Der Quantensprung folgt auf die KI

24. April 2025, 15:52 Uhr · Quelle: Pressebox
Der Quantensprung folgt auf die KI
Foto: Pressebox
Das Quantum GPT Team (von links): Bhavya, Mokhina und Sude.
Drei Studentinnen der TUM Campus Heilbronn haben einen benutzerdefinierten Quantum GPT entwickelt, der bei der Optimierung von Lieferketten hilft. Trotz Herausforderungen wie Rauschen in Qubits sind sie optimistisch über die Zukunft der Quantentechnologie in Deutschland und laden zur Zusammenarbeit ein.

Heilbronn, 24.04.2025 (PresseBox) - Drei Studentinnen des TUM Campus Heilbronn haben sich im Rahmen einer Projektstudie mit der neuen Technologie insbesondere im Zusammenhang mit Supply Chains beschäftigt: Experimentieren und Spielen mit dem neu entwickelten „Quantum GPT“. Angeleitet und ermutigt von Professor David Wuttke entwickelten die Bachelor- und Masterstudentinnen Mokhina Dustmurodova, Sude Dübek und Bhavya Beegodhur einen GPT, der grundlegende Fragen beantworten kann, aber auch bei der Auswahl von Algorithmen für optimale Lieferketten hilft.

In einem sind sich die Experten und der akademische Nachwuchs einig: „Nach dem KI-Boom wird es einen Quantensprung geben. Tatsächlich ist er schon da“, sagt Mokhina. Schon in diesem Jahr sind die Investitionen in die Entwicklung der neuen Technologie gestiegen. Und davon profitiere nicht nur die Forschung: „Viele Start-ups, die sich mit Quanten beschäftigen, bekommen beachtliche Investitionen.“ Bereits im vergangenen Jahr haben die drei Frauen mit einer Projektstudie in diesem Forschungsbereich begonnen. Mokhina erinnert sich: „Viele Studierende standen dem Thema noch skeptisch und zögerlich gegenüber. Ich hatte das Glück, mit meinen Kommilitoninnen Sude und Bhavya mutige Mitstreiterinnen zu finden, um gemeinsam zu forschen.“

Quanten GPT für Lieferketten

Das Ergebnis kann sich sehen und lesen lassen: „Wir haben einen benutzerdefinierten ChatGPT für Quantencomputer in der Lieferkette entwickelt“, sagt Sude. Er soll helfen, Quantencomputer und ihren Einsatz in Lieferketten zu verstehen. Doch bevor der GPT live gehen konnte, brauchte er - wie so oft bei Large Language Models (LLMs) - Daten. „Wir haben eine Literaturrecherche auf dem neuesten Stand der Technik durchgeführt und das System mit den wichtigsten Informationen aus verschiedenen akademischen Quellen gefüttert.“

Die Variablen der Lieferkette bestehen aus drei Hauptkomponenten: der Fahrzeugroute, dem Bestandsmanagement und dem Risikomanagement. Die ultimative Lösung: „Der richtige Algorithmus kann helfen, Gefahren vorherzusagen, alternative Routen zu berechnen oder mögliche Nachfragespitzen zu kalkulieren“, erklärt Bhavya. Der GPT liefert für die Szenarien den passenden Quantum Approximation Optimization Algorithmus (QAOA), mit dem die günstigste und schnellste Route gefunden werden kann. Laut Mokhina ist die Lösung von Supply-Chain-Problemen neben dem Finanz- und Energiesektor das vielversprechendste Anwendungsfeld der Quantentechnologie.

Der Quantum GPT eignet sich hervorragend für Einsteiger: „Er erklärt die Grundlagen, die ersten Schritte, unabhängig vom Vorwissen, denn das ist es, was wir erlebt haben und was wir mit anderen teilen wollen“, sagt Mokhina und fährt fort: „Um mit dieser Technologie Schritt zu halten, kann sich jeder über das Thema Quanten mit dem GPT vertraut machen.“

