Effizienz oder Qualität? Die Herausforderung der Lehrersuche in Deutschland
Die intensive Suche nach Lehrkräften über externe Personalagenturen offenbart grundsätzliche Probleme in der Bekämpfung des Lehrkräftemangels. Der Ansatz, Experten mit der Suche nach qualifiziertem Personal zu beauftragen, klingt zunächst erfolgsversprechend – und zeigt auch beeindruckende Resultate: Mehr als 200 neue Lehrkräfte konnten dadurch für das Land gewonnen werden.
Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass nicht alle der neu eingestellten Lehrkräfte die erforderlichen Qualifikationen erfüllen. Es entsteht der Anschein, dass das Bildungsministerium vor allem darauf abzielt, die akuten Lücken im Lehrpersonal zu schließen, unabhängig von der Qualität der Lehrtätigkeit. Entscheidend scheint hier zu sein, dass mehr Unterrichtsstunden stattfinden, während die Frage nach deren Qualität in den Hintergrund gerät.
Dieser Ansatz erweist sich als problematisch, denn in einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Welt wird der kompetente Umgang mit Informationen immer relevanter. Eine Bildungspolitik, die primär auf Quantität statt Qualität setzt, droht den Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft nicht gerecht zu werden und könnte den Mangel an qualifizierten Lehrkräften in Zukunft noch verstärken.