Investmentweek

Deutschland zahlt, China baut – wer profitiert wirklich von unserer Entwicklungshilfe?

01. November 2024, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Mit deutschen Fördergeldern werden nachhaltige Projekte in Namibia finanziert, doch bei der Umsetzung kommen deutsche und lokale Unternehmen oft zu kurz. Die Aufträge landen stattdessen in China.

Deutschland steckt Millionen in Entwicklungshilfeprojekte, um Wachstum und Infrastruktur in Schwellenländern wie Namibia zu fördern. Doch anstatt deutsche Technologie vor Ort zu nutzen und lokale Firmen zu stärken, profitiert vor allem ein Akteur von diesen Mitteln: China.

Jüngstes Beispiel ist ein Solarkraftwerk, das die KfW-Bank im südafrikanischen Namibia mit 66 Millionen Euro unterstützt. Zwar liefert die Anlage saubere Energie, doch mit der eigentlichen Umsetzung haben deutsche Unternehmen wenig zu tun.

Wie bei vielen Projekten im südlichen Afrika erhielt ein chinesisches Konsortium den Zuschlag. Die Firma Chint New Energy Development aus Zhejiang übernimmt Bau und Lieferung, während das deutsche Entwicklungsministerium und die KfW die Millionen bereitstellen.

Dieser Deal ist kein Einzelfall: China sichert sich immer wieder solche Aufträge und stellt dabei nicht nur den Bau, sondern auch die Arbeitskräfte. Die einheimische Bevölkerung bleibt oft außen vor.

Mangelnde lokale Chancen: Regionale Unternehmen bleiben bei den Vergaben außen vor, während strenge Anforderungen chinesischen Konsortien den Weg ebnen.

China als Entwicklungshilfe-Profitierer

Im Entwicklungsministerium ist diese Problematik bekannt. „In einigen Bereichen ist China sehr stark“, bestätigt eine Sprecherin. Deutsche Firmen sind in Namibia und anderen afrikanischen Ländern bei Ausschreibungen hingegen selten vertreten.

Viele Unternehmen scheuen die teils strikten Vergabekriterien, die staatlich subventionierte chinesische Großkonzerne deutlich leichter erfüllen können als mittelständische Anbieter aus Deutschland oder lokale Firmen. So fehlen den regionalen Anbietern häufig die Referenzen und finanziellen Nachweise, die für die Ausschreibung nötig sind.

Conrad Roedern, ein deutscher Solarexperte, der seit über 30 Jahren in Namibia lebt und arbeitet, erklärt, wie sich das auswirkt.

„Es passiert hier sehr oft, dass Projekte von der deutschen Entwicklungshilfe ausgeschrieben werden, die dann von chinesischen Firmen gebaut werden“, sagt er. „Das trifft nicht nur deutsche Unternehmen, sondern auch lokale Firmen, die nicht mithalten können.“

Besonders im Solar- und Infrastrukturbereich machen chinesische Konsortien inzwischen das Rennen.

Lokale Chancen bleiben auf der Strecke

Doch nicht nur deutsche Firmen verlieren Aufträge an China. Auch namibische Unternehmen haben kaum Chancen. Im Fall des Solarparks in Rosh Pinah müssen zwar 25 Prozent des Projektbudgets bei lokalen Firmen ausgegeben werden.

Doch das reicht kaum, um einen nennenswerten lokalen Effekt zu erzielen, zumal Chinas Baufirmen in der Regel eigene Arbeitskräfte mitbringen. Damit wird der wirtschaftliche Effekt für Namibia stark eingeschränkt, während die lokale Konkurrenz zusieht.

Dieser wirtschaftliche Einfluss ist keine Einbahnstraße. Laut Roedern hat China seinen Fußabdruck in Namibia längst vergrößert. „Hier sind Straßen, Minen und selbst der Hafen in Walvis Bay in chinesischer Hand“, erzählt er. Diese strategischen Investments sichern nicht nur Marktanteile, sondern auch geopolitischen Einfluss.