Herausforderungen im Quanten Kosmos

Für die weitere Entwicklung sehen die drei Studentinnen drei Herausforderungen: Ein stabiles Qubit zu finden, die Software, um bessere Quantenalgorithmen zu entwickeln und die Hardware. Qubits ersetzen in der Quantentechnologie die klassischen Bits, die nur aus Nullen und Einsen bestehen. Sie sind nicht auf diese beiden Zustände beschränkt und können daher viele Varianten gleichzeitig berechnen. Ein Problem der Technologie: Das Rauschen, das den Zustand eines Qubits verfälscht. Sude erklärt, wie es entsteht: „Während die Halluzinationen bei den LLMs durch die Trainingsdaten entstehen, wird das Rauschen hauptsächlich durch physikalische Faktoren verursacht. Durch Wechselwirkungen mit der Umgebung - etwa mit Luftmolekülen, elektromagnetischen Feldern oder Wärmestrahlung - verliert das Qubit seinen kohärenten Zustand.“

Lösungen lassen sich in der Regel am besten im Team finden, und in diesem Fall griff ein Rädchen ins andere. Bhavya blickt zurück: „Wir haben uns sehr oft über Zoom oder Google Meet getroffen und uns regelmäßig über unsere Ergebnisse und Ideen ausgetauscht.“ Dabei verfolgten die drei einen klaren Plan: Mokhina konzentrierte sich auf das Thema Risikomanagement, Sude auf die Fahrzeugroutenplanung und Bhavya beschäftigte sich überwiegend mit Bestandsmanagement. Unterstützt und ermutigt wurden sie dabei von David Wuttke: „Professor Wuttke war sehr offen für das Thema und hat unsere Fähigkeiten nicht in Frage gestellt. Ich schätze an unseren Professoren, dass sie über den Tellerrand unseres Studiengangs hinausschauen und uns zu Dingen ermutigen, die wir vorher nicht für möglich gehalten hätten“, sagt Mokhina.

Gemeinsam nach vorne

Mit Blick auf die Zukunft ist die junge Frau gespannt: „Wir spüren jetzt schon den Wettlauf mit der Zeit und werden sehen, wie sich Deutschland da schlagen wird. Es fließen viele Investitionen in diese Bereiche, aber noch haben amerikanische Firmen die Nase vorn.“ Bhavya sieht gerade deswegen große Chancen für sich: „Ich kann mir gut vorstellen, in einem Unternehmen in diesem Bereich zu arbeiten, wenn sich die Möglichkeit ergibt, am liebsten in Deutschland.“ Sude sieht das ähnlich: „Im Moment bin ich glücklich hier und nach meinem Abschluss würde ich gerne noch eine Weile bleiben und die ersten Schritte ins Berufsleben machen.“

Wer den Quantum GPT ausprobieren und mehr über das Thema erfahren möchte, kann sich mit seinen Fragen direkt an das LLM oder die Entwicklerinnen wenden: „Wir haben auch die Codierfunktionen freigeschaltet. Sie bietet nicht nur theoretische Informationen zum Quantencomputing, sondern auch Python-Codes, die jeder auf seinem eigenen Laptop ausführen kann. Man kann damit experimentieren und spielen“, verspricht Mokhina.

Um eine Zusammenarbeit im Bereich der Quantentechnologien anzubahnen, senden Sie einfach eine E-Mail an mokhina.dustmurodova@tum.de.

