Der Supermarkt der Zukunft: Kundenbedürfnisse im Wandel
Die Rewe-Gruppe hat unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Lionel Souque wegweisende Zukunftsvisionen für den Supermarkteinkauf skizziert. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur betont Souque, wie sich das Einkaufsverhalten der Kunden in den kommenden Jahren verändern wird. Ein zentrales Thema sei die zunehmende Ungeduld der Verbraucher. Souque erwartet, dass sich der Bezahlprozess stark wandelt und moderne Formate wie Selbstbedienungskassen und der "Pick & Go"-Ansatz an Bedeutung gewinnen. Dieser digitale Fortschritt soll dennoch keine Verpflichtung darstellen, da herkömmliche Kassen mit Kassierpersonal auch zukünftig ihren Platz im Einzelhandel behalten werden.
Veränderungen stehen auch im Produktsortiment der Supermärkte bevor. Der Trend zu gesunden Lebensmitteln wird sich weiter fortsetzen, was zu einem stärkeren Angebot an frischen Artikeln wie Obst und Gemüse führen dürfte. Interessant ist die Prognose, dass Produkte wie Waschmittel und Getränkekisten vermehrt online bestellt und nach Hause geliefert werden könnten. Die Preisbewusstsein der Kunden nehme weiter zu, so Souque. Dies hat zur Folge, dass Sonderangebote und Eigenmarken im Fokus stehen, da viele Konsumenten bei Markenprodukten auf Rabatte warten oder zu günstigeren Alternativen greifen.
Die wirtschaftliche Bilanz für 2024 fiel für Rewe positiv aus. Der Konzern steigert seinen Umsatz auf beeindruckende 96 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 4,6 Prozent entspricht. Im Inland trägt der Lebensmittelumsatz mit einem Plus von 3,2 Prozent wesentlich dazu bei. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der Rewe-eigenen Reisesparte Dertour, die mit einem Umsatzwachstum von fast 22 Prozent glänzt. Diese Entwicklung ist auch auf die Insolvenz des früheren Marktführers FTI zurückzuführen.
Auch im Wettbewerb um Marktanteile haben Vollsortimenter wie Rewe und Edeka den Discountern einiges an Boden abgenommen. Laut Marktforscher NIQ haben Supermarktketten ihre Umsätze stärker gesteigert als Wettbewerber wie Aldi und Lidl. Der anhaltende Erfolg im Einzelhandel wird auch durch einen Anstieg des Konzerngewinns um gut ein Drittel auf eine Milliarde Euro unterstützt.