Die deutsche Entwicklungshilfe hat dabei indirekt geholfen, diese Position weiter auszubauen – oft zum Frust der lokalen Bevölkerung.

„Deutschland finanziert, China wächst“

Trotz der kritischen Stimmen aus Namibia betont die KfW, dass das Hauptziel der Entwicklungsprojekte ihre entwicklungspolitische Wirkung ist. „Wir fördern den fairen Wettbewerb aller Marktteilnehmer“, so eine Sprecherin der Bank.

Ausschreibungen werden demnach zwar von der KfW begleitet, aber vom Projektträger – im Fall Namibia der Energieversorger NamPower – eigenständig durchgeführt. „Die lokalen Gegebenheiten und Mindeststandards fließen in die Vergabekriterien ein“, erklärt die KfW weiter.

Dennoch sehen namibische Medien die lokale Einbindung mit Skepsis und beklagen, dass chinesische Firmen einen unfairen Vorteil haben.

Chinas wirtschaftliche Expansion in Namibia zeigt sich längst auch im Alltag. Die eingereisten chinesischen Arbeiter bilden Gemeinschaften, während einheimische Arbeiter oft nur als Subunternehmer beschäftigt werden.

Lesen Sie auch:

Wie Großbritannien die Krise überwindet
Noch vor zwei Jahren war Großbritannien das „kranke Kind Europas“. Doch inzwischen wächst die britische Wirtschaft wieder, während Deutschland zum Schlusslicht geworden ist. Woran liegt das?

Das führt nicht nur zu wirtschaftlicher Konkurrenz, sondern zunehmend auch zu sozialen Spannungen. „Die Leute vor Ort verstehen nicht, warum sie von diesen Projekten ausgeschlossen werden“, beschreibt Roedern die Stimmung.

Deutschlands Dilemma: Fördergelder ohne Rückgewinn

Mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland und den Stellenabbau bei großen Industrieunternehmen steht die deutsche Entwicklungshilfe zunehmend in der Kritik.

