasa» (722,5 Mio.), «Snow White» (201,7 Mio.) und «Captain America: Brave New World» (415 Mio. US-Dollar Umsatz) konnte Disney im Bereich Content Sales/Licensing and Other zulegen. Der Umsatz kletterte von 1,389 auf 2,145 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis von -18 auf 153 Millionen US-Dollar. In den […] (00)
vor 1 Stunde
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach einem Fußball-Spektakel für die Geschichtsbücher rang Hansi Flick um Fassung. Der deutsche Barça-Trainer musste erklären, was kaum zu erklären ist. Sein Team wähnte sich nach einer famosen Aufholjagd bereits im Champions-League-Finale, ehe die «maximale Grausamkeit» folgte - wie die spanische Zeitung «Marca» die Wendung in der Nachspielzeit und das folgende Aus in der […] (00)
vor 1 Stunde
In einer Welt, in der Luxus, Stil und Diskretion zunehmend geschätzt werden, hebt sich Diamond Escort® Frankfurt durch ein einzigartiges Angebot exklusiver Begleitservices hervor. Die Kombination aus Eleganz, Vertrauen und maßgeschneiderter Betreuung macht diesen Service zu einer ersten Wahl für anspruchsvolle Kunden. Frankfurt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum Deutschlands, sondern […] (00)
vor 8 Minuten
 
541-Prozent-Versprechen auf MercadoLibre
Drehscheibe für E-Commerce, Payment und Logistik Der südamerikanische Plattformanbieter […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurren
Trotz der jüngsten Schwierigkeiten und dem Rückgang des Dogecoin-Preises scheinen Investoren […] (00)
3G Capital übernimmt Skechers für 9,4 Milliarden Dollar – Gründerfamilie bleibt an Bord
Nach langer Pause meldet sich 3G Capital eindrucksvoll am Übernahmemarkt zurück: Die US- […] (00)
40 % für einen Präsidenten – wie Rumänien vor der rechten Wende steht
Rechtsruck mit Ansage Die Zahlen sind eindeutig – und sie dürften Brüssel nervös machen: […] (00)
finance, business, bitcoin, document, money, currency, report, bank, financial, payment, cryptocurrency, crypto, cash, diagram, coin, pay, accounting, exchange, blockchain, statistics, audit, growth, concept, digital, analysis, bitcoin, cryptocurrency, cr
New Hampshire ist der erste US-Bundesstaat, der seinem Finanzministerium erlaubt, in Krypto- […] (00)
WWDC soll drei Hauptthemen haben
Auf Apples Entwicklerkonferenz WWDC 25 am 9. Juni 2025 wird es laut Mark Gurman drei […] (00)
game, video, gaming, controller, hands, playing, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Eastasiasoft hat neue Erscheinungstermine für seine Spiele veröffentlicht. TITEL TERMIN […] (00)
Jannik Sinner
Rom (dpa) - Italienische Journalisten meldeten schon euphorisch «Habemus Sinner»: Nicht nur das […] (01)
 
 
Suchbegriff