Investmentweek

Donald Trump und Wladimir Putin: Eine Zweckfreundschaft auf Zeit

21. Januar 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Donald Trump und Wladimir Putin: Eine Zweckfreundschaft auf Zeit
Foto: InvestmentWeek
Die Idee, dass Trump Russlands geopolitische Ziele unterstützt, bleibt für den Kreml eine Illusion. Die Realität: Russland ist für die USA ein Problem, nicht mehr und nicht weniger.
Warum der Kreml sich vom neuen US-Präsidenten viel verspricht – und was am Ende wirklich realistisch ist.

Putins Hoffen auf Trumps Rückkehr

Wladimir Putin ließ keinen Zweifel: Die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident wurde in Moskau aufmerksam verfolgt – und vorsichtig begrüßt. Der Kremlchef hatte sich eigens die Zeit genommen, Trump öffentlich zu gratulieren und seine Bereitschaft signalisiert, über den Ukraine-Konflikt zu verhandeln.

Die Botschaft dahinter ist klar: Russland will einen Neuanfang in den Beziehungen zu den USA.

„Wir begrüßen die Äußerungen des Präsidenten zur Wiederherstellung der Kontakte“, erklärte Putin in einer ungewöhnlich offen inszenierten Sitzung des russischen Sicherheitsrats.

Ein Symbol der Hoffnung, dass Trump, bekannt für seine pragmatische Verhandlungsstrategie, Russland entgegenkommen könnte.

Russlands Enttäuschung in Trumps erster Amtszeit

Der Kreml hat aus der Vergangenheit gelernt – oder zumindest sollte er das haben. Nach Trumps erster Amtseinführung vor acht Jahren herrschte in Moskau ausgelassene Euphorie: Partys wurden gefeiert, man hoffte auf ein Ende der Sanktionen und auf eine politische Annäherung. Doch nichts davon trat ein.

Wladimir Putin gratuliert Donald Trump öffentlich und signalisiert Verhandlungsbereitschaft im Ukraine-Konflikt – doch hinter der Fassade wächst die Skepsis, ob Moskau diesmal mehr als nur leere Worte aus Washington erwarten kann.

„Trump war damals eher eine Enttäuschung als ein Segen“, sagt der Außenpolitikexperte Iwan Timofejew von der kremlnahen Denkfabrik Russian International Affairs Council. Tatsächlich verschärften sich unter Trump die Sanktionen gegen Russland, die USA traten aus dem INF-Vertrag über Mittelstreckenraketen aus, und Washington forcierte die Abhängigkeit Europas von amerikanischem Flüssiggas.

„Die Illusion, dass uns die Politik hinter dem Ozean Vorteile bringt, begleitet uns seit Jahrzehnten – und sie hat sich nie erfüllt“, so Timofejew weiter.

Trump als Pragmatiker – und als Risiko

Trotz dieser Vorgeschichte setzt der Kreml erneut Hoffnungen in Trump. Anders als viele US-Politiker, die Russland primär als Feind betrachten, hat Trump stets betont, dass er keinen ideologischen Konflikt mit Moskau sieht. Er versteht Russland vielmehr als Verhandlungspartner – oder Verhandlungsmasse.

„Trump betrachtet Russland nicht als Bedrohung, sondern als Macht, mit der man Deals machen kann“, erklärt der Politologe Alexej Naumow. Und genau hier sieht der Kreml eine Chance.

Wenn es Trump gelänge, die Beziehungen zu Russland zu stabilisieren, könnte Moskau seine Ressourcen besser für den geopolitischen Wettstreit mit China einsetzen – eine Priorität, die Trump selbst mehrfach betont hat.

Doch Pragmatismus allein garantiert keinen Erfolg. Trumps unvorhersehbare Art, schnelle Kurswechsel und sein Fokus auf kurzfristige Erfolge könnten Russland auch diesmal enttäuschen.

Lesen Sie auch:

High Noon in Washington: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus
Donald Trump tritt heute erneut das Amt des US-Präsidenten an. Mit einem strikt loyalen Kabinett, einem umfassenden Personalwechsel und einem „America First“-Kurs stehen Amerika und die Welt vor einer Zeitenwende.

Ukraine als Zankapfel

Der Ukraine-Krieg bleibt der zentrale Konfliktpunkt zwischen Moskau und Washington. Während Putin hofft, Trump könnte einen „Deal“ ermöglichen, der russische Interessen berücksichtigt, deutet wenig darauf hin, dass dies realistisch ist.

Ein Vorschlag aus Trumps Umfeld, die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine für 20 Jahre auszusetzen und Friedenstruppen zu entsenden, stieß in Moskau auf Ablehnung. Der Kreml fordert weitaus mehr: eine vollständige Aufgabe der militärischen Zusammenarbeit der Ukraine mit dem Westen sowie die Anerkennung russischer Sicherheitsinteressen in Europa.