Projekte wie das Solarkraftwerk in Namibia werfen die Frage auf, ob Fördergelder wirklich sinnvoll eingesetzt werden, wenn vor allem andere Länder – und insbesondere China – profitieren. Ein Dilemma, das nach Meinung vieler Experten eine strategische Neuausrichtung erfordert.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 01.11.2024 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
NVIDIA: Der Milliardenmotor der KI-Revolution
Wer im Jahr 2025 nach einer Aktie mit Substanz, Fantasie und Marktmacht sucht, landet zwangsläufig bei NVIDIA. Die Kalifornier sind weit mehr als ein Halbleiterhersteller. Sie sind das Gravitationszentrum der Künstlichen Intelligenz. Und der Markt traut ihnen noch einiges zu: Nach einem Plus von mehr als 170 Prozent im Jahr 2024 ist der Kurs zuletzt zwar leicht abgerutscht – doch mittelfristig […] (00)
vor 47 Minuten
Autoproduktion (Archiv)
Wiesbaden - Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 saison- und kalenderbereinigt um 3,6 Prozent gestiegen. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 3,2 Prozent höher als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit Hinweis auf die Vorläufigkeit der Daten am Mittwoch mit. Im weniger […] (00)
vor 28 Minuten
Heidi Klum
(BANG) - Zwölf Jahre lang war Heidi Klum nicht bei der Met-Gala – jetzt kehrte sie zurück. Am 5. Mai versammelte sich die High Society von Hollywood für das prestigeträchtieg Event im Metropolitan Museum of Art in New York City und auch die Modelmama und 'America's Got Talent'-Jurorin war vor Ort. Davor hatte sie die glitzernde Veranstaltung das letzte Mal 2013 besucht. Um den Anlass gebührend zu […] (00)
vor 15 Stunden
Smartphone-Bank N26
Berlin (dpa) - Die deutsche Digitalbank N26 startet ein eigenes vollständiges Mobilfunkangebot. Mit dem Angebot, das heute live gehen sollte, kam das Berliner Start-up seinem britischen Konkurrenten Revolut zuvor. Revolut hatte erst vor einer Woche angekündigt, später im Jahr ebenfalls ein eigenes Mobilfunkangebot anzubieten. Ein genaues Startdatum und den konkreten technischen Partner konnten die […] (00)
vor 47 Minuten
Manche basieren fast ausschließlich auf Zufall, andere verlangen ein hohes Maß an Können und Strategie. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf verschiedene Spielkategorien und zeigen, wie stark Glück oder Geschick jeweils eine Rolle spielen. Was bedeutet „Glück“ beim Spielen? Glücksspiele zeichnen sich dadurch aus, dass der Ausgang größtenteils vom Zufall bestimmt wird. Spieler […] (00)
vor 9 Minuten
Raab produziert Doku-Dreiteiler über «ESC»
Die neue Sendung ist kurz vor dem «Eurovision Song Contest» auf mehreren Sendern zu sehen. Am 17. Mai 2025 findet in der St. Jakobshalle in Basel das Finale des «Eurovision Song Contest» statt. Inzwischen hat der Norddeutsche Rundfunk (NDR) bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Rundfunk die dreiteilige Doku-Reihe Stefan Raab: Mein ESC - Chefsache Abor & Tynna bei Raab Entertainment in Auftrag gegeben hat. Der Film wird […] (00)
vor 2 Stunden
Inter Mailand - FC Barcelona
Mailand (dpa) - Nach dem bitteren Aus im Halbfinale der Champions League hat der ehemalige Bundestrainer Hansi Flick den FC Barcelona für die Leistungen gegen Inter Mailand gelobt. «Ich bin enttäuscht, aber nicht über die Vorstellung der Mannschaft. Sie haben alles getan, was sie konnten und einen richtig guten Job gemacht», sagte Flick nach dem 3: 4 nach Verlängerung, das nach dem 3: 3 im […] (00)
vor 2 Stunden
DTM-Champion Maximilian Götz wird Markenbotschafter von VMAX E-Scooter
Holzkirchen, 07.05.2025 (lifePR) - Der renommierte Schweizer E-Scooter Hersteller VMAX gibt bekannt, dass der ehemalige DTM-Champion, ran Sat.1 Motorsport Experte und aktuelle Mercedes-AMG-Werksfahrer Maximilian Götz ab sofort als offizielles Testimonial und Markenbotschafter für die Marke VMAX auftritt. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten: Höchste Ansprüche an Qualität, Leistung und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Bitcoin-Preise erreichten ein Intraday- und Fünftageshoch von $97,650 während des frühen […] (00)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Der ADA-Preis startete eine Erholungswelle aus der $0,6420-Zone. Der Preis liegt unter $0,680 […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, bankwesen
Der Bitcoin-Kurs begann eine Abwärtskorrektur und testete die 94.000$-Zone. BTC steigt […] (00)
Kanzleramt - Amtsübergabe
Berlin/Paris/ Warschau (dpa) - Am ersten Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler reist Friedrich […] (00)
Keith Urban mit Frau Nicole Kidman
(BANG) - Keith Urban wird bei den diesjährigen Academy of Country Music Awards mit dem Triple […] (00)
BASF trotzt globalen Turbulenzen – doch die Risiken bleiben
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete BASF einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro, was einem […] (00)
Oblivion Remastered ist bereits das drittbestverkaufte US-Spiel 2025, nach einer Woche
Obwohl das Spiel erst seit einer Woche auf dem Markt ist, hat es bereits den 3. Platz in den […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Madrid
Rom (dpa) - Tennisprofi Alexander Zverev hält die öffentliche Kritik an seiner Formkrise im […] (02)
 
 
Suchbegriff