Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn gesunken

09. Februar 2025, 04:50 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Autobahn (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Autobahn (Archiv)
Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen ist auf 113,5 km/h gesunken, was 3 km/h weniger als 2021 entspricht. 83 Prozent der Autofahrer hielten sich an die empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, trotz eines Anstiegs des Verkehrsaufkommens im Vergleich zu den Corona-Zeiten.

Berlin - Viele Pkw-Fahrer auf deutschen Autobahnen halten sich auch ohne ein geltendes Tempolimit an die empfohlene Richtgeschwindigkeit. Zudem sind die Autofahrer auf den Fernstraßen im Durchschnitt etwas langsamer unterwegs als noch vor ein paar Jahren.

Das geht aus einer neuen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Der Erhebung zufolge fuhren Pkw-Fahrer zuletzt im Durchschnitt 113,5 Kilometer pro Stunde (km/h) und damit 3 km/h weniger als bei einer vorherigen Auswertung aus dem Jahr 2021. In die Analyse flossen laut IW Daten aus den automatischen Zählstationen an den Autobahnen ohne dauerhaftes Tempolimit in Nordrhein-Westfalen ein. Erhoben wurde im Zeitraum Mitte Mai bis Ende August 2024.

Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten angemeldeten Pkw und dem dichtesten Netz an Autobahnen. "Unsere Daten zeigen deutlich, dass die absolute Masse der Autofahrer versucht, die Richtgeschwindigkeit einzuhalten. Die meisten scheinen, selbst, wenn sie 200 fahren könnten, keine Lust darauf zu haben", sagte der Autor der Analyse, IW-Verkehrsexperte Thomas Puls, den Funke-Zeitungen.

Die Autobahn-Richtgeschwindigkeit beträgt in Deutschland 130 km/h. Das Einhalten dieser Geschwindigkeit wird Fahrzeugführern empfohlen - zumindest auf Streckenabschnitten, auf denen nicht eine gesondert ausgewiesene Geschwindigkeitsbegrenzung gilt. Laut der IW-Analyse hielten sich in dem untersuchten Zeitraum fast 83 Prozent der erfassten Pkw daran oder fuhren sogar langsamer. Weitere 10,5 Prozent der erfassten Autos wurden mit einer Geschwindigkeit zwischen 130 und 140 km/h gemessen. Deutlich über der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h fuhren somit lediglich etwa 7,5 Prozent der Pkw. Nur ein Prozent war schneller als mit 160 km/h unterwegs.

Erstmals hatte das IW die Auswertung im Jahr 2021 - also mitten in der Corona-Pandemie - durchgeführt. Damals habe die durchschnittliche Geschwindigkeit noch 3 hm/h höher gelegen. Bei einer weiteren Auswertung im Jahr 2022 sank sie auf 115,2 km/h. Die bei der jüngsten Messung festgestellte erneute Abnahme der Durchschnittsgeschwindigkeit erklärt Forscher Puls auch mit einem wieder gestiegenen Verkehrsaufkommen. "Die durchschnittliche Geschwindigkeit hat noch einmal spürbar abgenommen im Vergleich zu Corona-Zeiten. Eine Erklärung dafür kann sein, dass es wieder voller geworden ist, auch, weil mehr Menschen, anstatt im Homeoffice zu arbeiten, wieder ins Büro fahren", sagte der IW-Experte.

Auch Daten des Bundesverkehrsministeriums hatten gezeigt, dass die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke auf allen deutschen Autobahnen 2023 im Vergleich zu 2021 um etwa zehn Prozent gestiegen war. Kaum Einfluss auf das Verkehrsgeschehen sieht Forscher Puls hingegen durch die Entwicklung der Spritpreise. Das zeigten schon die vergangenen Untersuchungen. "Zwischen unseren unterschiedlichen Messungen gab es enorme Sprünge bei den Spritkosten, vor allem in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine", sagte er. Der Effekt sei aber gering. "Die Gründe zu fahren, scheinen für die Menschen deutlicher höher zu wiegen als ein die gestiegenen Kosten fürs Tanken."

Laut IW wurden bei der Messung insgesamt fast 1,9 Milliarden Beobachtungen von vorbeifahrenden Pkw dokumentiert. Hinzu kämen fast 350 Millionen Fahrzeuge, die von den Messstationen als Nutzfahrzeuge klassifiziert worden seien. Für Lkw, aber auch für kleinere Transporter, für die keine Begrenzung auf 80 km/h gelte, sei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 86 km/h erfasst worden, heißt es in der Analyse.

