Investmentweek

Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen

13. Februar 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Deutsche Konzerne kaufen groß in den USA ein – und der Trend wird sich fortsetzen
Foto: InvestmentWeek
Zölle umgehen durch lokale Produktion: Die drohenden Importzölle unter Donald Trump treiben deutsche Unternehmen zu verstärkten Investitionen in den USA. Firmen wie Rheinmetall oder Bosch sichern sich so den Zugang zum US-Markt.
Milliardeninvestitionen in Übernahmen und Beteiligungen: 2024 haben Dax- und MDax-Unternehmen 41 Milliarden Euro in Firmenzukäufe gesteckt, ein Großteil davon in den USA. Vier Faktoren sprechen dafür, dass dieser Trend weiter an Dynamik gewinnt.

Deutsche Unternehmen setzen auf Expansion – vor allem in den USA

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während deutsche Unternehmen ihre Investitionen in Europa zurückfahren, fließen die Milliarden in Übernahmen und Beteiligungen jenseits des Atlantiks.

2024 gaben Dax- und MDax-Konzerne insgesamt 41 Milliarden Euro für Unternehmenszukäufe aus – fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Besonders auffällig: Über drei Viertel dieser Summe, 31 Milliarden Euro, entfielen auf den US-Markt.

Zum Vergleich: Die Investitionen innerhalb Europas, einschließlich Deutschlands, sanken im selben Zeitraum von 13 auf 8,5 Milliarden Euro. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Kanzlei Freshfields, die dem InvestmentWeek exklusiv vorliegt.

Warum sind die USA für deutsche Unternehmen so attraktiv? Die Gründe sind vielfältig – und sie sprechen dafür, dass der Trend in den kommenden Jahren weiter anhalten wird.

1. Niedrigere Zinsen erleichtern Übernahmen

Nach Jahren steigender Finanzierungskosten beginnen die Zinsen zu sinken – und das macht Firmenübernahmen wieder erschwinglicher. Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen mehrfach gesenkt, was Kredite günstiger macht.

„Unternehmen, die sich heute Kapital für Übernahmen beschaffen, zahlen deutlich weniger als noch vor einem Jahr“, erklärt Julian Schoof, Chef des Investmentbankings der Deutschen Bank für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Das führt dazu, dass strategische Deals wieder attraktiver werden.“

Auch an den Anleihemärkten hat sich das Zinsniveau entspannt, wodurch sich Unternehmen günstig mit Fremdkapital eindecken können. Kurz gesagt: Wer jetzt kauft, profitiert von besseren Finanzierungsbedingungen als noch vor wenigen Monaten.

2024 investierten deutsche Dax- und MDax-Konzerne 41 Milliarden Euro in Übernahmen – 31 Milliarden davon in den USA. Ein klarer Fokus auf den größten Wachstumsmarkt der Welt.

2. Die US-Wirtschaft wächst schneller als Europa

Während die Wirtschaft in der Eurozone schwächelt, bleibt die US-Konjunktur auf Wachstumskurs.

Seit dem Jahr 2000 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 28 % gestiegen, in der EU insgesamt um 33 %. Die USA hingegen haben in dieser Zeit ein Wachstum von 64 % verzeichnet – also mehr als doppelt so viel wie Deutschland.

„Wer von diesem Wachstum profitieren will, muss vor Ort sein“, sagt Lars Meyer, Freshfields-Partner und Autor der Studie. „Durch Übernahmen können deutsche Unternehmen direkt in Zukunftsbranchen wie Software, Künstliche Intelligenz oder Industrieautomation investieren.“

Ein Beispiel: Siemens hat für zehn Milliarden Dollar den US-Softwarespezialisten Altair übernommen. Mit diesem Deal sichert sich der deutsche Konzern den Zugang zu innovativen KI-Technologien für industrielle Anwendungen.

3. Handelsrisiken unter Trump – Investitionen als Absicherung

Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist die geopolitische Unsicherheit. Mit Donald Trump zurück im Weißen Haus drohen neue Zölle und protektionistische Maßnahmen. Unternehmen reagieren darauf mit einem simplen Kalkül: Wer in den USA produziert, ist weniger von Handelsbarrieren betroffen.

„Firmen setzen vermehrt auf sogenannte ‘In-Country’-Strategien, um sich gegen politische Risiken abzusichern“, erklärt Jan Brorhilker von der Beratungsgesellschaft EY.

