Die Grundregeln beim Wohngeld

14. Januar 2025, 09:00 Uhr · Quelle: LifePR
Die Grundregeln beim Wohngeld
Foto: LifePR
Die Grundregeln beim Wohngeld
Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete oder Eigenheimkosten, abhängig von Haushaltsgröße, Mietniveau und Einkommen. Die Berechnung basiert auf der Kaltmiete und kalten Nebenkosten, während die Mietenstufen und das Gesamteinkommen die Höhe des Wohngelds bestimmen.

Utting, 14.01.2025 (lifePR) - Das Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur monatlichen Miete oder der Belastung für ein selbst bewohntes Eigenheim. Es wird – bei Bedürftigkeit – zumeist für einen Zeitraum von zwölf Monaten bewilligt und kann dann immer wieder erneut beantragt und im Prinzip zeitlich unbegrenzt gezahlt werden. Ob und wie viel einem Antragsteller zusteht, hängt neben der Miethöhe vor allem ab von

  • der Größe des Haushalts,
  • dem Mietniveau am Wohnort und
  • dem Haushaltseinkommen.
Welche Miete zählt für Ihr Wohngeld?

Grundlage für die Berechnung des Wohngelds sind die reine Kaltmiete und die „kalten Nebenkosten“ der Wohnung. Kein Geld erhalten Sie dagegen für Möblierungs- und Untermietzuschläge.

Die Miete (einschließlich kalter Nebenkosten) wird allerdings jeweils nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen berücksichtigt. Diese unterscheiden sich je nachdem, wo Sie leben. Alle Orte sind nach der Höhe des Mietniveaus, das sich je nach Region in Deutschland stark unterscheidet, eingruppiert.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, welche Orte in die inzwischen sieben Mietenstufen – von eher niedrig bis sehr hoch – eingestuft sind. Wenn Sie wissen möchten, zu welcher Mietenstufe Ihr Wohnort gehört, können Sie ganz einfach den Wohngeldrechner von biallo.de nutzen. Dort wird zunächst nach dem Bundesland gefragt, in dem Sie leben. Unterstellen wir: Sie wohnen in Hessen. Das geben Sie über die Scroll-Leiste ein. Danach werden Sie gefragt, wo Sie in Hessen leben. Dort können Sie beispielsweise angeben, dass Sie in Frankfurt am Main wohnen. Der Wohngeldrechner ordnet Sie mit diesen Angaben schon einer bestimmten Mietenstufe zu. In diesem Fall ist es die Mietenstufe VI, die Stufe mit den zweithöchsten Mieten in Deutschland.

Welche praktische Bedeutung haben die Mietenstufen fürs Wohngeld?

Die Mietenstufen sind vor allem wichtig für die Miet-Obergrenzen, die bei der Berechnung des Wohngelds berücksichtigt werden. In München liegt diese Grenze weit höher als beispielsweise in Bautzen, einer Stadt mit dem vergleichsweise niedrigsten Mietniveau. Bei einer allein wohnenden Person wird in Frankfurt, das in Mietenstufe VI eingeordnet ist, 2025 beim Wohngeld beispielsweise nur eine Maximalmiete (einschließlich „kalter Nebenkosten“) von 615 Euro berücksichtigt. Das bedeutet nicht, dass eine Alleinstehende, die monatlich 800 Euro als Kaltmiete zahlt, von Amts wegen zur Suche einer billigeren Wohnung aufgefordert wird. Das könnte allenfalls beim Bürgergeld passieren. Der Betrag, der über 615 Euro hinausgeht, interessiert das Amt vielmehr nicht, er fällt bei der Berechnung des Wohngelds unter den Tisch.

Das anrechenbare Einkommen beim Wohngeld und die Einkommensobergrenzen

Ob und wie viel Wohngeld Sie erhalten können, hängt von Ihrem „Gesamteinkommen“ im Sinne des Wohngeldgesetzes ab. Dieses darf bestimmte Beträge nicht überschreiten. Für die obere Einkommensgrenze spielt dabei wiederum auch die Mietenstufe, in die Ihr Wohnort eingeordnet ist, eine Rolle. So gibt es in München auch bei höherem Einkommen noch Wohngeld, während bei gleichem Einkommen in Bautzen längst kein Anspruch mehr auf Wohngeld besteht. Bei Mietenstufe VII gibt es beispielsweise bis zu einem „Gesamteinkommen“ von 1.619 Euro brutto für Alleinstehende und 3.671 Euro für einen 4-Personen-Haushalt noch Wohngeld. Bei Mietenstufe I sind die Beträge weit niedriger. Diese Werte sagen allerdings nur wenig aus, sondern irritieren zunächst eher. Denn hier handelt es sich um Grenzwerte, die nach den Regeln des Wohngeldgesetzes berechnet sind – und diese sind gewöhnungsbedürftig. Entscheidend ist, wie das „Gesamteinkommen“ zustande kommt, das für die Höhe des Wohngelds entscheidend ist

Wie wird das anrechenbare Gesamteinkommen berechnet?

