Der tragische Held der Geistesfreiheit
Vor 425 Jahren wurde Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen verbrannt

17. Februar 2025, 11:21 Uhr · Quelle: LifePR
Der tragische Held der Geistesfreiheit
Foto: LifePR
Video-Collage zur "Passion Giordano Bruno" (Grafik: Julian Held/gbs)
Am 17. Februar 1600 wurde der Freidenker Giordano Bruno als "halsstarriger Ketzer" auf dem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem er dogmatische Glaubenssätze seiner Zeit radikal in Frage gestellt hatte. Sein Erbe dient als Mahnmal für Geistesfreiheit und Toleranz in der heutigen Gesellschaft.

Oberwesel, 17.02.2025 (lifePR) - Er war der »freieste aller Freidenker«, schreibt der Historiker Volker Reinhardt in seiner 2024 erschienen, vielbeachteten Bruno-Biografie, ein »intellektueller Anarchist und Albtraum aller Orthodoxiewächter«. Heute vor 425 Jahren, am 17. Februar 1600, wurde Giordano Bruno, der das Universum für »unendlich« und religiöse Dogmen für »Eseleien« hielt, als »halsstarriger Ketzer« auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

»Mit größerer Furcht verkündet ihr vielleicht das Urteil gegen mich, als ich es entgegennehme!«: Mit diesen Worten soll Giordano Bruno auf das für ihn verhängnisvolle Urteil der »Heiligen Inquisition« am 8. Februar 1600 geantwortet haben. Neun Tage später wurde der vielgereiste, vielgerühmte, aber noch mehr gehasste Gelehrte, der durch seine fast achtjähriger Haft in den Kerken der katholischen Kirche körperlich gebrochen war, zum Campo de’ Fiori in Rom geführt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Bild des Gekreuzigten, das ihm kurz vor dem Tod hingehalten wurde, wies er mit Verachtung zurück.

Es war das konsequente Ende eines konsequenten Lebens. Kein anderer Gelehrter hatte die intellektuellen Perspektivverengungen seiner Zeit so radikal infrage gestellt und in ihrer genuinen Lächerlichkeit entblößt. Der Freiburger Historiker und Renaissance-Experte Volker Reinhard schreibt dazu in seiner brillanten Bruno-Biografie »Der nach den Sternen griff«: »So war es nur konsequent, dass Bruno als einziger Intellektueller seiner Zeit von allen etablierten Konfessionen verurteilt wurde: von der anglikanischen Staatskirche in Oxford, deren Vertreter ihm mit der Einleitung eines Plagiatsverfahrens drohten, von den Calvinisten in Genf, wo er für seine Kritik an einem unfähigen Dozenten entwürdigende Abbitte leisten musste, im lutherischen Helmstedt, wo ihm der Hauptpastor die Teilnahme am Abendmahl verbot, und am folgenreichsten von der katholischen Inquisition in Rom, wo er als Erzketzer zur Erbauung frommer Pilger öffentlich verbrannt wurde.«

»Ein kühl kalkulierter Justizmord«

Dabei waren einige von Brunos wegweisenden Einsichten, über die sich die Christen seiner Zeit so empörten und die uns Heutigen als ungemein »modern« erscheinen, älter als das Christentum selbst. Schon früh hatte Bruno das Lehrgedicht »Über die Natur der Dinge« von Lukrez (97–55 v.u.Z.) gelesen, der seinerseits auf die damals schon historische Philosophie des altgriechischen Philosophen Epikur (341–271 v.u.Z.) zurückgegriffen hatte. Dass die Welt aus winzig kleinen Atomen bestehe, das Universum unendlich sei, es neben der Erde viele bewohnte Welten gebe und Religion organisierter Schwindel sei, hatte Epikur bereits knapp zwei Jahrtausende vor Bruno erklärt. Neu war allerdings, dass Bruno den Mut aufbrachte, diese tabubrechenden Einsichten unter widrigsten Umständen öffentlich zu verkünden, während Epikur seinen Anhängern empfohlen hatte, mit ihrer unzeitgemäßen Weltanschauung »im Verborgenen« zu leben.

