Bedrohungslage

Schulschließungen: Verfasser rechter Drohschreiben gesucht

07. April 2025, 16:51 Uhr · Quelle: dpa
Duisburger Schulen wegen Bedrohungslage geschlossen
Foto: Christoph Reichwein/dpa
Für 18.000 Schülerinnen und Schüler fand am Montag in Duisburg wegen einer unklaren Bedrohungslage kein Unterricht vor Ort statt.
Keine Schule für Tausende Kinder: Rechtsradikale Schreiben drohen mit Straftaten an Schulen. Dass wirklich etwas passiert, bezweifelt die Polizei. Die Ermittlungen nimmt sie dennoch ernst.

Duisburg (dpa) - Nach Drohschreiben mit rechtsradikalen Äußerungen ist für knapp 18.000 Schülerinnen und Schüler in Duisburg zum Wochenstart die Schule geschlossen geblieben. Die zuständige Bezirksregierung hatte als Vorsichtsmaßnahme entschieden, an 17 Schulen am Montag den Präsenzunterricht ausfallen zu lassen. Am Dienstag werde der Unterricht aber wieder vor Ort stattfinden, teilte die Schulaufsichtsbehörde mit. Um das Sicherheitsgefühl der Schulgemeinschaften zu stärken, werde die Polizei an den Schulen Präsenz zeigen, hieß es weiter. 

Zwei Schreiben an eine Schule in Duisburg mit bedrohlichem und rechtsradikalem Inhalt hatten die Bezirksregierung am Wochenende zur Entscheidung veranlasst, alle 17 betroffenen Schulen - 15 Gesamt- und zwei Sekundarschulen - sicherheitshalber zu schließen. 

Zwar betonte die Polizei schnell ihre Zweifel an der Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten. Die Verunsicherung bei Schülern, Lehrern und Behörden war aber spürbar. Wer oder was genau hinter den Schreiben steckt, ist nun Gegenstand der Ermittlungen des Staatsschutzes. 

Zwei Schreiben - eines betrifft mehrere Schulen

Bereits am Freitag war der Polizei zufolge bei der Schulleitung der Gesamtschule-Mitte ein erstes Schreiben mit «bedrohlichen und rechtsradikalen Äußerungen» eingegangen. Der unbekannte Absender habe Straftaten für diesen Montag in der Bildungseinrichtung angekündigt. Am Sonntag habe dieselbe Schule dann erneut ein Schreiben mit bedrohlichen Inhalten erhalten, die weitere Schulen im Duisburger Stadtgebiet betrafen.

Schulaufsicht setzt auf Vorsicht

In einer Stellungnahme sprach eine Sprecherin der Schulaufsicht am Montag von einer «unklaren Bedrohungslage». «Aus Gründen äußerster Vorsicht und zum umfassenden Schutz» von Schülern und Lehrkräften habe man sich für eine Aussetzung des Präsenzunterrichts entschieden. 

Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) befürwortete die Entscheidung, den Präsenzunterricht ausfallen zu lassen. «Sicherheit geht vor», teilte er in einer Stellungnahme bei Facebook mit. 

Die Polizei hatte von Anfang an im engen Austausch mit der Schulaufsicht gestanden, hieß es. Die Experten des Staatsschutzes seien nach Betrachtung der Gesamtlage zu der Einschätzung gekommen, dass «nicht von einer Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten auszugehen ist», so die Polizei in einer Mitteilung am Sonntag. Um ein mögliches Restrisiko zu minimieren, wolle man aber am Montag Präsenz zeigen. 

Keine ernsthafte Bedrohung, aber ernste Ermittlungen

Tatsächlich beschränkte sich der sichtbare Polizeieinsatz am Montag auf eine verstärkte Streife an den geschlossenen Schulen. «Die betroffenen Schulen werden regelmäßig von Polizeikräften angefahren, um nach dem Rechten zu sehen», sagte ein Sprecher der Polizei am Montag. Man sehe nach aktueller Bewertung der Informationslage keinen Anlass für eine Verstärkung der Maßnahmen. Intensiv ermittelt werde aber zum möglichen Absender, so der Sprecher.

