Digitaler Wandel und die Herausforderungen für die Sicherheit
Während Deutschland in zahlreichen Sektoren noch um den digitalen Anschluss ringt, haben gefährliche Akteure wie radikale Islamisten längst erkannt, welche Möglichkeiten die Online-Welt bietet. Über Plattformen wie Tiktok und Youtube erreichen sie mittlerweile effektiv Kinder und Jugendliche, um sie für ihre extremistischen Zwecke zu gewinnen.
Der virtuelle Raum ersetzt dabei den früher oftmals physischen Kontakt über lokale Einrichtungen oder Prediger. Diese Entwicklung hat die Aufmerksamkeit der Regierung gewonnen, die aktiv die Erforschung und Prävention in diesem Bereich unterstützt.
Besonders Cem Özdemir von den Grünen hat angekündigt, dass der Bund die Anstrengungen verstärken wird, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten. Die zielgerichtete Förderung der Forschung und gezielte Präventionsmaßnahmen stehen dabei im Fokus, um die Jugend vor diesen Gefahren zu schützen.
Die digitale Offensive gegen extremistische Inhalte betont die Notwendigkeit des Wandels auch in der Sicherheitsstrategie, um die Jugend in einem zunehmend vernetzten Umfeld zu schützen.