E-Mobilität in China: Der Riese setzt auf Stromer und Technik
Die Automobilbranche in China gibt weiterhin den Takt in der Mobilitätswende vor. Das wird auch auf der aktuellen Automesse in Shanghai deutlich, wo über 100 neue Fahrzeugmodelle vorgestellt werden, ein Großteil davon elektrisch. Als Vorreiter des Elektrobooms überrascht es wenig, dass der chinesische Markt auch im Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum im Bereich der Neuwagen mit Elektroantrieb verzeichnete, wobei der Anteil neuer Energiefahrzeuge fast die Hälfte des gesamten Marktes ausmacht.
Die staatliche Förderung elektrischer Mobilität ist in China seit Jahren eine treibende Kraft. Allerdings sind geopolitische Strategien ebenso bestimmend. Mit deutlich günstigeren Strompreisen im Vergleich zu teurem Öl setzt China auf nachhaltige Energiequellen. Regierungssubventionen, Steuervergünstigungen und gezielte Quoten für Hersteller von Elektrofahrzeugen fördern die Akzeptanz bei den Konsumenten und steigern die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Marken.
Dennoch bleibt der Markt umkämpft und wettbewerbsintensiv. Hersteller senken Preise und bieten Vergünstigungen, was zu einer Margenreduzierung und in manchen Fällen zu Insolvenzen führt. Diese Konsolidierung war besonders im Jahr 2024 spürbar, als Unternehmen wie das Joint Venture Jiyue nach kurzer Zeit scheiterten und namhafte Mitbewerber wie Byton und Weltmeister den Markt verließen. Doch aus der Bereinigung gehen Gewinner wie BYD hervor, die mit massenkompatiblen Modellen große Marktanteile erobern. Auch Li Auto und Geely setzen auf innovative Konzepte für Erfolg.
Ausländische Automobilhersteller stehen vor der Herausforderung, den chinesischen Markt nicht nur als Produktionsort, sondern als innovationsstarkes Zentrum zu nutzen. Die Bedürfnisse der lokalen Kunden umfassen zunehmend digitale Vernetzung und hochentwickelte Cockpittechnologien. Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz müssen sich diesen Anforderungen stellen, um ihre Marktanteile zu behaupten.
Der Blick richtet sich auch auf autonomes Fahren. Ein tödlicher Unfall mit einem Xiaomi-Fahrzeug im Autopilotmodus rückte die Sicherheit dieser Technologie in den Fokus. Die Regierung warnt vor überzogenen Versprechungen. Langfristig bleibt die Mobilitätswende unumkehrbar – Prognosen sehen 2026 mehr als 60 Prozent der verkauften Fahrzeuge in China elektrifiziert.