«Jede Drohung dieser Art begründet den Anfangsverdacht einer Störung des öffentlichen Friedens», hatte die Polizei bereits am Sonntag in ihrer Mitteilung betont. Nach Bekanntwerden der Drohung habe der Staatsschutz unverzüglich die Ermittlungen aufgenommen. Am Montag sei kein weiteres Schreiben eingegangen, hieß es am Vormittag. 

Verunsicherung auch an weiteren Schulen

Die Nachricht von den Schulschließungen hatte am Wochenende in der 500.000-Einwohner-Stadt schnell die Runde gemacht. Einige Schulen informierten auf ihrer Internetseite über die Bedrohungslage und den Ausfall des Präsenzunterrichts.

Betroffen waren nach Auskunft der Bezirksregierung keine Gymnasien oder Grundschulen. Vereinzelt hatten aber auch Einrichtungen anderer Schulformen laut Mitteilungen auf Homepages oder in Elternbriefen den Präsenzunterricht abgesagt oder Schülern und Schülerinnen freigestellt, zu kommen. 

Vorfall löst Debatten zur rechtsradikalen Bedrohungslage aus

Bezirksschülervertreter Florim Iseini berichtete von großer Sorge in der Schulgemeinde - auch bei Eltern von Schülern anderer Schulformen und ihren Kindern. Bei der Bezirksschülervertretung seien Dutzende Nachrichten eingegangen, weil man nicht wisse, wie mit der Situation umzugehen sei, sagte er dem WDR. Gerade bei einer Schülerschaft mit Migrationsgeschichte sei die Verunsicherung groß, da es um rechtsradikale Drohungen gegangen sei. 

Die SPD als Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag nahm den Vorfall zum Anlass eine Sondersitzung des Schulausschusses zu beantragen. Dort soll die Landesregierung erläutern, welche Schlussfolgerungen sie aus der rechtsextremistischen Bedrohungslage an den Duisburger Schulen ziehe. 

Auch Ayla Celik, NRW-Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), hält den Vorfall für «symptomatisch» in einer herausfordernden Zeit für die Demokratie: «Wir müssen in den Schulen unsere Kinder und Jugendlichen aufklären und sie demokratiefähig machen», sagte sie den NRW-Lokalradios. Ansonsten laufe man Gefahr, dass viele Jugendliche den falschen auf den Leim gingen, sagte sie mit Blick auf die rechtsradikalen Äußerungen in dem Schreiben.

