Investmentweek

Digitales Aus für den Smart EQ: Ein Auto verliert seine Software

23. Februar 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Digitales Aus für den Smart EQ: Ein Auto verliert seine Software
Foto: InvestmentWeek
Seit Januar 2025 ist die App des Smart EQ nicht mehr nutzbar. Mercedes hat den Service eingestellt, weil die Fahrzeuge nur veraltete 2G- und 3G-Mobilfunkstandards unterstützen. Eine Nachrüstung wurde als „wirtschaftlich nicht darstellbar&#
Die App ist weg, die Probleme bleiben: Mercedes schaltet die Smart EQ-Software ab, Kunden sind frustriert. Der Fall zeigt die Schattenseiten vernetzter Autos. Was bedeutet das für die Zukunft der Mobilität?

Wenn das Auto plötzlich offline geht

Hans Stahl hatte sich längst an den Komfort gewöhnt: Morgens die Heizung im Smart EQ per App aktivieren, um mit eisfreien Scheiben loszufahren. Doch seit dem 1. Januar 2025 ist damit Schluss. Mercedes-Benz hat die zugehörige App abgeschaltet – und damit wesentliche Funktionen seines Elektroautos unbrauchbar gemacht.

Die Abschaltung betrifft tausende Kunden, die sich nun per Borddisplay umständlich durch die Menüführung kämpfen müssen. Funktionen wie Ladestatus-Überwachung oder Routenplanung per Smartphone gehören der Vergangenheit an. „Das Beste oder nichts“ – der berühmte Mercedes-Slogan bekommt für viele nun eine bittere Note.

Doch das Problem ist größer als eine nicht mehr funktionierende App. Der Fall Smart EQ offenbart die Risiken von softwaregesteuerten Fahrzeugen: Wenn Hersteller den Support einstellen oder technische Systeme nicht mehr aktuell halten, wird das Auto schrittweise entwertet – oder im schlimmsten Fall unbenutzbar.

Die Software-Lücke: Ein Auto ist nur so gut wie seine Updates

Der Smart EQ ist nicht das erste Auto, das durch Software-Probleme an Funktionalität verliert. Besonders drastisch traf es Kunden des gescheiterten Elektroauto-Herstellers Fisker.

Nach der Pleite des Unternehmens wurden die Server abgeschaltet – und die Fahrzeuge konnten keine Updates mehr erhalten. Technische Fehler blieben bestehen, einige Funktionen fielen aus, und es war unklar, wie lange die Autos überhaupt noch fahren würden.

hrend Mercedes-Benz den Stecker für die Smart EQ-App zog, bietet BMW seinen i3-Kunden weiterhin eine reduzierte 2G-Version der App an. Damit bleiben zumindest einige Grundfunktionen erhalten – ein Service, den Smart-Fahrer vergeblich suchen.

„Autokäufer sollten sich die Frage stellen, ob ihr Wagen in fünf oder zehn Jahren überhaupt noch läuft“, warnt Michael Plagge, Experte für Fahrzeuginformatik bei der Eclipse Foundation. Denn die Hersteller müssen nicht nur Motoren und Batterien warten, sondern auch sicherstellen, dass Software und Server dauerhaft funktionieren.

Smart-Kunde Stahl sieht das Problem aus einer ganz anderen Perspektive: „Stellen Sie sich vor, ein Premium-Hersteller für Fernseher würde einfach die Fernbedienung abschalten – das gäbe einen Aufschrei!“ Doch in der Autobranche sind digitale Funktionen längst an der Tagesordnung – und wenn sie abgeschaltet werden, bleibt den Kunden oft nur Resignation.

Warum Mercedes den Stecker zieht

Offiziell begründet Mercedes-Benz das Ende der Smart-App mit veralteter Mobilfunktechnik. Der Smart EQ nutzt ein Modul, das lediglich 2G- und 3G-Standards unterstützt – doch 3G wurde bereits in vielen Ländern abgeschaltet.