Selbstverständlich war Bruno nicht bloß ein Verbreiter des epikureischen Weltbildes, er verknüpfte es geschickt mit den damals neuen Lehren des Kopernikus sowie den fortschrittlichen theologischen Argumenten von Nikolaus von Kues und Erasmus von Rotterdam, die er gegen das herrschende religiöse und weltliche Establishment einsetzte. Diesen Angriff versteckte er allerdings so geschickt in den Dialogen seiner Bücher, dass die katholischen Inquisitoren Mühe hatten, belastbare Beweise für eine Verurteilung Brunos zu finden. Letztlich war sein Tod auf dem Scheiterhaufen, so Bruno-Biograf Reinhard, »ein kühl kalkulierter Justizmord", ein »Exempel für die Pilger des Heiligen Jahres«, das demonstrieren sollte, dass die »Heilige Katholische Kirche« auch nach der Reformation fähig und willens war, »harte und gerechte Urteile« gegen all jene zu erwirken, die ihre Dogmen in Frage stellen.

Was die römischen Inquisitoren damals nur erahnen konnten, hat Volker Reinhard in seiner detektivischen Arbeit zu Brunos Leben und Werk klar herausgestellt. Dabei wird deutlich, dass Brunos »kühne Parcours durch unbekannte Gedanken-Galaxien« immer mit konkreten Schlussfolgerungen verbunden waren, die darauf hinausliefen, »dass jede Art der Herrschaft gleichbedeutend ist mit der Ausbeutung des Volkes und dass die Kirche diesen Machtmissbrauch durch ihre pervertierte Lehre tatkräftig unterstützt.« Reinhards Fazit: »So tritt hinter dem kosmischen Visionär der politische Denker Giordano Bruno hervor, der sich mit den Missständen seiner Zeit kritisch auseinandersetzt und zu revolutionären Schlussfolgerungen für eine humanere Gesellschaft und einen gerechteren Staat gelangt.«

Gedenken an den Namensgeber der Giordano-Bruno-Stiftung

»Volker Reinhard hat mit seiner in vielerlei Hinsicht wegweisenden Bruno-Biografie nicht nur zahlreiche Fehldeutungen entkräftet, sondern auch die zentralen Aspekte herausgearbeitet, die uns 2004 dazu motiviert haben, eine neue Organisation unter dem Namen ›Giordano-Bruno-Stiftung‹ zu gründen«, sagt gbs-Sprecher Michael Schmidt-Salomon. »Wir wurden für diese Namensgebung zwar mehrfach angegriffen, aber wir haben sie niemals bereut. Giordano Bruno war der große tragische Held der Geistesfreiheit in der europäischen Geschichte. Er war sicherlich kein Wissenschaftler im heutigen Sinne, aber ein Musterbeispiel für aufrechten Gang und intellektuelle Redlichkeit. Mit seinem Mut, seiner Intelligenz und seinem Humor hat er den Boden bereitet für eine offenere, dogmenbefreite und evidenzbasierte Debatte über Gott und die Welt. Zudem ist sein Schicksal ein Mahnmal für uns, die Grenzen der Toleranz nicht zu eng zu ziehen. Wir leben zwar nicht mehr unter dem theologischen Diktat des 16. Jahrhunderts, doch dogmatische Beschränkungen verschiedenster Art gibt es noch immer – und sie nehmen seit einiger Zeit wieder zu! Was wir aus Bruno tragischer Lebensgeschichte in diesem Zusammenhang lernen können, ist die Einsicht, dass wir abweichende Meinungen stärker wertschätzen sollten, denn in ihnen stecken möglicherweise Impulse für eine bessere Zukunft.«

Im Gedenken an Giordano Bruno hat die gbs einen Auszug aus der »Passion Giordano Bruno« von gbs-Beirat Gerhard Wimberger veröffentlicht, die 2013 zum Abschluss der »Salzburger Festspiele« im »Mozarteum« uraufgeführt wurde. Zudem findet heute Abend (Beginn: 19.00 Uhr) eine Gedenkfeier zum 425. Todestag vor der Giordano-Bruno-Statue von Alexander Polzim statt, die 2008 mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung auf dem Gelände der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz (Nähe "Sony Center") aufgestellt wurde. Bereits am 9. Februar hat der WDR ein halbstündiges Feature von Rolf Cantzen über »Giordano Bruno und seine Naturphilosophie« ausgestrahlt, das weiterhin im Netz verfügbar ist.