„Was Russland will, kann Trump nicht liefern“, urteilt die Politologin Tatyana Stanovaya. „Auch wenn er rhetorisch zugänglicher erscheint, bleibt er am Ende ein US-Präsident – und wird Amerikas Interessen vertreten.“

Bereits in Trumps erster Amtszeit erlebte Russland eine Verschärfung der Sanktionen und den Verlust des INF-Vertrags – trotz russlandfreundlicher Rhetorik blieb die Politik hart und pragmatisch.

Moskau bereitet sich auf alles vor

Im Kreml hat man begonnen, sich auf alle möglichen Szenarien einzustellen. Die öffentlich inszenierte Hoffnung auf eine Annäherung wird begleitet von der strategischen Realität, dass die Beziehungen zu den USA auch unter Trump angespannt bleiben könnten.

„Russland will ein Gleichgewicht wie in den Tagen der Sowjetunion, aber für die USA ist Moskau heute nur ein Problem unter vielen“, analysiert Stanovaya weiter. Dieser Wunsch nach Parität steht in krassem Widerspruch zur aktuellen geopolitischen Lage.

Ein Deal oder nur ein Traum?

Trump selbst hat bereits signalisiert, dass er keine einfachen Antworten auf Putins Schmeichelei geben wird. „Ich hoffe, er ist bereit für einen Deal, aber ich glaube nicht, dass Russland so regiert werden kann“, sagte Trump kurz nach seiner Amtseinführung.

Während Russland darauf setzt, den Westen langfristig zu ermüden, wird es für Putin immer schwieriger, die Kosten des Ukraine-Kriegs zu rechtfertigen. Trotz Rekordausgaben im Verteidigungshaushalt und massiver Propaganda gibt es Anzeichen wachsender sozialer Spannungen.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 21.01.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Die Kursentwicklung von Bitcoin hat erneut die Aufmerksamkeit des breiteren Kryptomarktes auf sich gezogen, da sie wichtige bullische Signale zeigt, die in diesem Zyklus ohne Ausnahme zu signifikanten Kursanstiegen geführt haben. Ein Kryptoanalyst hat auf Basis dieses technischen Signals prognostiziert, dass Bitcoin historische Trends spiegeln und möglicherweise zu einem neuen Allzeithoch steigen […] (00)
vor 24 Minuten
AfD-Spitze um Alice Weidel (Archiv)
Berlin - Der renommierte Berliner Historiker Wolfgang Benz sieht die politischen Entwicklungen in Deutschland mit Sorge. "Jedenfalls stehen wir an einem Punkt, an dem wir seit dem 8. Mai 1945 noch nicht waren: Dass eine Partei mit extrem rechten Phrasen und Postulaten ungefähr zwanzig Prozent der Wähler an sich binden kann und im Bundestag zweitstärkste Fraktion ist", sagte er der "Rheinischen […] (00)
vor 15 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (05)
vor 6 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 3 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 2 Stunden
Paramount schreibt 550 Millionen Gewinn
Der Umsatz der Fernsehsender ist rückläufig, gleichzeitig wurde das Streaminggeschäft ausgebaut. Paramount Global gab am Donnerstag bekannt, dass der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres bei 7,192 Milliarden US-Dollar lag, nach 7,685 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen sank von 0,987 Milliarden auf 0,688 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis entwickelte sich hingegen mehr […] (00)
vor 2 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 1 Stunde
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 6 Stunden
 
Todeskreuz am Aktienmarkt: Warnsignal oder überbewerteter Indikator?
Wenn der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt den 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt von oben nach […] (00)
Immer häufiger häufen sich Fälle, in denen Verbraucher von falschen oder sogar betrügerischen […] (00)
Trump startet Tiefsee-Offensive – und bringt die Welt in Zugzwang
Ein Erlass – und der Meeresgrund wird politisch Am 24. April 2025 unterzeichnete Donald Trump […] (00)
Beliebteste Vornamen
Wiesbaden (dpa) - Sophia und Noah bleiben deutschlandweit Spitzenreiter auf der Liste der […] (00)
Jackie Chan
(BANG) - Jackie Chan will "nie" in den Ruhestand gehen. Der 'Rush Hour'-Darsteller wurde im […] (01)
Apple Lieferant will zweite Fabrik in Indien für AirPods Gehäuse bauen
Nach einem Bericht der „The Economic Times“ plant Apples Lieferant Jabil in Indien den Bau eines zweiten […] (00)
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl gesteht, dass ihr Karriereerfolg ihre Kinder kalt lässt. Die US- […] (00)
Kanzlerwahl mit Makel: Friedrich Merz startet angeschlagen in sein Amt
Friedrich Merz ist zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik gewählt – allerdings erst im zweiten […] (00)
 
 
Suchbegriff