Kriminalität / Schule / Notfall / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
07.04.2025 · 16:51 Uhr
[2 Kommentare]
Baukräne (Archiv)
München - Die Stimmung der Unternehmen im Wohnungsbau hat sich im April etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für diese Branche stieg von minus 43 auf minus 37,7 Punkte, teilte das Institut am Donnerstag mit. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Erwartungen der Unternehmen legten zu. "Die Stimmung im Wohnungsbau hellt sich auf - wenn auch auf niedrigem Niveau", sagte Klaus Wohlrabe, […] (00)
vor 37 Minuten
ITER: Das Herzstück des Fusionsreaktors ist fertiggestellt
Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft behandelt. Allerdings ist es noch ein weiter weg. Aktuell ist das große Ziel, eine Fusionsreaktion in Gang zu bringen, die sich selber erhält und dabei mehr Energie produziert als ihr Erhalt benötigt. Der internationale Fusions-Großreaktor ITER, der derzeit in Südfrankreich gebaut wird, soll dabei helfen, den Weg zu nutzbaren Fusionsreaktoren zu ebnen. Kürzlich wurde das Herzstück des ITER-Reaktors […] (01)
vor 12 Stunden
Netflix
Los Angeles (dpa) - Netflix-Kunden im günstigeren Abo mit Anzeigen müssen sich im kommenden Jahr auf interaktive Werbeunterbrechungen einstellen. Auch wenn man die Wiedergabe pausiert, soll Reklame eingeblendet werden, wie der Videostreaming-Marktführer ankündigte. Bei den Anzeigenformaten dafür soll auch generative Künstliche Intelligenz eingesetzt werden, «um die Werbung mit der Welt unserer […] (00)
vor 23 Minuten
Gran Turismo 7 – Kostenloses Update bring neue Autos ins Rennen
Das kostenlose Update 1.59 für Gran Turismo 7 ist ab Donnerstag, den 15. Mai um 8 Uhr MESZ erhältlich und bietet vier neue Autos, drei neue Rennveranstaltungen, ein Update für GT Sophy und mehr Neue Fahrzeuge Chevrolet Corvette Z06 (C5) ‘18 Der Höhepunkt der Corvette-Reihe der 5. Generation lässt den klassischen Namen „Z06“ wieder aufleben. Ferrari 812 […] (00)
vor 1 Stunde
«Survival of the Thickest» endet
Eine dritte und finale Staffel wird der Streaminganbieter Netflix noch starten. Eine finale Runde bekommt die Fernsehserie Survival of the Thickest beim Streamingdienst Netflix. Hinter dem Projekt steckt Michelle Buteau, die ihre gleichnamige Essay-Sammlung aus dem Jahr 2020 als Vorlage verwendet. Außerdem ist Buteau die Hauptdarstellerin der Serie. Tone Bell und Tasha Smith gehören ebenfalls zum Cast. Im Ensemble-Drama spielen auch Marouane […] (00)
vor 8 Stunden
Weltrekordhalter Andres Ambühl
Herning (dpa) - Viele Male hat der Schweizer Weltrekordler Andres Ambühl gegen die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft gespielt. Das Duell am Donnerstag (16.20 Uhr/ProSieben und Magentasport) wird aber auch für den 41-Jährige etwas Besonderes. Es wird der womöglich letzte Auftritt nach zahlreichen hoch spannenden Begegnungen gegen Deutschland werden. Für Ambühl ist […] (00)
vor 4 Stunden
Krones trotzt der Krise – volle Auftragsbücher bis 2026
Starker Jahresstart – trotz weltweiter Unsicherheit Während viele Maschinenbauer über die zunehmende Unsicherheit klagen, liefert Krones solide Zahlen. Der Umsatz legte im ersten Quartal um 13 Prozent auf 1,41 Milliarden Euro zu, das operative Ergebnis stieg um fast ein Fünftel. Quelle: Eulerpool Und das, obwohl der Auftragseingang leicht nachgab. In Neutraubling bleibt man dennoch ruhig. […] (00)
vor 15 Minuten
100 Tage – Geschäftsführer der BPT Björn Daugs blickt nach vorn
Bad Pyrmont, 15.05.2025 (lifePR) - Seit genau 100 Tagen ist Björn Daugs der neue Geschäftsführer der Bad Pyrmont Tourismus GmbH. Wenn man ihn fragt, wie er die ersten drei Monate im neuen Job verbracht hat, kommt der Betriebswirt ins Schwärmen. „Ich habe hier ein höchst motiviertes, ideensprudelndes Team vorgefunden und trotz der kurzen Zeit sind wir schon gut zusammen-gewachsen.“ Aus seiner […] (00)
vor 1 Stunde
 
Krokodil in Indonesien
Jakarta (dpa) - Nach einem Krokodilangriff auf der indonesischen Insel Sumatra ist das Opfer […] (00)
Linkskurs mit Ansage – Die SPD sortiert sich neu, aber bleibt sich treu
Die SPD hat ihre neue Parteispitze benannt – und bleibt ihrem Prinzip der doppelten […] (02)
100 Milliarden für die Länder – und zwei bleiben fast leer aus
Milliardenregen – aber nicht für alle Nordrhein-Westfalen bekommt über 21 Milliarden Euro, […] (01)
Tag des Sieges in Russland
Moskau/Kiew (dpa) - Ohne Russlands Präsidenten Wladimir Putin sollen heute in Istanbul die […] (04)
Papst Leo XIV. trifft Jannik Sinner
Rom (dpa) - Eine der ersten Privataudienzen von Papst Leo XIV. galt einem Sportstar: Der […] (00)
Western Digital – Speicher und Leistung für kreative Arbeitsabläufe
Der technologische Fortschritt in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI), Video, Analyse, […] (00)
Super Mario 64: Geheimes Soundfile wird erst nach 14 Monaten im Spiel abgespielt
Super Mario 64 Super Mario 64 ist das Videospiel von 1996, welches Super Mario in die dritte […] (00)
Simone Thomalla
(BANG) - Simone Thomalla schwärmt von ihrem frischen Liebesglück. Die Schauspielerin schwebt […] (00)
 
 
Suchbegriff