Kunst & Kultur
[lifepr.de] · 17.02.2025 · 11:21 Uhr
[0 Kommentare]
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 13 Stunden
Nahostkonflikt
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Die islamistische Hamas will eigenen Angaben nach einen israelisch-amerikanischen Doppelstaatler aus ihrer Gewalt freilassen. Sie habe in den vergangenen Tagen mit den USA in Kontakt gestanden und die Freilassung des entführten Soldaten sei Teil der Bemühungen der Islamisten, ein Gaza-Abkommen zu erreichen, teilte die Terrororganisation mit. Die Freilassung werde innerhalb […] (00)
vor 27 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 12 Stunden
iOS 19 soll neue Funktion für Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke bieten
Laut dem aktuellen „Power On“-Newsletter von Mark Gurman wird das neue Betriebssystem iOS 19 eine neue Funktion beinhalten, mit der öffentliche WLAN-Netzwerke noch einfacher genutzt werden können. Es handelt sich um das größte Upgrade des iPhone-Betriebssystems in seiner bisherigen Geschichte. iOS-Apps, Quelle: Pixabay Was bietet die neue Funktion in iOS 19? Wie Bloomberg-Autor Mark […] (00)
vor 3 Stunden
Moon Studios in Krise: „No Rest For The Wicked“ könnte ihr letztes Spiel sein
Review Bombing bezeichnet die Praxis, ein Spiel absichtlich mit negativen Bewertungen zu überfluten, um dessen Ruf zu schädigen. Für dass Wiener Entwicklerstudio hat dies dramatische Konsequenzen. Trotz positiver Rückmeldungen von Spielern führte die Welle negativer Bewertungen dazu, dass das Spiel von potenziellen Käufern ignoriert wurde. Mahler äußerte sich in einem Forum und bat die Spieler um […] (00)
vor 47 Minuten
Das Erste setzt auf drei Krimis am Samstag
Außerdem wird «Gefragt – Gejagt» am Vorabend wiederholt. Die Programmplaner von Das Erste testen weiterhin den optimalen Ablauf am Vorabend. Nach dem Ende der aktuellen Bundesliga-Saison wird um 18.15 Uhr der «Quizduell-Olymp» ausgestrahlt. Nach «Nuhr im Ersten» und «extra 3» wird am Samstag, 14. Juni 2025, um 19.05 Uhr Gefragt - Gejagt mit Alexander Bommes wiederholt. Auf dem Sendeplatz um 20.15 Uhr wiederholt Das Erste Harter Brocken mit […] (00)
vor 8 Stunden
VfB Stuttgart - FC Augsburg
Stuttgart (dpa) - Bittere Szene beim Heimsieg des VfB Stuttgart: Die Schwaben gewannen durch das 4: 0 (1: 0) gegen den FC Augsburg zwar erstmals seit fast vier Monaten wieder ein Bundesliga-Spiel im eigenen Stadion, verloren aber ihren Mittelfeldstrategen Angelo Stiller. Der Nationalspieler musste nach einem Foul von Samuel Essende, für das der FCA-Stürmer die Rote Karte sah, unter Tränen […] (00)
vor 5 Minuten
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die XRP-Preise stiegen in den letzten 24 Stunden um fast 3 %, während die Erholung auf dem Kryptomarkt anhält. Dennoch bleibt der prominente Altcoin in Gefahr eines erheblichen Marktrückgangs. Laut dem bekannten Marktanalysten Crypto Egrag muss XRP über bestimmten Kursniveaus schließen, um dieses bärische Muster zu ungültig zu machen und seine bullische Entwicklung zu bestätigen. XRP steht vor […] (00)
vor 47 Minuten
 
Calgary, 09.05.2025 (PresseBox) - High Tide Inc. („High Tide“ oder das „Unternehmen“) (Nasdaq: HITI) (TSXV: HITI) (FWB: 2LYA) – ein einflussreiches und auf den Einzelhandel ausgerichtetes Unternehmen, das […] (00)
Mannheim, 09.05.2025 (lifePR) - Mit einer Online-Veranstaltungsreihe über IT-Sicherheit in Betrieben bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Zusammenarbeit mit den anderen baden- […] (00)
Rastatt, 09.05.2025 (PresseBox) - Mit Jan Jenette gewinnt Hauraton einen vertriebsstarken Fachmann als neuen Verkaufsleiter für den Außendienst Süd. Der 29-Jährige kennt und versteht den Handel, er war selbst […] (00)
Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv)
Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat anlässlich des Internationalen Tags der […] (01)
ATP-Tour - Rom
Rom (dpa) - Titelverteidiger Alexander Zverev steht beim Tennis-Turnier in Rom im Achtelfinale. […] (00)
Review: TABWEE T90 – Multitalent mit Power
Tablets sind längst mehr als nur praktische Begleiter für zwischendurch. Sie haben sich zu […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Laut Angaben des Bloomberg-Analysten James Seyffart haben Spot-Bitcoin-ETFs bereits über […] (00)
Neuer Trailer für «Echo Valley»
Der neue Spielfilm, der Mitte Juni startet, ist mit Julianne Moore und Sydney Sweeney besetzt. Apple hat […] (00)
 
 
Suchbegriff