Investmentweek

Digitaler Euro: Zwischen Fortschritt und Finanzdämmerung

20. April 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Digitaler Euro: Zwischen Fortschritt und Finanzdämmerung
Foto: InvestmentWeek
Die EZB will den digitalen Euro bis 2026 einführen. Während Bargeld offiziell erhalten bleiben soll, nimmt die Akzeptanz im Handel bereits rapide ab.
Die Einführung der digitalen Zentralbankwährung rückt näher – leise, aber schnell. Warum Ökonomen von einem Systemwechsel sprechen, was Investoren jetzt beachten sollten und wieso Silber plötzlich wieder gefragt ist.

Das Bargeld schwindet – und kaum jemand merkt es

Die Debatte läuft offiziell noch auf Sparflamme, doch hinter verschlossenen Türen ist die Entscheidung längst gefallen: Der digitale Euro wird kommen – flächendeckend, verpflichtend, systemprägend. Die Europäische Zentralbank treibt die Entwicklung mit Nachdruck voran.

Testläufe laufen, gesetzliche Grundlagen werden vorbereitet. Was in der Kommunikation als „Modernisierung des Zahlungsverkehrs“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein tiefer Einschnitt in die bestehende Geldordnung.

Denn: Mit dem digitalen Euro verändert sich nicht nur die technische Infrastruktur, sondern auch das Machtgefüge. In einer Welt, in der jede Transaktion zentral gespeichert und auswertbar ist, stellt sich die Frage nach Kontrolle neu.

Einheitswährung vor Erweiterung: Digitaler Euro wird kommen
Der digitale Euro soll in einigen Jahren zusätzliches Zahlungsmittel werden. Die Frage nach dem Warum stellt sich heute schon.

Was bedeutet es, wenn Bargeld – das letzte anonyme Zahlungsmittel – verdrängt wird? Wenn der Staat im Notfall Zahlungen begrenzen oder rückabwickeln kann? Wenn der Zugriff auf Erspartes nicht mehr selbstverständlich ist?

Silber als Gegengewicht zum gläsernen Geld

Während viele Privatanleger das Thema noch ignorieren, reagieren professionelle Investoren längst. Hedgefonds, Vermögensverwalter und Family Offices suchen gezielt nach Werten außerhalb des Systems.

Immobilien, Beteiligungen – und zunehmend: Edelmetalle. Vor allem Silber rückt ins Visier. Aus gutem Grund: Es ist greifbar, knapp, nicht beliebig reproduzierbar – und in Krisenphasen historisch verlässlich.

Silber bietet einen doppelten Schutz. Zum einen als Sachwert in einem potenziell inflationsgetriebenen Umfeld. Zum anderen als alternatives Wertaufbewahrungsmittel in einem Finanzsystem, dessen Regeln sich gerade neu schreiben.

Laut Umfragen von Civey und INSA spricht sich eine klare Mehrheit gegen die neue Zentralbankwährung aus – aus Angst vor Kontrolle und dem Verlust von Freiheit.

Dass Silber – anders als Gold – auch eine industrielle Komponente hat, macht es zusätzlich attraktiv: Es ist nicht nur Krisenwährung, sondern zugleich strategischer Rohstoff für Photovoltaik, Elektronik und Medizintechnik.

Der digitale Euro – Werkzeug oder Waffe?

Die EZB betont, dass der digitale Euro „nur“ als Ergänzung zum Bargeld gedacht sei. Doch das Vertrauen in diese Zusage ist begrenzt – nicht nur wegen der technischen Risiken, sondern vor allem wegen der politischen Versuchung.

In China ist der digitale Yuan bereits Realität – inklusive automatischer Ablaufdaten für Unterstützungszahlungen und Verhaltensanreizen. Auch in der EU könnte der Euro der Zukunft weit mehr sein als nur ein weiteres Zahlungsmittel: ein Steuerungsinstrument mit hoher Eingriffstiefe.