Unterschiede stellten die Forscher mit Blick auf einzelne Wochentage und Uhrzeiten fest. Die gemessene Geschwindigkeit lag an Wochenenden bei 116,5 km/h und damit 4,3 km/h über dem an Werktagen gemessenen Wert. Überraschend aus Sicht der IW-Experten: Fahrer, die mit einer Geschwindigkeit zwischen 170 km/h und 200 km/h unterwegs sind, fahren am Wochenende im Schnitt etwas langsamer als zwischen Montag und Freitag.

Mit Blick auf den Verkehr im Tagesverlauf habe sich gezeigt, dass es keine morgendliche Rushhour gegeben habe. Stattdessen stagniere das Verkehrsaufkommen bis 10 Uhr und steigt dann linear an, bis es zwischen 16 Uhr und 17 Uhr sein Maximum erreicht habe. In dieser Stunde seien über den gesamten Beobachtungszeitraum 7,2 Prozent aller täglichen Pkw erfasst worden. Danach gehe das Verkehrsaufkommen "annähernd linear" bis Mitternacht wieder zurück, heißt es in der Analyse. Selbst in Fahrzeiten mit weitestgehend freier Fahrt und akzeptablen Sichtverhältnissen fahre "die absolute Masse der Pkw zwischen 100 und 130 km/h".

Zuletzt hatte ein Bündnis aus 14 Organisationen - darunter Greenpeace, Gewerkschaft der Polizei oder Verkehrsclub Deutschland - erneut ein Tempolimit auf Autobahnen gefordert. Weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Unfälle, mehr Nutzen für das Klima sind häufig Gründe, die Befürworter anführen.

IW-Forscher Puls sieht hingegen keine Notwendigkeit, umfassend über eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen zu diskutieren: "Im Verkehrssektor gibt es viel größere Probleme. So muss die Politik dringend eine Antwort auf die Infrastrukturkrise liefern. Die Debatte um ein einheitliches Tempolimit ist gemessen an dem, was es leisten kann überzogen", sagte er.

Vermischtes / Deutschland / Autoindustrie / Straßenverkehr
09.02.2025 · 04:50 Uhr
[3 Kommentare]
Frau mit Kind (Archiv)
Berlin - Der Sozialverband Deutschland SoVD hat die neue Bundesregierung aufgerufen, Familien mit kleinen Einkommen die Anschaffung energiesparender Elektrogeräte zu bezahlen. "Auch wenn die akute Energieknappheit inzwischen nachgelassen hat, bleiben die Preise auf hohem Niveau", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Dies […] (00)
vor 1 Stunde
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 8 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 5 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 4 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 2 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Celsius-Mashinsky muss sich der Justiz stellen Die Verhandlungen fanden vor dem US-Bezirksrichter John G. Koeltl im Southern District von Manhattan statt, wo Mashinsky die Konsequenzen eines weitreichenden Plans zur Täuschung von Investoren zu spüren bekam. Im Dezember gab der ehemalige CEO des Krypto-Kreditgebers seine Schuld ein, in Bezug auf Vorwürfe des Warenbetrugs und der Manipulation des […] (00)
vor 57 Minuten
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 8 Stunden
 
Grenzmarkierung (Archiv)
Berlin - Der neue Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag, Dirk Wiese, […] (02)
Weißes Haus (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag eine Einigung auf ein Handelsabkommen […] (02)
«Youth4Peace» bei Bundeskanzler Merz
Berlin/Washington (dpa) - Leichte Entspannungssignale im Zoll-Streit, Kooperationsbereitschaft […] (00)
Mehr Frauen, keine Esken – so will die SPD in der Merz-Regierung mitregieren
Ein Platz für Bas – aber nicht für Esken Die SPD hat geliefert – aber nicht für alle. Während […] (01)
Fusionskraftwerk Deutschland: Vision oder Fata Morgana?
Ein mutiger Plan Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird ein ehrgeiziges Ziel […] (03)
 1. FC Köln
Köln (dpa) - Wenn der 1. FC Köln in Not gerät, findet sich die Rettung meist 70 Kilometer […] (01)
bedroom, interior design, home office, desk setup, gaming setup, modern interior, work space, study, desk setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup, gaming setup
Wayforward gibt bekannt, dass Shantae Advance: Risky Revolution (PS5, PS4, Switch, PC) auch […] (00)
Halsey und Amy Lee haben sich für einen neuen Song zusammengetan.
(BANG) - Halsey und Amy Lee haben sich für einen neuen Song zusammengetan. Die 30-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff