Dynamisches Börsengeschehen: Deutsche Aktien setzen Aufwärtstrend fort
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich auch am Dienstag von seiner freundlichen Seite und setzte das positive Momentum fort. Der Dax überschritt in den ersten Minuten des Börsenhandels die psychologisch bedeutende Marke von 21.000 Punkten, um schließlich einen Zuwachs von 1,08 Prozent auf 21.180 Zähler zu verzeichnen.
Bereits am Montag hatte der Leitindex kräftig zugelegt und damit Verluste aus den vorherigen Wochen ausgeglichen, die im Zuge der von US-Präsident Donald Trump ausgelösten Zollstreitigkeiten entstanden waren. Auch der MDax, der die mittelgroßen Unternehmen umfasst, zeigte sich robust und kletterte am Vormittag um 1,62 Prozent auf 27.058 Punkte.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verzeichnete ein Plus von etwa 0,4 Prozent und erreichte 4.927 Punkte. Das Thema Zölle bleibt weiterhin im Fokus der Anleger. US-Präsident Trumps wechselhafte Handelspolitik sorgt für Unsicherheit.
Jüngst öffnete er Autobauern eine Tür, indem er zumindest temporäre Ausnahmen von umfassenden Zöllen ankündigte. Der Grund: Die Autobauer benötigen mehr Zeit, um ihre Produktionsketten auf die Herstellung in den USA umzustellen. Diese Nachricht sorgte im deutschen Automobilsektor für positive Impulse.
BMW, Mercedes, Porsche AG und Volkswagen profitierten von der Ankündigung und verbuchten Kursgewinne zwischen 1,9 und 3,3 Prozent. Auch Continental konnte mit einem Anstieg von 3,2 Prozent erfolgreich zulegen. Dagegen fielen die Beiersdorf-Aktien um 0,5 Prozent, obwohl die Umsatzzahlen und die Jahresziele des Konsumgüterkonzerns bestätigt wurden.
Insbesondere das Luxussegment La Prairie kämpft in China mit einem schwierigen Marktumfeld. Positive Nachrichten kamen hingegen von Carl Zeiss Meditec, deren Aktien nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen um 2,4 Prozent zulegten.
Eine gelungene Übernahme sowie positive Entwicklungen im chinesischen Markt trugen zu diesem Kursanstieg bei. Nicht zuletzt gewannen die Aktien von Friedrich Vorwerk um beachtliche vier Prozent, da sie im SDax künftig die Papiere von Metro ersetzen werden.
Metro wird nach deren Übernahme durch EP Global Commerce nicht mehr an der Börse gelistet sein.