Die technische Möglichkeit, Zahlungen zu begrenzen, Konten temporär einzufrieren oder negative Zinsen punktgenau durchzusetzen, schafft ein Machtmittel, das es so bisher nicht gab.

Die Sorge vieler Ökonomen: Dass ein solches Instrument in Krisen oder unter populistischem Druck missbraucht werden könnte – etwa zur Finanzierung von Sozialprogrammen oder zur Disziplinierung einzelner Bevölkerungsgruppen.

Systemvertrauen in der Zerreißprobe

Die Einführung des digitalen Euro erfolgt in einem politischen Klima, in dem das Vertrauen in staatliche Institutionen ohnehin unter Druck steht. Hohe Schulden, zunehmende Regulierung, überlastete Verwaltungen und eine Welle an Transformationskosten lassen viele Bürger fragen: Wer entscheidet künftig über mein Geld? Und wer kontrolliert die, die es kontrollieren?

Die Sorge, der digitale Euro könne langfristig zur Abschaffung des Bargelds führen, ist mehr als eine Verschwörungserzählung. Sie ist eine realistische Perspektive, wenn man die Entwicklungen der letzten Jahre nüchtern betrachtet: Limits für Bargeldzahlungen, sinkende Automatenzahlen, zunehmender Druck auf Händler, bargeldlose Systeme einzuführen. Der Weg zur volldigitalen Währung ist nicht spektakulär – aber konsequent.

Was Anleger jetzt tun sollten

In dieser Lage gewinnt die alte Regel an Bedeutung: Streue dein Vermögen. Wer heute Vermögensschutz ernst nimmt, kommt an realen Werten kaum vorbei. Immobilien, Beteiligungen – und ja, auch Edelmetalle. Silber ist dabei besonders interessant, weil es historisch unterbewertet ist, in Krisenphasen stark performte und von der industriellen Transformation profitiert.

Der Blick auf Silberminen zeigt: Viele Werte sind noch moderat bewertet, besonders solche mit Zugang zu sicheren Abbaugebieten und solider Finanzierung. Wer jetzt selektiv investiert, positioniert sich nicht nur gegen potenzielle Risiken – sondern auch für reale Chancen in einem sich verändernden System.