Ein Beispiel dafür ist Volkswagen. Der Konzern investiert massiv in eine Partnerschaft mit dem Elektroautohersteller Rivian, um den US-Markt besser zu bedienen. Ziel ist es, gemeinsam Software für künftige Fahrzeuggenerationen zu entwickeln – und gleichzeitig die eigene Marktpräsenz in den USA auszubauen.

VW-Finanzchef Arno Antlitz brachte es auf den Punkt: „Wenn man den Marktanteil verdoppeln will, muss man noch mehr lokal tun.“

4. Die USA bleiben Technologieführer

Deutschland mag eine starke Industrie haben, doch wenn es um neue Technologien geht, liegt die Innovationskraft oft in den USA.

Ob Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder Chipfertigung – viele Schlüsseltechnologien der Zukunft werden in den Vereinigten Staaten entwickelt. Deutsche Unternehmen nutzen gezielt Übernahmen, um sich den Zugang zu diesem Know-how zu sichern.

Beispiele aus 2024:

  • Rheinmetall kaufte den US-Zulieferer Loc Performance, um sich bessere Chancen bei Pentagon-Aufträgen zu sichern.
  • Merck übernahm den Krebsspezialisten Springworks Therapeutics, um seine Position in der Biotech-Industrie zu stärken.
  • Bosch investierte acht Milliarden Dollar in den Kauf von Johnson Controls, um das Geschäft mit Heizungs- und Klimatechnologien auszubauen.

„Amerika ist und bleibt der wichtigste Markt für deutsche Unternehmen“, resümiert Julian Schoof von der Deutschen Bank.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 13.02.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die islamistische Hamas will eigenen Angaben nach einen israelisch-amerikanischen Doppelstaatler aus ihrer Gewalt freilassen. Sie habe in den vergangenen Tagen mit den USA in Kontakt gestanden und die Freilassung des entführten Soldaten sei Teil der Bemühungen der Islamisten, ein Gaza-Abkommen zu erreichen, teilte die Terrororganisation mit. Die Freilassung werde innerhalb […] (00)
vor 42 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 12 Stunden
iOS 19 soll neue Funktion für Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke bieten
Laut dem aktuellen „Power On“-Newsletter von Mark Gurman wird das neue Betriebssystem iOS 19 eine neue Funktion beinhalten, mit der öffentliche WLAN-Netzwerke noch einfacher genutzt werden können. Es handelt sich um das größte Upgrade des iPhone-Betriebssystems in seiner bisherigen Geschichte. iOS-Apps, Quelle: Pixabay Was bietet die neue Funktion in iOS 19? Wie Bloomberg-Autor Mark […] (00)
vor 4 Stunden
Palworld bestätigt „enttäuschende“ Änderungen aufgrund der Pokémon-Klage
Am 30. November 2024 veröffentlichte Pocketpair Patch v0.3.11, der eine der größten Änderungen im Spiel einführte: Pal Spheres, die ursprünglich genutzt wurden, um Pals (die Kreaturen im Spiel) herbeizurufen, wurden entfernt. Stattdessen gibt es nun eine statische Beschwörung der Pals in der Nähe des Spielers. Diese Änderung war notwendig, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und den […] (00)
vor 57 Minuten
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 9 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (00)
vor 59 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 14 Stunden
 
Runde Silber  Und Goldmünzen
Ethereum-Preise sind in den letzten Tagen um über 19 % gestiegen und haben fast 2.500 $ erreicht, […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Laut dem Kryptoanalysten CryptoS6 steht BONK an einem kritischen Punkt, da er den 200-Tage-SMA […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Ethereum ist im Mai nicht die einzige gefragte Kryptowährung, mit einigen weitgreifenden […] (00)
Spargel
Berlin (dpa) - Jeder vierte Erwachsene in Deutschland mag frisch gekochten weißen Spargel nicht. […] (15)
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Thomas Müller riss im rot-weißen Konfettiregen bei seiner Abschiedsshow als […] (02)
ChatGPT & Co. werden immer »schlauer« – und halluzinieren viel mehr
Prüfen, prüfen, prüfen: Wer eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT zu Recherchezwecken nutzt, […] (00)
Marie Nasemann
(BANG) - Marie Nasemann ist froh darüber, ihre Trennung endlich nicht mehr geheimhalten zu […] (00)
RTL Up: Jetzt wird gemordet
Der Fernsehsender hat auch neue Folgen von «Anwälte der Toten – Verbrechen, die Deutschland bewegen». Die […] (00)
 
 
Suchbegriff