Bei dessen Berechnung werden fast alle Einkünfte einbezogen, nicht jedoch das gesetzliche Kindergeld und der von den Familienkassen der Arbeitsagenturen ausgezahlte Kinderzuschlag sowie der Mindestbetrag von 300 Euro beim Elterngeld. Wer also beispielsweise 900 Euro Elterngeld erhält, für den zählen fürs Wohngeld nur 600 Euro. Grundlage für die Berechnung des Gesamteinkommens ist der gesamte Haushalt, der Wohngeld beantragt oder bezieht. Fallen in einem Haushalt mehrere Einkommen an, so werden diese nach den Regeln des Wohngeldgesetzes in Nettoeinkünfte umgerechnet und addiert.

Bei Arbeitnehmern ohne sonstige Einkünfte wird das Gesamteinkommen ermittelt, indem in Schritt 1 vom Bruttolohn zunächst die Werbungskosten in tatsächlicher Höhe, in jedem Fall aber der Werbungskostenfreibetrag von 102,50 Euro monatlich (jährlich: 1.230 Euro) abgezogen. Bei Rentnern ist der Freibetrag mit monatlich 8,50 Euro viel niedriger.

Nach diesen Rechenschritten wird das so errechnete Bruttoeinkommen in Nettoeinkommen umgerechnet. Dabei gelten beim Wohngeld ganz spezielle Regeln, die wenig mit den Regelungen bei der Sozialversicherung und der Steuer zu tun haben.

  • Vom monatlichen Bruttoeinkommen werden pauschal zehn Prozent für Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen.
  • Soweit auch Rentenversicherungsbeiträge gezahlt werden, kommen weitere zehn Prozent Abzug hinzu.
  • Und wenn auf das Einkommen Steuern gezahlt werden müssen, kommen nochmals zehn Prozent hinzu.
Beispiel: Wohngeld für Arbeitnehmer mit Kinderbetreuungskosten

Ausgangsfall: Ehepaar mit zwei Kindern aus Stuttgart, ein Arbeitseinkommen von 4.000 Euro brutto, 1.000 Euro Kaltmiete. Das Paar zahlt monatlich 300 Euro für die Betreuung eines Kindes in einer Kita.

Erläuterung zu den Kinderbetreuungskosten: Soweit diese anerkennbar sind, mindern diese nach den Wohngeld-Rechenregeln – ganz ähnlich wie die Werbungskosten – das Bruttoeinkommen. Sie werden also in einem ersten Schritt, vor der Anwendung der pauschalen Abzüge vom Bruttoentgelt der Arbeitnehmer abgezogen. Seit dem 1. Januar 2025 gilt dabei: Eltern können 80 Prozent (bislang: 66,7 Prozent) der Kinderbetreuungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 4.800 Euro (bislang 4.000 Euro) als Sonderausgaben steuerlich absetzen. Hierfür gab der Bundesrat am 22. November 2024 durch die Zustimmung zum Jahressteuergesetz grünes Licht. Der Absetzbetrag gilt pro Kind bis zu dessen 14. Lebensjahr. Zu den abzugsfähigen Aufwendungen zählen zum Beispiel Beiträge zu Kinderkrippen/-gärten und Kinderhorten oder Ausgaben für eine Tagesmutter. Die Kosten müssen durch Rechnung und Überweisung nachgewiesen werden. Diese steuerliche Regelung wird genauso auch beim Wohngeld angewandt.