Laut Hersteller war die App zuletzt auf 2G-Basis aktiv, doch „unzureichende Netzabdeckung und steigende Kundenreklamationen“ hätten den Weiterbetrieb unmöglich gemacht.

Die Alternative wäre ein Hardware-Upgrade gewesen – doch das lehnte Mercedes ab. „Eine Nachrüstung ist wirtschaftlich nicht darstellbar“, heißt es aus Stuttgart. Kunden, die auf die App angewiesen waren, müssen nun mit den Bordfunktionen auskommen oder auf neue Elektro-Modelle umsteigen.

BMW macht es besser – und Mercedes ignoriert den Ärger

Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, dass es auch anders geht. BMW hat die digitale Infrastruktur seines i3-Elektromodells frühzeitig an neue Mobilfunkstandards angepasst. Ältere Fahrzeuge nutzen weiterhin eine reduzierte 2G-Version der App, sodass zumindest Grundfunktionen erhalten bleiben.

Mercedes hingegen hat den Smart EQ längst abgeschrieben. Die Marke wurde verkauft, die Produktion in Europa eingestellt, und neue Modelle werden in China von Geely gefertigt. Dass nun auch die Software stillgelegt wurde, bestätigt für viele Kunden den Verdacht: Die alten Smart-Modelle sind für den Hersteller nicht mehr relevant.

Doch die Entscheidung könnte langfristig zum Bumerang werden. Kunden, die sich jetzt vom Smart EQ im Stich gelassen fühlen, werden sich zweimal überlegen, ob sie wieder ein Mercedes-Produkt kaufen.

Autokauf 2025: Ist Software das größte Risiko?

Der Fall zeigt, wie stark die Automobilbranche in die Abhängigkeit von Software geraten ist. Fahrzeuge, die früher rein mechanisch funktionierten, werden heute über Server, Apps und Cloud-Dienste gesteuert.

Für Kunden stellt sich zunehmend die Frage: Wie lange bleibt mein Auto „online“? Die Haltbarkeit eines Fahrzeugs wird nicht mehr nur durch den Motor oder die Batterie bestimmt, sondern durch Software-Support und digitale Infrastruktur. Hersteller, die diesen Service einstellen oder vernachlässigen, riskieren, dass ihre Modelle innerhalb weniger Jahre unbrauchbar werden.