Finanzen
[InvestmentWeek] · 20.04.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trumps Zoll-Dekret hilft vor allem Ford & Co.
Keine Woche ohne neue Zollnachricht aus Washington. Doch diesmal kam die Unterschrift an Bord der Air Force One: US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das Autoimporte von einer doppelten Belastung durch Stahl-, Aluminium- und Fahrzeugzölle befreien soll. Ein Signal der Entlastung? Nicht für alle. Während Ford, GM und zahlreiche US-Zulieferer das Dekret als „wichtigen Sieg“ […] (00)
vor 22 Minuten
Geldautomat in den Niederlanden (Archiv)
Luxemburg - Die jährliche Inflation im Euroraum ist im April 2025 stabil geblieben. Sie wird auf 2,2 Prozent geschätzt, genauso wie im März, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise um 0,6 Prozent. Die als "Kerninflation" bezeichnete Teuerung, also der Preisanstieg ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, lag im April bei 2,7 Prozent […] (00)
vor 16 Minuten
Was einst als technologische Utopie galt, ist längst Alltag geworden: Push-Benachrichtigungen informieren über Börsenkurse im Sekundentakt, Einkäufe sind mit einem Klick erledigt, Newsfeeds aktualisieren sich im Minutentakt. Wer nicht mitzieht, wird digital abgehängt – so das neue Credo der vernetzten Welt. Von statisch zu dynamisch: Wie das Internet seine Form verändert hat In den frühen […] (00)
vor 40 Minuten
Apple
Cupertino (dpa) - Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose - «weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert». Apple ist nach Trumps Zoll-Ankündigungen gerade dabei, Lieferungen umzuleiten, um in den USA mehr Geräte aus […] (00)
vor 57 Minuten
Grenzenlos skillen in Borderlands 4: Das fortschrittlichste Talentbaum-System aller Zeiten
Borderlands 4 setzt neue Maßstäbe für alle, die stundenlang an ihrer perfekten Skill-Kombo tüfteln. Schluss mit langweiligen Aufteilungen – Gearbox lässt dich in so vielen Richtungen wachsen, dass selbst der Weihnachtsbaum neidisch wird. Die neueste State of Play hat gezeigt: In Borderlands 4 erwarten dich die “fortschrittlichsten Skill Trees aller Zeiten.” Immer auf der Suche nach dem ultimativen […] (00)
vor 23 Minuten
Am 17. Juni geht es in «Hell Motel»
Der Hauptdarsteller ist der frühere «Will & Grace»-Star Eric McCormack. Shudder kündigte heute die neue Horror-Anthologie-Serie Hell Motel an, die von den Schöpfern Aaron Martin und Ian Carpenter stammt. Die auf acht Episoden limitierte Serie mit dem Emmy-Preisträger Eric McCormack in der Hauptrolle wird am Dienstag, den 17. Juni, mit zwei Episoden auf Shudder und AMC+ Premiere feiern und wöchentlich dienstags neue Episoden zeigen. In «Hell» […] (00)
vor 1 Stunde
Eric Dier
München (dpa) - Der FC Bayern München muss den Engländer Eric Dier aus seinen komplexen Abwehrplanungen für die kommende Saison streichen. Der 31-Jährige verlässt den Fußball-Rekordmeister am Saisonende ablösefrei, wie Sportdirektor Christoph Freund vor dem Bundesliga-Auswärtsspiel am Samstag gegen RB Leipzig bestätigte. Dier steht vor einem Wechsel zur AS Monaco. «Kein Thema» sei aktuell eine […] (00)
vor 20 Minuten
SKZ und NETSTAL bringen Innovation und Nachhaltigkeit zusammen
Würzburg, 02.05.2025 (PresseBox) - Fachleute aus der Kunststoff- und Spritzgussbranche besuchten die Veranstaltung, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und technologische Zukunftslösungen zu diskutieren und neue Erkenntnisse aus dem Vortragsprogramm zu gewinnen. Am 2. April 2025 veranstalteten das SKZ und Netstal am SKZ-Standort in Horb am Neckar einen Info- und Netzwerktag rund um das Thema […] (00)
vor 1 Stunde
 
41 Prozent weniger Gewinn – Volkswagen kämpft
Der Auftakt hätte kaum schwächer ausfallen können: Volkswagen hat im ersten Quartal 2025 einen […] (00)
Schweizer Aktien: Stabilität statt Spektakel – lohnt sich das Warten?
Wer an solide Geldanlage denkt, kommt an der Schweiz kaum vorbei. Novartis, Nestlé, Roche – […] (00)
btc, bitcoin, cryptocurrency, crypto, money, currency, coin, finance, mining, payment, cash, internet, blockchain, gold, crypto-currency, business, cryptography, digital, financial, banking, electronic, network, stack, new order, bitcoin, bitcoin, bitcoin
Der Ethereum-Preis hat eine neue Aufwärtsbewegung gestartet und die 1.750 $-Zone überwunden. […] (00)
Friedrich Merz, Lars Klingbeil (Archiv)
Berlin - Die frühere Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die drei Koalitionsparteien […] (09)
Signify WiZ – Das TV-Bild mit WiZ zum Leben erwecken
Signify (Euronext: LIGHT), der Weltmarktführer für Beleuchtung, präsentiert neue Produkte für […] (00)
Thomas Müller
München (dpa) - Thomas Müller steht vor seinen letzten Wochen als Fußballer bei Bayern München […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Bitcoin hat die Kontrolle über den Aufwärtstrend zurückerlangt, nachdem es die bedeutende […] (00)
Asterix & Manousakis drehen bei Kabel Eins auf
Der Privatsender hatte an diesem Tag ein erfolgreiches Line-Up aufzubieten. Die zweite Staffel der Doku- […] (00)
 
 
Suchbegriff