Deutschland setzt auf digitales Bezahlen – Initiative mit starker Partnerschaft
Die Nachfrage nach kontaktlosen und digitalen Bezahlmethoden per Karte, Smartphone oder Smartwatch wächst stetig, auch wenn Deutschland hier noch nicht flächendeckend aufgestellt ist. Die neu ins Leben gerufene Initiative „Deutschland zahlt digital“ wagt nun einen Vorstoß, um diese modernen Zahlungsmöglichkeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und ihre Akzeptanz weiter zu fördern.
Unter den Partnern dieser ehrgeizigen Initiative finden sich renommierte Namen wie Commerz Globalpay, Deutsche Bank, Flatpay, Mastercard, SumUp, Unzer, Visa und VR Payment. Gemeinsam soll kleinen Händlern und Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, ein Jahr lang das digitale Bezahlen zu testen, ohne dass ihnen dabei finanzielle Risiken entstehen. Während dieses Testzeitraums übernehmen die beteiligten Partner sämtliche Kosten für Zahlungsterminals, deren Installation und die anfallenden Transaktionsgebühren.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die betreffenden Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten keine digitalen Bezahlmöglichkeiten angeboten haben. Des Weiteren dürfen die Unternehmen nicht mehr als 50.000 Euro Umsatz durch digitale Zahlungen generieren und ihre Präsenz auf maximal fünf Verkaufsstellen pro Marke beschränken. Automatenlösungen und Selbstbedienungsterminals sind von der Initiative ausdrücklich ausgeschlossen.
Das Konzept orientiert sich an erfolgreichen Modellen aus anderen europäischen Ländern, wie beispielsweise Polen, wo die Zahl der Bezahlterminals pro 1.000 Einwohner signifikant gestiegen ist. Im Vergleich dazu hinkt Deutschland mit einer nur halb so großen Dichte noch hinterher. Payment-Experte Marcus Mosen unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative für die verbesserte Wahlfreiheit der Verbraucher und den gestärkten Wirtschaftsstandort Deutschland.
Moderne Bezahllösungen sind heute bereits mit Girocards und Kreditkarten mit NFC-Chip möglich, ebenso wie mit Smartphones und Smartwatches, die Dienste wie Apple Pay und Google Pay unterstützen. Dabei erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt – ein schneller und sicherer Vorgang, bei dem PIN-Eingaben bei kleineren Beträgen oft entfallen können.