Im Ausgangsfall erfolgt die Berechnung des anrechenbaren Gesamteinkommens folgendermaßen:

Rechenweg zur Ermittlung des anrechenbaren Einkommens:

Monatliches Bruttoarbeitsentgelt 4.000,00 Euro
Abzug: Werbungskostenfreibetrag - 102,50 Euro
Abzug 80 Prozent der Kinderbetreuungskosten - 240,00 Euro
(80 Prozent von 300 Euro) 3.657,50 Euro
Abzug pauschal 30 Prozent - 1.097,25 Euro
(Sozialversicherung und Steuer)
Anrechenbares Gesamteinkommen 2.560,25 Euro

Die Familie hat 2025 monatlich Anspruch auf 453 Euro Wohngeld. 2024 waren es 391 Euro. Ein Teil der Erhöhung ist dabei auf die günstigere Regelung des Sonderausgabenabzugs zurückzuführen.

Den komplettenbiallo.deRatgeber zu m Thema Wohngeld 2025 gibt es hier:https://link.biallo.de/eyiv8gdn/

Finanzen & Versicherungen
[lifepr.de] · 14.01.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Innovative Server-Handling-Hebelifte präsentiert PRONOMIC auf der TECH SHOW Frankfurt
Kaufungen / Frankfurt, 09.05.2025 (PresseBox) - Pronomic, ein weltweit führender Hersteller ergonomischer Hebegeräte-Lösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme an der kommenden TECH SHOW Frankfurt 2025 bekannt zu geben. Als Unternehmen, das sich der Optimierung von Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz verpflichtet hat, wird Pronomic neue innovative Lift&Drive Server- und Akku-Hebelifte und […] (00)
Freitag um 17:23
Wladimir Putin (Archiv)
Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vorgeschlagen. Er erklärte, Russland sei zu "ernsthaften Verhandlungen ohne Vorbedingungen" bereit und schlug vor, bereits am kommenden Donnerstag in der türkischen Metropole zu beginnen. Die Gespräche sollten darauf abzielen, die "tiefen Ursachen" des Konflikts zu beseitigen, […] (00)
vor 24 Minuten
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig
Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch […] (01)
vor 16 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (00)
vor 10 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 10 Stunden
Thomas Anders geht zum «Schlagerbooom»
Florian Silbereisen begrüßt bei der Veranstaltung zahlreiche Stars wie Andy Borg. In der Kleinstadt Kitzbühel findet am Freitag, den 20. Juni 2025, Schlagerbooom Open Air 2025 statt. Die Veranstaltung, die um 20.15 Uhr am Sportfeld beginnt, wird einen Tag später wiederholt. Die Kameras laufen an beiden Tagen, das brachte Das Erste im vergangenen Jahr Kritik ein, weil der Sender lieber die regenfreie Fassung vom Freitag zeigte. Lauf […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (02)
vor 10 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Laut dem Kryptoanalysten CryptoS6 steht BONK an einem kritischen Punkt, da er den 200-Tage-SMA bei etwa $0.0000238 testet, ein Niveau, das historisch während Abwärtstrends als starker Widerstand fungiert hat. Ein entscheidender Durchbruch und ein nachhaltiger Anstieg über diesen langfristigen Indikator könnte eine signifikante Trendumkehr signalisieren, die das Ende von BONKs verlängerten […] (00)
vor 1 Stunde
 
Von Quads auf dem Festland und Spielgeräten am Strand
Wilhelmshaven, 09.05.2025 (lifePR) - Eine logistische Meisterleistung: Der Juister Strand wird […] (00)
Generationenwechsel in der DEVK-Rückversicherung
Köln, 09.05.2025 (lifePR) - Der Aufsichtsrat der DEVK Rückversicherungs- und Beteiligungs-AG – […] (00)
ME/CFS-Awareness-Day: Die verlorenen Stimmen endlich hören!
Hannover, 09.05.2025 (lifePR) - Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom […] (00)
Spargel
Berlin (dpa) - Jeder vierte Erwachsene in Deutschland mag frisch gekochten weißen Spargel nicht. […] (05)
VfL Bochum - FSV Mainz 05
Bochum (dpa) - Sichtlich angefasst nahm Dieter Hecking das Stadionmikrofon und richtete nach […] (02)
Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 – Viele Informationen zum Soundtrack
Was für eine Nacht! Es gibt fast zu viele Highlights vom gestrigen THPS Fest, um sie alle […] (00)
Apple soll 2027 eine Smart Brille im Ray Ban Stil planen
Laut dem Bloomberg-Autor Mark Gurman entwickelt Apple einen Chip für intelligente Brillen, der in den […] (00)
FOX setzt sich mit Justin Bieber auseinander
TMZ geht den Vorwürfen über Drogenkonsum nach. TMZ untersucht Justin Biebers beunruhigendes Verhalten, […] (00)
 
 
Suchbegriff