Ausbildung / Jobs
[pressebox.de] · 24.04.2025 · 15:52 Uhr
[0 Kommentare]
Digital Finance, Strategie & Accounting: Führungskompetenzen erwerben!
Koblenz, 30.04.2025 (PresseBox) - Der MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting ist ideal für Berufstätige, die sich auf die Übernahme von leitenden Positionen und eine Karriere im höheren Dienst vorbereiten möchten. Das Angebot vermittelt tiefgehendes betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Fähigkeiten in den […] (00)
vor 5 Stunden
Feier zur Walpurgisnacht im Harz
Braunlage/Thale (dpa) - Als Hexen und Teufel verkleidet ziehen sie durch die Straßen: Tausende Menschen haben am Abend im Harz die traditionelle Walpurgisnacht gefeiert. In mehreren Städten des Mittelgebirges gab es Veranstaltungen. Die Polizei in Braunschweig sprach am Abend von einem friedlichen Verlauf. «Es gibt keine polizeilichen Einsätze», sagte ein Sprecher. Die Besucher feierten und […] (00)
vor 12 Minuten
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor
Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. Kürzlich aber meldete sich ein anderes Land in diesem Technologiebereich zurück: Japan — spezifischer das Unternehmen Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN. Diese haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Damit konnten sie die Qubit-Zahl des Vorgängermodells vervierfachen. Das hört […] (00)
vor 7 Stunden
Elektronische Patientenakte
Berlin (dpa) - Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt, dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist. «In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen. Ich bin der gematik dankbar, dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese […] (00)
vor 19 Minuten
Vielversprechende Updates von Remedy für Max Payne Remake und Control 2
In Zusammenarbeit mit Rockstar Games arbeitet Remedy derzeit an einer modernen Neuauflage der beiden ersten Max-Payne-Titel. CEO Tero Virtala erklärte im aktuellen Quartalsbericht (Januar bis März 2025), dass das Projekt „große Fortschritte“ gemacht habe. Besonders in mehreren „kritischen Bereichen“ sei man in Q1 entscheidend vorangekommen. Der Titel befindet sich weiterhin in aktiver […] (00)
vor 1 Stunde
Microsoft macht 70 Milliarden Umsatz
Das Unternehmen verbuchte ein Nettoeinkommen von über 25 Milliarden US-Dollar. Microsoft-Chef Satya Nadella hat gut lachen: Der Manager konnte in Redmond, Washington, die Quartalszahlen präsentieren - und die sind nach wie vor sehr gut. Der Umsatz stieg in den ersten drei Monaten des Jahres von 61,858 auf 70,066 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 26,727 auf 31,377 Milliarden US-Dollar. Das […] (00)
vor 1 Stunde
Aalborg HB - Füchse Berlin
Aalborg (dpa) - Die Füchse Berlin haben zum zweiten Mal in ihrer Historie das Final Four der Handball-Champions-League erreicht. Der Bundesligist gewann auch das Viertelfinal-Rückspiel beim dänischen Meister Aalborg HB mit 40: 36 (21: 20). Nach dem deutlichen 37: 29-Hinspielsieg stehen die Füchse nun im Finalturnier in Köln am 14. und 15. Juni. Beste Berliner Werfer waren Mathias Gidsel mit neun […] (01)
vor 1 Stunde
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Die jüngste Stagnation des XRP-Spotpreises könnte weniger auf ein nachlassendes Marktinteresse zurückzuführen sein, sondern auf einen Anstieg des außerbörslichen Handels, so der Kryptoexperte und Geschäftsführer der Digital Ascension Group, Jake Claver. In einem 23-teiligen Thread, der auf X veröffentlicht wurde, argumentierte der Kommentator, dass "dunkle Pools eine unsichtbare Kraft sind, die […] (00)
vor 1 Stunde
 
meteocontrol mit Assetpilot als Finalist beim The smarter E AWARD 2025
Augsburg, 30.04.2025 (PresseBox) - meteocontrol GmbH zählt mit der cloudbasierten Plattform mc […] (00)
Digitale Fotodokumentation bei der Verladung
Frankfurt, 30.04.2025 (PresseBox) - In der heutigen Logistiklandschaft zählen Transparenz, […] (00)
Weidmüller erhält Industrial Security Zertifizierung
Detmold, 30.04.2025 (PresseBox) - Weidmüller erhält das Zertifikat für industrielle IT- […] (00)
Älteres Paar (Archiv)
Berlin - Die scheidende Bundesregierung hat die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) […] (09)
Boston Celtics - Orlando Magic
Boston/New York (dpa) - Basketball-Weltmeister Franz Wagner ist mit den Orlando Magic erneut in […] (01)
Revolut
Berlin (dpa) - Die britische Digitalbank Revolut startet im Laufe des Jahres ein eigenes […] (00)
Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es niemals einen vierten 'Zurück in die Zukunft'-Film geben wird.
(BANG) - Drehbuchautor Bob Gale hat erneut darauf bestanden, dass es "niemals" einen vierten […] (01)
Revolut schlägt Europas größte Bank – und hat noch viel vor
Eine Bank, die klassische Institute alt aussehen lässt Während traditionelle Banken mit […] (00)
 
 
Suchbegriff