Finanzen / Automobile
[InvestmentWeek] · 23.02.2025 · 10:00 Uhr
[3 Kommentare]
Wie Unternehmen mit Architektur gegen das Homeoffice kämpfen
Die Ära des schnöden Großraums ist vorbei Berlin, Potsdamer Platz, 15. Stock: Wo früher graue Schreibtische standen, regiert heute Retro-Chic. Cognacfarbene Ledersessel, Samtsofas, Palmen – Freshfields, eine der wichtigsten Wirtschaftskanzleien des Landes, hat ihre Berliner Räume in ein Manhattan-Apartment verwandelt. Doch der Umbau ist mehr als Dekoration: Er ist Strategie. Unternehmen in ganz […] (00)
vor 22 Minuten
Nahostkonflikt - Jemen
Sanaa (dpa) - Als Reaktion auf den Raketenangriff in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi im Jemen angegriffen. Die angegriffene Infrastruktur der Huthi stelle für die Gruppe eine wichtige Einnahmequelle dar, teilte Israels Armee mit. Der Hafen von Hudaida im Westen des Landes werde etwa für den Transport iranischer Waffen genutzt. Zudem sei eine […] (00)
vor 2 Minuten
Miley Cyrus
(BANG) - Miley Cyrus hat ihren neuen Song 'More To Lose' vor einigen ihrer "Ex-Partner" mit einem Live-Auftritt präsentiert. Die 'Midnight Sky'-Sängerin gab am Samstag (3. Mai) im Vorfeld der Met Gala in New York City einen privaten Auftritt im kleinen Rahmen, bei dem das Publikum die emotionale Ballade aus Cyrus' kommenden Album 'Something Beautiful' live hören konnte. Miley verkündete gegenüber […] (00)
vor 6 Stunden
US-Regierung zahlt Migranten Geld bei freiwilliger Ausreise
Washington (dpa) - Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump will illegal eingewanderten Migranten 1.000 US-Dollar (rund 882 Euro) zahlen, wenn sie freiwillig das Land verlassen. Das Geld erhalte jeder, der über eine entsprechende App die Funktion zur «Selbstabschiebung» nutze, teilte das Heimatschutzministerium mit. Sobald die App die Ankunft im Heimatland bestätige, werde das Geld […] (00)
vor 3 Stunden
SEO-Erfolg in den KI-Systemen: Was jetzt wirklich zählt
Lange galt SEO als ein Spiel mit Algorithmen, Keywords und Backlinks. Doch in Zeiten von generativer KI und semantischer Suche verändert sich die Suchmaschinenoptimierung grundlegend. Statt einfacher Keyworddichte rücken heute Nutzerintention, Kontext und technische Exzellenz in den Vordergrund. Für Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen, bedeutet das: Die Regeln haben sich geändert – und […] (00)
vor 2 Stunden
'Final Destination: Bloodlines'
(BANG) - Die 'Final Destination: Bloodlines'-Produzenten befürchteten zunächst, dass zu viel Blut in dem Film vorkomme, doch das Testpublikum verlangte nach mehr. Die Regisseure Zach Lipovsky und Adam Stein gaben zu, dass der neueste Teil der Horror-Filmreihe eine hohe Anzahl an Leichen enthält, reagierten jedoch auf die Bedenken der Filmstudios und zeigten in einer Testfassung von dem Film […] (00)
vor 6 Stunden
Jan Siewert
Fürth (dpa) - Die SpVgg Greuther Fürth hat sich erneut von einem Trainer getrennt. Der gegen den Abstieg kämpfende Fußball-Zweitligist stellte den erst wenig Monate tätigen Jan Siewert frei. Einen Nachfolger benannten die Fürther bisher nicht. «Die Spielvereinigung regelt aktuell die Nachfolge und wird zeitnah darüber informieren», hieß es in einer Mitteilung. Siewert war erst im November Nachfolger von Interimstrainer Leonhard Haas geworden, der […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Mai in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 05.05.2025 (lifePR) - Kuratorinnenrundgang mit Sabine Rusterholz Petko (Gastkuratorin) So 11/05 14 Uhr Kosten: im Eintritt enthalten Talk Mit Edson Krenak Naknanuk (Cultural Survival Brazil und Universität Wien) Mi 14/05 18 Uhr, auf englisch Kosten: im Eintritt enthalten Reflexionen Feministischer Rundgang Mit Fiona Ambrosi, Anna-Lena Knoll, Björn Krey (Soziologie des Träumens […] (00)
vor 3 Stunden
 
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der schnelle Anstieg an bullischer Dynamik im Kryptomarkt in den letzten Aprilwochen führte dazu, […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die Krypto-Branche erlitt Verluste in Höhe von 92,5 Millionen $ durch Hacks bei 15 […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Zwei große Inhaber des TRUMP-Tokens verkauften am Samstagmorgen 765.128 davon für 8,58 […] (00)
Ankunft am Flughafen - Reiseinfluencer Luca nach seiner XXL-Reise
Mönchengladbach (dpa) - Er hat drei Millionen Follower bei Tiktok und eine Viertelmillion bei […] (01)
1. FC Köln - Jahn Regensburg
Köln (dpa) - Trübe Mienen, Weltuntergangsstimmung und «Struber raus»-Rufe: Beim 1. FC Köln hat […] (03)
«Countdown» startet am 25. Juni
Die neue Serie mit Jensen Ackles umfasst nur acht Episoden. Prime Video hat den Starttermin bekannt […] (00)
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem […] (00)
Assassin’s Creed Codename Hexe: Nach Shadows kommt die Hexenjagd – Was Ubisoft wirklich plant
Ubisoft weiß, wie man Spieler bei der Stange hält: Für Assassin’s Creed Shadows gibt’s laut […] (00)
 
 
Suchbegriff